Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Drop [1]

Drop [1] [Meyers-1905]

Drop (engl., » Tropfen «), bis 1826 eine Gewichtsstufe in Schottland , = 1 / 16 Ounce , enthielt beim alten Troy - oder holländ. Gewicht = 1923, 72 mg, war aber örtlich um ein bis drei Viertel schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Drop [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 210.
Drop [2]

Drop [2] [Meyers-1905]

Drop (engl.), Schwing-, Gehängekran, s. Kran . Im Sport heißt D. ein Hindernis der Steeplechasebahn in Form einer Erdvertiefung. Die Pferde springen in dieselbe hinein und springen oder klettern auf der andern Seite wieder heraus.

Lexikoneintrag zu »Drop [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 210.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Snow-drop [Kulturgeschichte]

Snow-drop Snow-drop; → Schneeglöckchenknotenblume.

Volltext Kulturgeschichte: Snow-drop. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 225.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Drop-wort [Kulturgeschichte]

Drop-wort Drop-wort, → Filipendelwedel.

Volltext Kulturgeschichte: Drop-wort. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 236.

Drauf [Wander-1867]

1. Drop, drop, et es en Orhane ( Auerhahn ). – Woeste, 88, 149. 2. Druff, 's isch e Welscher . Zuruf im Elsass, wo jeder Franzose ein Welscher heisst, bei Händeln . ( A. ...

Sprichwort zu »Drauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baven [Wander-1867]

Baven (s. ⇒ Oben ). 1. Bawen fix, ... ... ) unner 'twei. ( Lübeck . ) 3. Ömmer von bawe drop, Kielke kein Spirkl drop. – Frischbier, I, 2816.

Sprichwort zu »Baven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Droop

Droop [Brockhaus-1911]

Droop (Drop), s.v.w. Schwingkran .

Lexikoneintrag zu »Droop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Hocken

Hocken [Wander-1867]

*1. Er hocket uff'em höhn Ross . ( Solothurn . ) – Schild , 83, 318. *2. Hei huckt drop wie de Dod op de Kau. – Frischbier 2 , 1678. ...

Sprichwort zu »Hocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 699-700.

Töpfchen [Wander-1867]

1. Aet es kê Döpche su schêf, of ät fenk (findet) sich ä Däckelche drop. ( Düren . ) – Firmenich, I, 482, 49; hochdeutsch bei Simrock, 10403. 2. E jêd Düpchen fäinjt seinj Däckeltchen. ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Töpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Draufschlagen

Draufschlagen [Wander-1867]

Schlô drupp, et is en Hesse . – Curtze, 326, 148. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Hei släd drop as op ald Eisen . ( Grafsch. Mark . ) – ...

Sprichwort zu »Draufschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.
Wasserflecken

Wasserflecken [Wander-1867]

Dat hiät en Waterflecken; wann de Sunne drop schinnt, dann giet et en Luok. – Woeste, 90, 206. Ist sehr dünn und fadenscheinig.

Sprichwort zu »Wasserflecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1834.

Ja [Wander-1867]

1. Da noch blos Ja, blos Nein im Brauche ... ... segt Vatter Rusch , harr nich dacht, dat ik 'n Nachtwandler wîer, dâr dröp sîn Frû 'n nachts bî de Diern. ( Hamburg . ) – ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Mann ist das Haupt , on de Fru öss et Klutke, dat sött bawe drop. ( Natangen. ) – Frischbier, 177. 334. Der ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... ihm zu hoch, zu theuer. *242. Dä wât m'em Monk drop. ( Bedburg. ) Er wartet mit dem Munde darauf. Ist arm, ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kran [1]

Kran [1] [Meyers-1905]

Kran ( Krahn , Kranich , hierzu Tafel » ... ... der Elektromagnet anziehend. Als Schwing - oder Gehängekran (engl. Drop ) wird eine in England gebräuchliche Vorrichtung bezeichnet zum Senken von Lasten ...

Lexikoneintrag zu »Kran [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 567-570.
Brei

Brei [Wander-1867]

1. A Brei waart so hiat egh idjen üs'r ap den waart. ... ... Schlechta, 419. 77. Brî on nuscht dabî, Sopp on nuscht drop. ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, 421. Mit Bezug ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Eins [Wander-1867]

1. Dät is êns up hunnert, säd' de Bûr un mâkt 'n ... ... . Eins nach dem andern, findet sich die Rechnung . Engl. : Drop by drop the sea is drain'd. ( Bohn II, 346. ) Jüd. ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Toll [Wander-1867]

1. Doll ist glückhafftig. – Franck, II, 144 b ; ... ... Firmenich, I, 298, 38. *15. He es so doll drop, wie ennen Bock op en Hawerkis. ( Meurs. ) – ...

Sprichwort zu »Toll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... *912. Lat dem Mann dat Pêrd, du kannst je doch nich drop rîde. *913. Mach' mir die Pferde nicht scheu. – ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wenig

Wenig [Wander-1867]

1. Alta wat weni mächt a a meni. ( Niederösterr. ) ... ... : Troška k trašce čeni trochu. ( Čelakovsky, 436. ) Engl. : Drop by drop, the sea is drain'd. Frz. : Maille à maille se ...

Sprichwort zu »Wenig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 185-189,1812.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon