Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Gehe

Gehe [Meyers-1905]

Gehe , Franz Ludwig , Drogist, geb. 7. Mai 1810 in Merkwitz bei Oschatz , gest. 22. Juni 1882 in Dresden , erlernte das Drogengeschäft in Leipzig und gründete 1835 in Dresden unter der Firma G. u ...

Lexikoneintrag zu »Gehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 458.
Gehe

Gehe [Brockhaus-1911]

Gehe , Franz Ludwig , Drogist, geb. 10. Mai 1810 in Merkwitz bei Oschatz , gest. 22. Juni 1882, errichtete 1835 in Dresden eine Drogengroßhandlung, die eine der bedeutendsten dieser Art wurde ( Firma Gehe & Ko.; seit 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Gehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 654.
Bassermann

Bassermann [Meyers-1905]

Bassermann , 1) Friedrich Daniel , deutscher Politiker , ... ... Febr. 1811 in Mannheim , gest. 29. Juli 1855, lernte als Drogist in Le Havre und Paris , studierte 1829–31 in Heidelberg ...

Lexikoneintrag zu »Bassermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 431.
Materialist

Materialist [Meyers-1905]

Materialist (lat.), Anhänger des Materialismus (s. d.); Detailhändler, Spezereihändler, der mit Materialwaren (s. d.) oder Spezereien handelt, auch soviel wie Drogist (s. Drogen ).

Lexikoneintrag zu »Materialist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 425.
Howard

Howard [Meyers-1905]

Howard (spr. hau-ĕrd), 1) Katharina , ... ... in London , gest. 21. März 1864 in Tottenham , war anfangs Drogist, wurde 1798 Associé des Quäters William Allen in London und ...

Lexikoneintrag zu »Howard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 582.
Drogen

Drogen [Meyers-1905]

... Gummiarten und Ole die wichtigste Stelle ein. Der Drogist versorgt in erster Reihe die Apotheken , häufig aber betreibt er ... ... Apotheke einzukaufen. Gemischte Arzneiwaren und stark wirkende (giftige) D. darf der Drogist nach der Verordnung vom 27. Jan. 1890 im Detailhandel ... ... , 4. Aufl. 1902); Cracau , Der Drogist ( Zittau 1895, 3 Bde.); Sonnenfeld , ...

Lexikoneintrag zu »Drogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 206.
Drogen

Drogen [Brockhaus-1911]

Drogen (frz.), Drogerie-, Apothekerwaren, die tierischen, pflanzlichen und ... ... vom 27. Jan. 1890 Beschränkungen unterworfen. Drogenkunde, s. Arzneimittel . Drogíst, ein Kaufmann , der mit D. Handel treibt. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Drogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Schwindelmittel

Schwindelmittel [Lueger-1904]

Schwindelmittel , kosmetische . Wohl auf keinem anderen Gebiete ist die ... ... - Ton , ein Mittel gegen Runzeln, Krähenfüße u.s.w. der International Drogist and Chemist Laboratories in Paris, besteht aus einer mit Kampferspiritus versetzten Anreibung eines ...

Lexikoneintrag zu »Schwindelmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 580-581.

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Gymnasialzeit [Naturwissenschaften]

Gymnasialzeit Begleitet von meinem Vater fuhren Vetter Ernst und ich ... ... Eduard Hepp ergab dann auch, daß es sich um Acetanilid handelte, welches der Drogist offenbar durch Verwechselung der Flaschen als Naphtalin geliefert hatte. So ist das Acetanilid ...

Volltext von »Gymnasialzeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 36-143.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Schwejk der Zweite [Literatur]

Schwejk der Zweite ist erschienen – der Dritte und der Vierte stehen ... ... Zivil, Herr Rechnungsfeldwebel?« Und der die glatte Antwort gibt: »Ich bin sozusagen der Drogist Wanek aus Kralup.« Ach ja, sie waren allesamt verkleidete Drogisten, und ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 566-567.: Schwejk der Zweite

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/7. Die Hölle [Literatur]

VII. Die Hölle. Endlich tritt eine Pause in meinen Strafen ... ... Worte, die ich mir in meinem Tagebuch vermerkt habe. Eine unbekannte Stimme ruft: »Drogist Luthardt.« Drogist! Vergiftet man mich langsam mit Alkaloiden, die wie Hyoszyamin, Haschisch, Digitalin und ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 146-177.: 7. Die Hölle

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Nervosipopel [Literatur]

Nervosipopel Mitschüler erzählten als Witz, seine Mutter sei Leichenbändigerin und seine ... ... , vielseitigen, nur etwas leicht erregbaren Drogistenfrau. Herr Bulverin, so hieß der Drogist, wußte nur Gutes an die alten Daddeldus zu berichten. Leider wurde er von ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 217-222.: Nervosipopel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/6. [Literatur]

6 Eine immer gleiche Angst erfüllte Lenores Brust, wenn sie Daniel ... ... der zunehmenden Bedrängnis ihre Freude zu haben schien. Zweimal am Tag schickte der Drogist um das Geld für die letzte Rechnung, endlich kam er selber. Am Abend ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 376-379.: 6.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/7. [Literatur]

7 Es lag aber nicht in Lenores Art, sich ohne äußerste ... ... aus den Treibhäusern. Der Metzger wurde bezahlt, der Bäcker wurde bezahlt, der Drogist wurde bezahlt, die Miete wurde bezahlt, und Philippine riß die Augen auf, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 379-382.: 7.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Um neun Uhr am nächsten Morgen trat sein Diener ... ... solle fürs Parlament kandidieren, und die undeutliche Vorstellung hatte, ein Chemiker sei eine Art Drogist. Er war indessen auch ein trefflicher Musiker und spielte Geige und Klavier besser ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 207-223.: Vierzehntes Kapitel

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Zweites Kapitel: Knabenjahre [Naturwissenschaften]

Zweites Kapitel. Knabenjahre. Das Realgymnasium. Die Frage unseres ... ... erforderlichen Stoffe und Geräte durchaus keine einfache Sache war. Schließlich fand sich ein freundlicher Drogist, bei dem ich meine kleinen Einkäufe an Salpeter, Schwefel, Spießglanz usw. machte ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Knabenjahre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 16-57.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Wie ganz Abdera vor Bewunderung und Entzücken über die Andromeda des ... ... ganze Stadt, gleich dem Herzen eines einzigen Mannes, öffnete sich der Liebe. Kein Drogist konnte einen Scrupel Niesewurz los werden – kein Waffenschmied hatte das Herz, ein ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 298-305,307.: Zwölftes Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneununddreißigster Tag. Montag, 27. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte von Schirach im Zeugenstand.] VORSITZENDER ... ... : Jawohl. DR. SAUTER: Was sind Sie von Beruf? LAUTERBACHER: Drogist. DR. SAUTER: Drogist, Kaufmann? LAUTERBACHER: Jawohl. DR. SAUTER: Sie befinden ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 587-623.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon