Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Donnerwetter

Donnerwetter [Wander-1867]

... , Hehrle, bi kohst de gereit. ( Meiningen. ) Donnerwetter, Grossvater , wie (gut) kannst du reiten. Eine in Ritschenhausen ... ... 1 ) Getroffen , beleidigt. *10. Nun schlag ein Donnerwetter drein. – Sandvoss, 613. Sämmtliche Verbindungen des Worts ...

Sprichwort zu »Donnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1182-1183.
Donnerwetter

Donnerwetter [Georges-1910]

Donnerwetter , tonitrua et fulmina (Donner u. Blitze). – tempestas (Ungewitter übh.). – plötzlich entstand (erhob sich) ein starkes D., subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque. – Donnerwort , vox terribilis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Donnerwetter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601.
Donnerwetter, das

Donnerwetter, das [Adelung-1793]

Das Donnerwêtter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Gewitter, im Gegensatze des Hagelwetters, Sturmwetters u.s.f. Es kommt ein Donnerwetter. Im Oberdeutschen ein Strahlwetter.

Wörterbucheintrag zu »Donnerwetter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1519.

Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter [Wander-1867]

Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter , sagte Prudelwitz, als er das römische Verfluchungsdecret las, kann man denn geistliche Dinge nicht ohne Fluchen abmachen! – Kladderadatsch, 20. Februar 1870.

Sprichwort zu »Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Das Donnerwetter [Literatur]

Das Donnerwetter Herrlich und furchtbar bist du, gewaltiger Wolkenversammler, Himmelverfinst'rer! Kein Erdegebieter, und kreiste sein Machtwort, So wie die Sonne kreist, Reichet an dich. Herrlich und furchtbar bist du. So sagte mir Tief in der Seele dein Donner. ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 273-278.: Das Donnerwetter

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Winter/Tänze/Auf eigenen Füßen - Donnerwetter [Literatur]

... Und erblickt in allen Männern Nur den Mann – Donnerwetter! Donnerwetter, zeigt der Gang, Donnerwetter, Überschwang! Donnerwetter, diese Glieder, Donnerwetter, welch ein Fang! Donnerwetter, erst im Traum, ... ... Drängt die Leidenschaft zum Ziel, Donnerwetter, hochergötzlich, Donnerwetter, wird das Spiel! ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969.: Auf eigenen Füßen - Donnerwetter

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/9. Donner/1. [Ist das erste Donnerwetter und man hört das erstemal donnern, soll] [Literatur]

1. Ist das erste Donnerwetter und man hört das erstemal donnern, soll man sich auf dem Boden wälzen; das ist gut für Kreuzweh. Neukirchen B. Falkenstein.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 125.: 1. [Ist das erste Donnerwetter und man hört das erstemal donnern, soll]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Lob- und Danklied [Literatur]

Lob- und Danklied, welches nach geendigtem starken Donnerwetter, oder wen sonst ein hefftiges Ungewitter ohne Schaden ist fürüber gangen Kan gesungen werden auf die Melodei: Wen wir in höchsten Nöhten sind. 1. Allmächtiger und starker Gott, Du hocherhabner Zebaoht ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 232-234.: Lob- und Danklied

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 12. Capitel [Literatur]

Das zwölffte Capitel. Von einem schönen Gewülck und bald darauf erfolgtem Donnerwetter, welches abermal D. Faustus auf einem Saal angerichtet. AUf kurtz vorhergangenes Wolgefallen deß Käisers fähret D. Faustus weiter zu, und nimt eines Tags wahr, daß ihre Käis. Maj. etlichen fremden ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 442-454.: Das 12. Capitel

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Auf den Geistlichen Wortes-Donner [Literatur]

Auf den Geistlichen Wortes-Donner: im grösten Donnerwetter / im Garten Du starker Donner-Gott! gib deinem Donner-Krafft / dem Herz durchdringungs-Wort; daß man die Geistes-Blitze darauf erblick' / und fühl' auch die Einschlagungs Hitze / daß allen Herzen ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 238-239.: Auf den Geistlichen Wortes-Donner
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft folgt Donnerwetter . 2. Aus Luft wird kein Speck . – Sprichwörtergarten, 455. 3. Dat die de Loft vergeit, seggt de Bunkus, wenn he en Kopp ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.
Mistus

Mistus [Wander-1867]

1. Boa nitt es mistus, da es ok nit Kristus. – ... ... 1867), S. 101. 2. Mistus, Mistus, und dann ein Donnerwetter , das gibt Frucht . – Wittgenstein. Gut Düngen und ...

Sprichwort zu »Mistus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 675-676.

Schwerebret [Wander-1867]

* Na (o) Schwerebret! Der Ausruf ist in Schlesien bei unangenehmen ... ... : Schwereangst, Schockschwerebret, Schockschwereleck, Schwerekanon, meist in dem Sinne wie Donnerleben, Donnerwetter , Donnerwachsstock. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Schwerebret, sagte der ...

Sprichwort zu »Schwerebret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Blitzableiter

Blitzableiter [Wander-1867]

Was zum Blitzableiter bestimmt ist, muss eine goldene Spitze haben. – Scheidemünze, I, 14. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ich habe zwei Blitzableiter auf ... ... Mann , aber wenn ich Nachts heim komme, gibt's doch ein Donnerwetter .

Sprichwort zu »Blitzableiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1016.
Würzweihe, die

Würzweihe, die [Adelung-1793]

Die Würzweihe , plur. die -n, von Würz, oder ... ... 1. das Weihen gewisser Kräuter am Tage der Himmelfahrt Mariä, welche alsdann Gespenster, Donnerwetter, und andere Übel abwenden sollen; die Krautweihe. 2. Der Tag der Himmelfahrt ...

Wörterbucheintrag zu »Würzweihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1636.
Hagelwetter, das

Hagelwetter, das [Adelung-1793]

Das Hagelwêtter , des -s, plur. ut nom. sing. ein mit Hagel verbundenes Donnerwetter, ingleichen der Fall eines Starken und schädlichen Hagels; ein Schloßenwetter, in Baiern ein Schauerwetter, in Franken ein Kieselwetter.

Wörterbucheintrag zu »Hagelwetter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897.

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/10 [Literatur]

10 Etliche Tage später erhielt Hans Tage einen auf allen vier Seiten ... ... ein Zettel. »Ich weiß nicht, ob Sie das brauchen können. Johanne«. Donnerwetter! die geht ins Zeug, lachte er, entfaltete den Bogen und las: ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 125-129.: 10

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Ah! [Literatur]

Ah! Himmelblaue Blitze zucken Durch die tintenschwarze Nacht, Knirschend sich die Kiefern ducken Und das Wolkenecho kracht. Donnerwetter, das ist schneidig, Darauf reagiert mein Herz – Kummervolles Herz, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 164.: Ah!

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Marie. Max von Wendlowski. MARIE. Max ... ... , Marie. MARIE. Haben Sie mir etwa diese Blumen nicht geschickt? MAX. Donnerwetter! Meine Mittel erlauben mir wohl, Ihnen von Zeit zu Zeit ein Veilchensträußchen à ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 9-15.: 2. Szene

Ball, Hugo/Schriften/Wedekind als Schauspieler/2. [Literatur]

II Als Frank Wedekind auf die Bretter trat: Donnerwetter! Die anderen sahen neben ihm aus wie ein Kegelspiel, das im Umfallen ist. Sie waren einfach nicht mehr da. Es gab uns einen Riß. Wir fühlten: Voilà! Das ist er! Seine Stücke waren ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 15-16.: 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon