Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Erheblichkeit

Erheblichkeit [Georges-1910]

Erheblichkeit , gravitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erheblichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 795.
Erheblichkeit, die

Erheblichkeit, die [Adelung-1793]

Die Erhêblichkeit , plur. inus. die Beschaffenheit einer Sache, nach welcher sie erheblich ist, die Wichtigkeit. Die Sache ist von großer, von keiner Erheblichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Erheblichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1902.
Relevant

Relevant [Meyers-1905]

Relevant (lat.), erheblich, wichtig; Relevanz , Erheblichkeit, besonders eines Rechtsmittels ; Gegensatz : irrelevant (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Relevant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 782.
Relevánt

Relevánt [Brockhaus-1911]

Relevánt (lat.), erheblich, wichtig ( Gegensatz : irrelevant); Relevánz , Erheblichkeit.

Lexikoneintrag zu »Relevánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 513.
Releviren

Releviren [Pierer-1857]

Releviren (v. lat.), 1 ) herausheben; 2) auszeichnen; ... ... 1 ) Überhebung; 2 ) Befreiung ; 3 ) Erleichterung. Relevanz , Erheblichkeit einer gerichtlichen Handlung . Relevanzbescheid , Bescheid , wodurch der Oberrichter ...

Lexikoneintrag zu »Releviren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 31.
Peter Ronsard

Peter Ronsard [Brockhaus-1809]

Peter Ronsard , oder eigentlich Roussard , geb. zu Poissoniere 1524, der erste neuere Odendichter der Franzosen von Erheblichkeit, der seine Werke in der damahls ganz vernachläßigten Landessprache herausgab und zu deren Ausbildung den Grund legte, schrieb eine Menge von Gedichten, unter denen sich ...

Lexikoneintrag zu »Peter Ronsard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 332-333.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 256 [Kulturgeschichte]

§. 256 . Auf der andern Seite, wenn der Kranke diese oder jene neu entstandenen Zufälle und Symptome von Erheblichkeit erzählt – Merkmale der nicht homöopathisch passend gewählten Arznei – so mag er noch so gutmüthig versichern: er befinde sich in der Besserung 145 , man ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 256. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 234-235.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 256 [Kulturgeschichte]

§. 256 . Auf der andern Seite, wenn der Kranke diese oder jene neu entstandenen Zufälle und Symptome von Erheblichkeit erzählt – Merkmale der nicht homöopathisch passend gewählten Arznei – so mag er noch so gutmüthig versichern: er befinde sich in der Besserung, so ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 256. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 271-272.
Eid [1]

Eid [1] [Meyers-1905]

Eid ( Eidschwur , Juramentum , Jusjurandum ), die feierliche Wahrheitsversicherung ... ... durch Beweisbeschluß (s. d.) auferlegt werden, wenn die Parteien über die Erheblichkeit und die Norm des Eides einverstanden sind oder dieser zur Erledigung eines ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 431-433.
Brot [1]

Brot [1] [Meyers-1905]

Brot (hierzu Tafel »Brotfabrikation« mit Text ), das ... ... Mutterkorn und Radesamen, indes haben diese Gefahren seit Einführung der Getreidereinigungsmaschine an Erheblichkeit sehr verloren. Auch Brandpilze sind der Gesundheit nachteilig. Maisbrot erzeugt unter ...

Lexikoneintrag zu »Brot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 460-463.
Wenig

Wenig [Adelung-1793]

Wenig , Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches ... ... . Tretet ein wenig auf die Seite. Diese Abnahme heißt wenig, ist von keiner Erheblichkeit. Ich habe wenig darauf geachtet. Wie wenig müssen sie mich kennen? Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Wenig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488-1490.
-Keit

-Keit [Adelung-1793]

-Keit , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Beywörtern bildet, das Abstractum ... ... Häuslichkeit, Köstlichkeit, Sinnlichkeit, Peinlichkeit, Pünctlichkeit, Unpäßlichkeit, Abscheulichkeit, Zärtlichkeit, Bedenklichkeit, Deutlichkeit, Erheblichkeit, Glaublichkeit, Häßlichkeit, Beweglichkeit, Betrüglichkeit, Heimlichkeit, Sterblichkeit, Göttlichkeit, Herrlichkeit u.s ...

Wörterbucheintrag zu »-Keit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1541-1543.

Montag [Wander-1867]

1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ... ... heilig; gleichwol darf nach dem Volksglauben an demselben keine Sache von einiger Erheblichkeit unternommen, z.B. keine Reise angetreten oder keine neue Wohnung bezogen ...

Sprichwort zu »Montag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... dem Proteste Englands nicht beigetreten, weil die Frage für sie aller Erheblichkeit entbehrte, da sie überhaupt die Thronfolgefähigkeit der weiblichen Linie in S. bis ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... , Baumwollen - und Zuckerbau von Bedeutung; auch ist die Seidenzucht überall von großer Erheblichkeit. Die Seide , welche der Norden liefert, ist besser als die aus ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Messina

Messina [Brockhaus-1837]

Messīna . Diese fast 1000 Jahre v. Chr. gegründete Stadt, welche ... ... Senatorio oder Rathhaus ist nicht ganz vollendet. Die Bildungsanstalten sind von keiner besondern Erheblichkeit und von beinahe drei Viertheilen der Einwohner wird behauptet, daß sie weder lesen ...

Lexikoneintrag zu »Messina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120-121.
Gewicht

Gewicht [Georges-1910]

Gewicht , I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere ... ... ein Silberdenar an G., pondus argentei denarii. – b) uneig.: Wichtigkeit, Erheblichkeit: pondus (z.B. verborum: und verba sine pondere). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1114.
Pfalzgraf

Pfalzgraf [Pierer-1857]

Pfalzgraf ( Comes palatinus ), 1 ) ursprünglich der einer ... ... Rechte durch die Landesgesetze der einzelnen Staaten beschränkt worden waren, von geringer Erheblichkeit. Mit Errichtung des Rheinbundes u. der Auflösung des Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Pfalzgraf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 933.
Bedeutung

Bedeutung [Pierer-1857]

Bedeutung , 1 ) Beziehung eines Zeichens auf etwas Bezeichnetes ... ... gegeben sein, auf den er sich bezieht; 4 ) ( Bedeutsamkeit ), die Erheblichkeit, Wichtigkeit einer Person od. Sache ; 5 ) so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 474.
Hirnschädel

Hirnschädel [Pierer-1857]

Hirnschädel ( Cranium ), der Theil des knöchernen Kopfes , ... ... dienen; unter mehreren hier sich zeigenden Öffnungen ist bes. das große Hauptsloch von Erheblichkeit, s. Schädelknochen . Vorwärts werden vier Vertiefungen als mittlere u. ...

Lexikoneintrag zu »Hirnschädel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 402-403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon