Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Deutsche Literatur 
Edikt

Edikt [Meyers-1905]

Edikt (lat.), im allgemeinen jede obrigkeitliche Bekanntmachung und Verordnung . In der römischen Republik sind die Edikte der Prätoren und der Provinzialstatthalter ( edicta magistratuum ) von großer Bedeutung für die Entwickelung des Privatrechts gewesen. Die Magistrate hatten die Rechtspflege ...

Lexikoneintrag zu »Edikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Edíkt

Edíkt [Brockhaus-1911]

Edíkt (lat.), obrigkeitliche Bekanntmachung; bei den Römern Erlasse der Magistrate, insbes. der Prätoren ; später s.v.w. landesherrliche Verordnung . – E. von Nantes , Urkunde , durch welche Heinrich IV . von Frankreich 13. April ...

Lexikoneintrag zu »Edíkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Edikt

Edikt [DamenConvLex-1834]

Edikt , ein öffentlicher Ausspruch, eine Verordnung, Bekanntmachung zur Nachachtung Anderer, meistens von Seiten der Obrigkeiten, Behörden etc. ausgehend. – Bekannt in der Geschichte sind die Toleranzedikte in Religionssachen, darunter das von Nantes vom 13. April 1598, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Edikt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 268.
Edikt

Edikt [Georges-1910]

Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto sancire, ne etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Edikt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
Ewiges Edikt

Ewiges Edikt [Meyers-1905]

Ewiges Edikt , 1577 von Don Juan d'Austria mit den Generalstaaten geschlossen; auch der 1667 gegen De Witts Ratschläge durchgesetzte, aber ihm gewöhnlich zugeschriebene Beschluß der Staaten von Holland , daß die Statthalterwürde in Holland abgeschafft werden und auch ...

Lexikoneintrag zu »Ewiges Edikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 205.
Edikt, ewiges

Edikt, ewiges [Meyers-1905]

Edikt, ewiges , s. Ewiges Edikt .

Lexikoneintrag zu »Edikt, ewiges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Edikt von Nantes

Edikt von Nantes [Meyers-1905]

Edikt von Nantes , das am 13. April 1598 vom König Heinrich IV. von Frankreich erlassene Gesetz , das den Hugenotten nicht allein Religionsfreiheit und den Besitz der Kirchen , die sie bereits innehatten, bestätigte, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Edikt von Nantes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Edikt [Literatur]

Edikt Wer nicht ununterbrochen, wie aus einer Art von » körperlicher Religiosität « aus, sich bemüht, seine körperlichen Elastizitäten, Gang, Rückenhaltung, Brustkorb, jegliche Bewegung, zu verbessern, zum Besseren, Vollkommeneren zu verändern absichtlich, mit bewußtem Wollen, ist ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 207-208.: Edikt

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/9. Miscellaneen/4. Edikt des Kaysers Claudius [Literatur]

4. Edikt des Kaysers Claudius. Der Römische Kayser Claudius hatte, wie Sueton erzählt, beschlossen, ein Edikt ergehen zu lassen, vermöge dessen es jedermann erlaubt seyn sollte, bey einem Gastmahl oder öffentlichen Versammlung einen Wind streichen zu lassen. Denn er wußte, ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 142.: 4. Edikt des Kaysers Claudius
Nemours

Nemours [Brockhaus-1911]

Nemours (spr. -muhr), Stadt im franz. Dep. Seine- ... ... 7. Juli 1585 Vergleich zwischen Heinrich III . und der Ligue ( Edikt von N.). Das ehemal. Hzgt N. wurde 1689 von Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Nemours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Amboise

Amboise [Brockhaus-1911]

Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Dep. Indre - ... ... an der Loire , (1901) 4538 E.; königl. Schloß . Das Edikt von A. (1563), den 1. franz. Religionskrieg beendend, sicherte den ...

Lexikoneintrag zu »Amboise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
schüren

schüren [Georges-1910]

schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. ... ... Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam flammam alcis invidiae adicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
Lys d'or

Lys d'or [Meyers-1905]

Lys d'or (spr. līs dōr, »Goldlilie«), franz. Gold münzen nach dem Edikt von 1640 zu 10, 8, 6, 4, 2 und 1 1 / 2 Louisdor ; seit 1655 zeitweise zu 7 Livres , 4, ...

Lexikoneintrag zu »Lys d'or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Melchiten

Melchiten [Meyers-1905]

Melchiten ( Melikiten , syrisch Malkaji , »Königliche«, vom syrischen melik , »König«, so genannt, weil sie, dem Edikt des Kaisers Marcian von 452 Folge leistend, die ...

Lexikoneintrag zu »Melchiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 574-575.
angeblich

angeblich [Georges-1910]

angeblich , qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur ... ... sogenannt). – simulatus (erheuchelt). – mentitus (erlogen). – ein a. Edikt des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110-111.
Tolerabel

Tolerabel [Brockhaus-1911]

Tolerābel (lat.), erträglich; toleránt , duldsam, bes. in Religionssachen ... ... vorzugsweise religiöse; im Münzwesen s.v.w. Remedium ; Toleranzedikt , Edikt , durch das der Landesherr den von der Staatskirche getrennten Religionsparteien beschränkte oder völlige ...

Lexikoneintrag zu »Tolerabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
edictalis

edictalis [Georges-1913]

ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edictalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2334.
Verordnung

Verordnung [Georges-1910]

Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B ... ... Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). – decretum (die Verfügung einer Magistratsperson ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2511-2512.
Ankündigung

Ankündigung [Georges-1910]

Ankündigung , die, renuntiatio. significatio. denuntiatio. promulgatio. pronuntiatio. iudicium (alle als Handlung). – edictum. imperium (Edikt, Befehl, als das, was bekanntgemacht wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ankündigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128.
Ludwig XIII.

Ludwig XIII. [Brockhaus-1911]

Ludwig XIII . , König von Frankreich (1610-43), ... ... Maria von Medici , bestätigte bei seiner Mündigkeitserklärung (Sept. 1614) das Edikt von Nantes , vermählte sich 25. Nov. 1615 mit Anna von ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XIII.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon