Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Zeichnung | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's grad, as een dat dröppt [Literatur]

Dat's grad, as een dat dröppt Een Johr is kort, een Johr is lang; för weck Lüd, ... ... seggt Pank, dat's grad, as een dat dröppt. De een de kriggt 'ne güllen Kron, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 387-388.: Dat's grad, as een dat dröppt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Arme Lieder/2. Een Boot is noch buten! [Literatur]

2. Een Boot is noch buten! »Ahoi! Klaas ... ... wies in die brüllende See: »Een Boot is noch buten!« Am Ufer dräute der ... ... Wind Und jammert laut auf und küsst Dein Kind: »Een Boot is noch buten!« Doch die Nacht verrann und ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 100-102.: 2. Een Boot is noch buten!

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat is un blifft een narrsches Stück [Literatur]

Dat is un blifft een narrsches Stück Ick weet nich ... ... dat is un blifft een narrsches Stück! Un wenn he buten haken deit un ick ... ... denn schult he nah mi hen fördwas – dat is un blifft een narrsches Stück! ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 307-308.: Dat is un blifft een narrsches Stück

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Het een en tvvintighste Lied [Literatur]

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 348.: Het een en tvvintighste Lied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Ick heww een'n narschen Bursen kennt] [Literatur]

[Ick heww een'n narschen Bursen kennt] (1856) Ick heww een'n narschen Bursen kennt, Fläuh künn de hosten hürn; de Fisch hett he in'n Dik dotbrennt un füng s' mit Mettensnürn. Un as sin ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 411.: [Ick heww een'n narschen Bursen kennt]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/4. [Dar stünn en ool Mann op een Been] [Literatur]

4. Dar stünn en ool Mann op een Been, Harr hundertdusent Swien bi sik. Se weren all pickenswart, Se säen all snirk, snark. Schlehdorn.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 507.: 4. [Dar stünn en ool Mann op een Been]
Zille, Heinrich: Wenn ick man blot wüsst, wat Stille Nacht, heilige Nacht up französch heet! Ick möcht de Lütten mal een dütsches Wihnachtslied vörsingen.

Zille, Heinrich: Wenn ick man blot wüsst, wat Stille Nacht, heilige Nacht up französch heet! Ick möcht de Lütten mal een dütsches Wihnachtslied vörsingen. [Kunstwerke]

Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1915 Technik: Federzeichnung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Vadding in Frankreich«, I. Folge, Berlin, 1915

Werk: »Zille, Heinrich: Wenn ick man blot wüsst, wat Stille Nacht, heilige Nacht up französch heet! Ick möcht de Lütten mal een dütsches Wihnachtslied vörsingen.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/65c. [Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est] [Literatur]

65 c . Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est? respondemus ex responso anno 1594 verbisque: Daß sie der Kindelbetterin eingebildet, daß ihr Kind von den Unterirdischen vorwechselt. Selecta jurid. Rostoch. 3, 184.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 43.: 65c. [Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/a. [Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is - Anno Een, as de Düwel] [Literatur]

a. Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is – Anno Een, as de Düwel jung was. – 't is all lag här, dat de Düwel 'n lütjen Jung weer.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXX330.: a. [Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is - Anno Een, as de Düwel]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/592. Sillenstede/a. [Ein neckendes Sprichwort sagt: »Dat geit een ümt anner« oder »Een] [Literatur]

a. Ein neckendes Sprichwort sagt: »Dat geit een ümt anner« oder »Een Kroos ümt anner as de Sillensteder Gört,« und setzt auch wohl hinzu: »Twee Stüwer un saeben Oerks.« Wenn die Sillensteder Grütze zu Markte nach Jever brachten, sollen sie für ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 400.: a. [Ein neckendes Sprichwort sagt: »Dat geit een ümt anner« oder »Een]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern] [Literatur]

m. He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. – Een is den annern sin Düwel.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331-CCCXXXII332.: m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/393. Die Krähe, Kreie, Rouk/a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen] [Literatur]

a. Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen? In 't twede. (273.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 164.: a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder] [Literatur]

e. Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder Nadel und Draht. (Schlittschuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder]

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Het een en tvvintighste Lied/[Schoonste Lely, kuysche Bloeme] [Literatur]

Het een en tvvintighste Lied Aen een Amstelinneken, de loof-vvaerdighste, ... ... uytverkooren soo een liefelik gelaet; darom laet uvv ooghe daelen duysend ... ... Dat ik blijde verve traege, en ook vraege om een kleed in mijnen Hoof, in het svvarte Rosen-betjen, ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 348-352.: [Schoonste Lely, kuysche Bloeme]

Amt [Wander-1867]

... officiën smerig, zei de kosters wrouw, tom zij een eindje kaars nit de kerk krug. ( Harrebomée, II, 179 b . ) – Ik heb een honorabel en profitabel officie, zei wolfert, en hij bediende de ... ... 28. Dän. : Embedet viser hvad een kood. ( Prov. dan., 143. ) ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . Holl. : Daar wast geen mos aan een' draaijenden molenkam. ( Harrebomée, II, 104 b . ) 2. Ans Rad hängt sich Dreck , wie Rost ans ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... 5. ) 2. Art lässt hart. Holl. : Aard is een vast kleed. ( Harrebomée, I, 5. ) 3. ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... Holl. : Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. ( Harrebomée, I, ... ... fin couronne l'oeuvre. Holl. : Finis is goed voor een' armen bloed, die in druk en pijn is. ( Harrebomée, I ... ... goed, zei Flip, en ik zei 't meê: Hoe goed is dan een worst, zei Piet, ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

... ⇒ Schabab (s.d.). Holl. : Een hemd in het graf, en daarnâ is het uit. ( Harrebomée, ... ... einem feinen Hemde gibt's auch Flöhe . Holl. : In een schoon hemd nestelen wel luizen. ( Harrebomée, I, 302. ) ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Hals [Wander-1867]

... ein Kapuziner . Holl. : Hij heeft een' hals als een Augustijn. ( Harrebomée, I, 274. ) ... ... ein Schwan . Holl. : Hij heeft een' hals als een ooijevaar. – Hij heeft een' kranen-hals. – Zij ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon