Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einzelheit

Einzelheit [Georges-1910]

Einzelheit; z.B. sich an Einzelheiten halten, circa singula haerere: auf alle Einzelheiten sich einlassen, s. »ins einzelne gehen« unter »einzeln«: ich übergehe eine Menge Einzelheiten, multa praetereo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einzelheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/381. Seine »Einzelheit« kennen [Philosophie]

381 Seine »Einzelheit« kennen . – Wir vergessen zu leicht; daß wir im Auge fremder ... ... wofür wir uns selber halten: meistens nichts mehr als eine in die Augen springende Einzelheit, welche den Eindruck bestimmt. So kann der sanftmütigste und billigste Mensch, wenn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1210-1211.: 381. Seine »Einzelheit« kennen
Spezialität

Spezialität [Meyers-1905]

Spezialität (lat.), Einzelheit, Besonderheit; Spezialfach oder Hauptzweig eines Wissens oder einer Tätigkeit. Im Liegenschaftsrecht versteht man unter Spezialitätsprinzip ( Bestimmtheitsprinzip ) die Vorschrift, daß jedes Grundstück sein eignes Blatt im Grundbuch haben muß, und daß dort genauer Ausschluß ...

Lexikoneintrag zu »Spezialität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 723.
Haecceĭtas

Haecceĭtas [Pierer-1857]

Haecceĭtas (neulat.), in der scholastischen Philosophie die Einzelheit, die Individualität .

Lexikoneintrag zu »Haecceĭtas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 831.
Das Individuum

Das Individuum [Brockhaus-1809]

Das Individuum heißt ein einzelnes, für sich bestehendes und völlig bestimmtes ... ... das eine Ding, oder zu dessen Eigenschaften passend; ferner die Individualität , die Einzelheit, die es nur blos mit dem Einem Wesen od. dgl. zu thun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Individuum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 475.
μᾱνότης

μᾱνότης [Pape-1880]

μᾱνότης , ητος, ἡ , das Dünnsein, die Seltenheit, Einzelheit, das hier und da Zerstreutsein, im Ggstz von πυκνότης , Plat. Legg . VII, 812 d; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱνότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.

Berger, Otto/Der gute Ton/Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen/An die junge Herrenwelt [Kulturgeschichte]

An die junge Herrenwelt. Es ist unschicklich, die persönliche Sauberkeit zu ... ... Man trage keine schmutzige Wäsche, halte seinen Anzug in guter Ordnung, vernachlässige überhaupt keine Einzelheit der Kleidung; besonders nach eingenommener Mahlzeit sehr zu beherzigen. Es ist unschicklich ...

Volltext Kulturgeschichte: An die junge Herrenwelt. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 148-154.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Dritter Abschnitt. Wiederaufleben der Wissenschaften [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Wiederaufleben der Wissenschaften Aus dieser Entfremdung des tieferen Interesses in geistlosem Inhalte und der in unendliche Einzelheit sich hinausverlaufenden Reflexion erfaßte sich der Geist nun in sich selbst und erhob sich zu der Forderung, sich als wirkliches Selbstbewußtsein sowohl in der übersinnlichen Welt als in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 11-12.: Dritter Abschnitt. Wiederaufleben der Wissenschaften

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/1. Abteilung: Die Mechanik/C. Absolute Mechanik [Philosophie]

... auf sich selbst. Diesem Extreme steht die unmittelbare , außersichseiende, zentrumlose Einzelheit , als gleichfalls selbständige Körperlichkeit erscheinend, entgegen. Die besonderen aber sind ... ... in sich zurückkehrende ist, liegt in der Bestimmung der Körper der Besonderheit und Einzelheit überhaupt (§ 269), teils ein Zentrum in sich selbst und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 82-94,106-109.: C. Absolute Mechanik

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/A. Das Innere Staatsrecht/[Das Innere Staatsrecht] [Philosophie]

... .). § 263 In diesen Sphären, in denen seine Momente, die Einzelheit und Besonderheit, ihre unmittelbare und reflektierte Realität haben, ist der Geist als ... ... das gedoppelte Moment, nämlich das Extrem der für sich wissenden und wollenden Einzelheit und das Extrem der das Substantielle wissenden und wollenden ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 406-429,431.: [Das Innere Staatsrecht]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/2. Abteilung: Der objektive Geist/A. Das Recht/a. Eigentum [Philosophie]

a. Eigentum § 488 Der Geist in der Unmittelbarkeit seiner für sich selbst seienden Freiheit ist einzelner , aber der seine Einzelheit als absolut freien Willen weiß; er ist Person , das Sichwissen dieser Freiheit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 306-308.: a. Eigentum

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Erstes Kapitel: Der Begriff/C. Das Einzelne [Philosophie]

C. Das Einzelne Die Einzelheit ist, wie sich ergeben, ... ... was sie selbst ist. Der Unterschied aber dieser Einzelheit ihrer Produkte und der Einzelheit des Begriffs ist, daß in jenen das ... ... ganze Begriff zu sein. 2. Die Einzelheit ist aber nicht nur die Rückkehr des Begriffes in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 296-301.: C. Das Einzelne

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/5. Die Verbreitung der Schöpfungssagen/C. Die Entstehung der Berge [Märchen]

C. Die Entstehung der Berge. In den bulgarischen Sagen findet sich nirgends die Einzelheit, die in der europäisch-asiatischen Tradition vielfach vorkommt, daß aus Meersand, der in des Satans Munde verborgen lag und zu wachsen begann, Berge und Hügel entstanden seien, während Gottes ...

Märchen der Welt im Volltext: C. Die Entstehung der Berge

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/3. Abteilung: Organische Physik/C. Der tierische Organismus/c. Der Gattungsprozeß [Philosophie]

... ist in ansichseiender einfacher Einheit mit der Einzelheit des Subjekts, dessen konkrete Substanz sie ist. Aber das Allgemeine ist Urteil ... ... Negation der nur innerlichen. Allgemeinheit der Gattung, so die Negation der nur unmittelbaren Einzelheit, in welcher das Lebendige als noch natürliches ist; die im vorhergehenden Prozesse ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 498-500.: c. Der Gattungsprozeß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/C. Psychologie. Der Geist/b. Der praktische Geist [Philosophie]

b. Der praktische Geist § 469 Der Geist als Wille weiß ... ... sich in sich beschließend und sich aus sich erfüllend. Dies erfüllte Fürsichsein oder Einzelheit macht die Seite der Existenz oder Realität von der Idee des ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 288-290.: b. Der praktische Geist

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/A. Anthropologie. Die Seele/a. Die natürliche Seele [Philosophie]

a. Die natürliche Seele § 391 Die allgemeine Seele muß ... ... denn sie ist nur die allgemeine Substanz , welche ihre wirkliche Wahrheit nur als Einzelheit , Subjektivität, hat. So zeigt sie sich als einzelne, aber unmittelbar nur ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 51-52.: a. Die natürliche Seele

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Zweiter Abschnitt: Die Objektivität/Erstes Kapitel: Der Mechanismus/C. Der absolute Mechanismus/a. Das Zentrum [Philosophie]

... , ist mit Äußerlichkeit behaftet, welcher, da sie in seine objektive Einzelheit aufgenommen ist, diese mitgeteilt ist. Durch diese eigene Zentralität sind sie, ... ... Schwere ihres unmittelbaren Zentralkörpers, dem sie als ihrem Subjekte und Extreme der Einzelheit inhärieren; durch die Äußerlichkeit, welche sie ausmachen, ist er ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 423-426.: a. Das Zentrum

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Zweites Kapitel: Das Urteil/B. Das Urteil der Reflexion/b. Das partikuläre Urteil [Philosophie]

... werden muß, ist die Besonderheit . Aber die Einzelheit ist im Reflexionsurteile als wesentliche Einzelheit bestimmt; die Besonderheit kann daher nicht einfache, abstrakte Bestimmung ... ... sie zugleich von den Einzelnen, da die reflektierte Einzelheit zugrunde liegt, getrennt sein muß. Näher ist, sie auch ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 329-330.: b. Das partikuläre Urteil

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Zweites Kapitel: Das Urteil/C. Das Urteil der Notwendigkeit/c. Das disjunktive Urteil [Philosophie]

... der Begriff als objektive Allgemeinheit und eine äußerliche Einzelheit. Im hypothetischen tritt an dieser Äußerlichkeit der Begriff in seiner negativen Identität ... ... hat ihre Notwendigkeit in der negativen Einheit des Objektiv-Allgemeinen, welches die Einzelheit in sich aufgelöst und als einfaches Prinzip des Unterschieds immanent in sich ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 339-344.: c. Das disjunktive Urteil

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/c. Der Schluß/cc. Schluß der Notwendigkeit [Philosophie]

... das Allgemeine , wie der Reflexionsschluß die Einzelheit – dieser nach der zweiten, jener nach der dritten Figur (§ 187 ... ... auch als Totalität seiner Besonderungen und als ein einzelnes Besonderes, ausschließende Einzelheit gesetzt, – im disjunktiven Schlüsse; – so daß ein und dasselbe ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 343-350.: cc. Schluß der Notwendigkeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon