Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Durchbrennen

Durchbrennen [Wander-1867]

Er brennt dorch wie a Hollender. ( Koburg. ) – Frommann, V, 527, 580. Nimmt die Flucht . (S. ⇒ Durchgehen .)

Sprichwort zu »Durchbrennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 711.
Durchbrennen

Durchbrennen [Adelung-1793]

Dúrchbrênnen , verb. irreg. neutr. (S. Brennen,) mit dem Hülfsworte haben, brennend durch etwas dringen. Das Feuer brennt durch. Es hat durchgebrannt.

Wörterbucheintrag zu »Durchbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1586.
perardeo

perardeo [Georges-1913]

per-ardeo , arsī, ēre, durchbrennen, sehr brennen, Paul. Nol. carm. 23, 404.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
δια-καίω

δια-καίω [Pape-1880]

δια-καίω (s. καίω ), durchbrennen, erhitzen, Her. 9, 26; διάϑερμος καὶ διακεκαυμένος Arist. Probl . 2, 12; sonnverbrannt, Luc. Herc . 1. Uebertr., erhitzen, in Leidenschaft setzen, Plut. Crass . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – Johansen, 94. Je ärger Schelm, je besser Glück . Das Wort Schelm kommt ... ... mit dem Schelmen davon machen. – Gotthelf , Wanderungen, 153. Durchbrennen .

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... Steine, Metalle zu Kalk brennen. Kohlen brennen, das Holz bis auf den Grad durchbrennen, den es haben muß, wenn es zu Kohlen werden soll; in Niedersachsen ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

Telegraph . Der Krieg hat einen erheblichen Einfluß auf die Entwicklung des ... ... die Sicherung der Sammlerbatterien gegen Kurzschluß sind Signaleinrichtungen geschaffen worden, die das Durchbrennen der eingeschalteten Schmelzsicherungen beim Anwachsen des Entladestromes über eine bestimmte Höhe hinaus ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Straßenbau

Straßenbau [Lueger-1904]

Straßenbau , die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. ... ... Flußmitteln ) erhalten werden. Die erforderliche größere Dicke der Steine bereitet dem vollkommenen Durchbrennen Schwierigkeiten, deren Beilegung ein wichtiger Punkt ist. 3. Fahrbahn aus größeren ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342-352.
Aschkasten

Aschkasten [Roell-1912]

Aschkasten (ash pan, ash-chest; cendrier; ceneraio), der ... ... . Der A. soll möglichst tief ausgeführt werden. Zu seichte A. geben zum Durchbrennen der Roststäbe Veranlassung. In Nordamerika werden neuestens durch Gesetz Aschenkastenkonstruktionen verlangt, die ...

Lexikoneintrag zu »Aschkasten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 275-277.
Kohle, die

Kohle, die [Adelung-1793]

Die Kohle , plur. die -n, Diminut. das Köhlchen, ... ... todten. Kohlen brennen, Holz zu Kohlen brennen, das Holz bis zu dem Grade durchbrennen, daß es in Kohlen verwandelt wird, das Holz verkohlen, im Nieders. Kohlen ...

Wörterbucheintrag zu »Kohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1683-1684.
Ueberhitzer

Ueberhitzer [Lueger-1904]

Ueberhitzer sind meistens röhrenförmige, seltener plattenförmige Vorrichtungen , in die gesättigter ... ... Festigkeit gegen inneren Druck ; b) mit Rücksicht auf ausreichende Sicherheit gegen Durchbrennen; c) mit Rücksicht auf genügende Wärmeaufspeicherung . Gewöhnlich ist b) oder ...

Lexikoneintrag zu »Ueberhitzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678-687.
Sicherungen

Sicherungen [Lueger-1904]

Sicherungen , elektrische , werden angewandt zum Schütze ... ... wird. Fig. 2, b, zeigt die Ansicht des Stöpselkopfes vor dem Durchbrennen, Fig. 2, c, nach dem Durchbrennen der Sicherung . Die Unverwechselbarkeit in bezug auf Stromstärke liegt in einer ...

Lexikoneintrag zu »Sicherungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 727-728.
Bleisicherung [1]

Bleisicherung [1] [Lueger-1904]

Bleisicherung (Schmelzsicherung ), Vorrichtung , die eine vom elektrischen Strome ... ... bei der besseren Leitfähigkeit des Silbers stark verringert ist und somit beim Durchbrennen wenig Dämpfe entwickelt, so daß sich auch bei höherer Betriebsspannung kein Lichtbogen ...

Lexikoneintrag zu »Bleisicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 74-76.
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische . Während die in Bd. 6 beschriebenen Gleichstrominstrumente ... ... Paul Meyer -A.-G., Berlin, zum Schütze der Hitzdrahtvolt- und Amperemeter gegen Durchbrennen in der Weise, daß bei 10÷15% Ueberlastung der Hitzdraht kurzgeschlossen wird. ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... Wirkung nicht ausüben. Seine Schmelzsicherung würde dann durchbrennen. Nur bis zu 180 m Entfernung der Weiche vom Stellwerk darf ... ... wodurch dem Aufsichtsbeamten die Störung durch Auffahren zur Kenntnis gebracht wird. Mit dem Durchbrennen der Sicherung ist aber auch der Steuerstrom unterbrochen, so daß nun mehr ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Röntgenstrahlen [2]

Röntgenstrahlen [2] [Lueger-1904]

Röntgenstrahlen . Bei Versuchen mit Kathodenstrahlen (s. Kathodenlicht , Bd ... ... des Unterbrechungsvorgangs im Primärkreis. Eine sehr rasche Stromunterbrechung liefert z.B. das explosionsartige Durchbrennen einer Sicherung ( Prinzip des »Blitzapparates« der Veifa - Werke ...

Lexikoneintrag zu »Röntgenstrahlen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 525-530.
Macarius, S. (5)

Macarius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Macarius, Abb . (15. al . ... ... : »Weinet, weinet o Brüder, bevor wir hingehen, wo unsere Thränen unsern Leib durchbrennen!« (Die Thränen im Reinigungsorte stellte er sich also als Reinigungsfeuer vor.) Und ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 3-6.
Koch- und Heizapparate

Koch- und Heizapparate [Lueger-1904]

Koch- und Heizapparate , elektrische . Die Verwendung des elektrischen Stromes ... ... , Ton) auf dem zu erwärmenden Gefäße unmittelbar angebracht, was bei Beschädigungen (Durchbrennen des Drahtes ) eine nur von der Fabrik ausführbare teure Reparatur bedingte. ...

Lexikoneintrag zu »Koch- und Heizapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 335-336.
Feuersichere Baukonstruktionen

Feuersichere Baukonstruktionen [Meyers-1905]

Feuersichere Baukonstruktionen , Konstruktionen , die den bei einem Schadenfeuer sich ... ... Haus von außen gegen Übertragung des Feuers zu schützen, außerdem um das Durchbrennen eines Feuers von innen möglichst lange aufzuhalten. Nicht feuersicher sind Holzschindel-, ...

Lexikoneintrag zu »Feuersichere Baukonstruktionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 510-511.

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/5 [Literatur]

5 Eines Tages sagte Herr Wewerka bei Tisch: »Fräulein Johanne, ... ... . »Ich bin ein schlechter Ueberzeuger, ich selbst möchte zuweilen aus Ihrem Ninive durchbrennen. Da müßte man den Hans Tage hier haben, der –« »Wie?« ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 63-77.: 5
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon