Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erechtheion

Erechtheion [Pierer-1857]

Erechtheion ( Erechthēum ), Doppeltempel auf der Akropolis in Athen , nördlich vom Parthenon , der hintere der Athene Polias , der andere der Nymphe Pandrosos (daher Pandrosion) geweiht; auch Poseidon u. Erechtheus wurden hier verehrt. In ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 839-840.
Erechtheion

Erechtheion [Meyers-1905]

Erechtheion , auf der Akropolis von Athen ein uraltes Heiligtum, in dem Athene Polias ( Burg - und Stadtgöttin) nebst Poseidon und Erechtheus , dem angeblichen Begründer, verehrt wurde. Nach der Zerstörung durch die Perser 480 v. Chr. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Erechtheion

Erechtheion [Brockhaus-1911]

Erechtheion , Tempel auf der Akropolis zu Athen , teils der Athene Polias , teils dem Poseidon - Erechtheus geweiht, 480 v. Chr. von den Persern zerstört, um 415 v. Chr. wieder aufgebaut, noch großenteils erhalten, einer ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Erechtheus

Erechtheus [Meyers-1905]

Erechtheus , mythischer König von Athen , ursprünglich identisch mit Erichthonios ... ... Pflegling der Athene , der er als Polias (Stadtgöttin) den nach ihm Erechtheion (s.d.) benannten Tempel auf der Akropolis erbaute. Spätere ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Karyatiden

Karyatiden [Brockhaus-1911]

906. Karyatide. Karyatīden (grch.), weibliche bekleidete Figuren , die zuweilen statt Säulen oder Pfeiler verwendet werden; berühmt die K. am Erechtheion zu Athen [Abb. 906].

Lexikoneintrag zu »Karyatiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Kallimachos

Kallimachos [Meyers-1905]

Kallimachos , 1) griech. Bildhauer, in Athen um die 89 ... ... in Platää ; die goldene Lampe , die Tag und Nacht im Erechtheion zu Athen brannte. K. kann zwar nicht, wie berichtet wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Kallimachos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 486.
Plynterĭen

Plynterĭen [Meyers-1905]

Plynterĭen und Kallynterĭen (griech., »Wasch- und Putzfest«), ... ... (Mai bis Juni ) in Athen begangenen Festes , während dessen das Erechtheion , das Heiligtum der Burggöttin Athene , nebst dem alten Holzbild der Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Plynterĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 51.
Kanephōren

Kanephōren [Meyers-1905]

Kanephōren (griech., »Korbträgerinnen«), in Athen erlesene Jungfrauen , die bei Festprozessionen, besonders der Panathenäen , Opfergeräte in Körben ... ... auf dem Kopfe trugen. Ihre plastische Darstellung, namentlich als Gebälkträgerinnen, wie am Erechtheion in Athen , war sehr beliebt.

Lexikoneintrag zu »Kanephōren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 558.
Errhephorĭen

Errhephorĭen [Meyers-1905]

Errhephorĭen oder Arrhephorien , in Athen ein im Sommermonat ... ... Athene Polias . Von vier jungen Mädchen edler Abkunft, die eine Zeitlang beim Erechtheion abgeschlossen lebten, trugen zwei ( Errhephoroi ) verhüllte, selbst der Priesterin der ...

Lexikoneintrag zu »Errhephorĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Säule

Säule [Pierer-1857]

Säule , 1 ) ein senkrecht stehendes Stück Bauholz , ... ... Ionischen S. geben in Griechenland der Tempel am Ilissos , das Erechtheion in Athen , der Apollotempel in Milet u. der Athenetempel in ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 5-8.
Athen [1]

Athen [1] [Pierer-1857]

... der Tempel der Athene Polias mit dem Pandrosion, das Erechtheion , welche, obgleich zertrümmert u. das Parthenon durch Lord ... ... von Athen , 1841; A. F. v. Quast , Das Erechtheion zu Athen , nebst mehreren noch nicht bekannt gemachten ...

Lexikoneintrag zu »Athen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 869-872.
Athen

Athen [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. ... ... Griechisch-Römische Kunst I, 1) mit der Athenestatue von Phidias , das Erechtheion (s.d.), den Tempel der Nike Apteros u.a. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Quast

Quast [Meyers-1905]

Quast , 1) Pieter , holländ. Maler und Radierer, ... ... Er gab Agincourts »Sammlung von Denkmälern« (Berl. 1840) und Inwoods » Erechtheion « (Potsd. 1843) deutsch heraus und schrieb unter anderm: »Die altchristlichen ...

Lexikoneintrag zu »Quast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 499-500.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

... Cellen , die eine (westliche) das Erechtheion genannt, die andre (östliche) der Athene geweiht; von beiden getrennt ... ... . Nach der einen jener Cellen wird auch oft das Ganze Erechtheion genannt (s. Tafel »Architektur III« , Fig. 8). ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Edinburg [1]

Edinburg [1] [Meyers-1905]

Edinburg ( Edinburgh , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt Schottlands ... ... dort befindlichen Bibliotheken s. unten), und daneben die Grafschaftshalle , ein dem Erechtheion und dem choragischen Monument des Thrasyllos nachgeahmter klassischer Bau, dem gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 377-379.
Athēne [2]

Athēne [2] [Meyers-1905]

... wurde sie in dem nach ihm benannten Erechtheion auf der Akropolis verehrt. Wie Zeus gebietet sie über ... ... geben; das zur Erinnerung an die Persersiege zwischen Parthenon und Erechtheion errichtete eherne Kolossalbild der A. Promachos und die wegen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Athēne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 33-34.
Kalkstein

Kalkstein [Lueger-1904]

Kalkstein , Kalk schlechthin, nennt man ein körniges, dichtes, ... ... letztere veranlassen durch ihre Umwandlung in Brauneisenstein die Bildung einer goldbraunen Patina (Erechtheion, Parthenon, Propyläen u.s.w.). 2. Hymettischer Marmor . ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 295-299.
Fergusson [2]

Fergusson [2] [Meyers-1905]

Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert , schott. ... ... (1883); » The temple of Diana at Ephesus « (1883); »Das Erechtheion und der Tempel der Athene Polias in Athen « ( ...

Lexikoneintrag zu »Fergusson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428.
Pheidĭas

Pheidĭas [Meyers-1905]

Pheidĭas ( Phidias ), Sohn des Charmides , der größte ... ... war die Erzstatue der Athena Promachos , die zwischen den Propyläen und dem Erechtheion stand. Eine dritte berühmte Athenastatue von P. auf der Akropolis war ...

Lexikoneintrag zu »Pheidĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 767-768.
Erechtheus

Erechtheus [Pierer-1857]

Erechtheus , 1) E. I., Sohn des Hephästos u ... ... Akropolis , wo sie nebst Poseidon u. ihm selbst verehrt wurde (s. Erechtheion ). Seine Ungestalt führte ihn auf die Erfindung des Wagens , wofür ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 840.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon