Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Essens

Essens [Pierer-1857]

Essens , Stadt, so v.w. Esens .

Lexikoneintrag zu »Essens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 902.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/Das Lob des Essens [Literatur]

Das Lob des Essens An Quintus Icilius. 1764. Das Lob des Rebensaftes ward Von keinem Dichter je vergessen, Doch keiner sang mit gleicher Art Das Lob vom guten Essen. O, wenn wir von dem Hunger stark ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 84-86.: Das Lob des Essens

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Kunst des Essens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Essens Die Kunst des Essens. Ein französischer Schriftsteller ... ... Regel bei der Kunst des Essens betrifft den Gebrauch von Messer und Gabel. »Zum ... ... kein civilisierter Mensch zu Schulden kommen lassen wird. Schreckliche Dinge hinsichtlich des Essens erlebt man oft an den Tafeln ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Essens. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 256-265.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/57. Von dem Gotteswort/452. Nach Essens was er nit der, der an dem Morgen geprediget het [Literatur]

Von Schimpff das 452. Nach Essens was er nit der, der an dem Morgen geprediget het. Es was ein Priester, der het gar geistlich und gar wol gepredigt, und nach dem Imbis da treib er den Gauch mit den jungen Gesellen, als ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 266.: 452. Nach Essens was er nit der, der an dem Morgen geprediget het

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vor essens wirt kein tantz [Literatur]

Vor essens wirt kein tantz. Avff einem vollen bauch steht ein frölich haupt ... ... die glider erwärmet / vnnd der leib starck wirt /darumb wirt kein freud vor essens. Wir brauchen es auch also / dz gůte belonūg macht willige arbeyter.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 241-242.: Vor essens wirt kein tantz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/24. [Man soll während des Kochens oder Essens Niemand] [Literatur]

24. Man soll während des Kochens oder Essens Niemand die »Spätzlein« oder »Knöpflein« in die Pfanne oder in die Schüssel zählen, denn so »vergunnt« man Jemand das Essen, und der Essende wird von der Speise nicht satt. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 497.: 24. [Man soll während des Kochens oder Essens Niemand]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/19. Das Mahl/10. [Während des Essens sucht man der Braut Manches vom Leibe weg zu] [Literatur]

10. Während des Essens sucht man der Braut Manches vom Leibe weg zu stehlen, wie einen Schuh, den man in die Stube hinwirft, oder das Taschentuch, welches man beym Ehrentanz wieder zurückstellt, oder das Kränzchen etc. – So oft sie das ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 97-98.: 10. [Während des Essens sucht man der Braut Manches vom Leibe weg zu]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/3. Taufe/4. Taufmahl/5. [Während des Essens kommen fremde Kinder vor die Thüre, welchen] [Literatur]

5. Während des Essens kommen fremde Kinder vor die Thüre, welchen die Hebamme oder die Gevatterin »Dämerlbrod« austheilt, weißes schönes Brod, mit Butter oder Käse bestrichen. Neustadt.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 171.: 5. [Während des Essens kommen fremde Kinder vor die Thüre, welchen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/574. [Während des Essens darf man die Beine nicht] [Literatur]

574. Während des Essens darf man die Beine nicht kreuzen; man bekommt sonst Leibschmerzen. FS. 547.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 133.: 574. [Während des Essens darf man die Beine nicht]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/48. [Während des Essens am Weihnachtsabende sieht mancher beym Umschauen] [Literatur]

48. Während des Essens am Weihnachtsabende sieht mancher beym Umschauen seinen Schatten doppelt; ein solcher stirbt im nächsten Jahr, Neuhaus;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 265.: 48. [Während des Essens am Weihnachtsabende sieht mancher beym Umschauen]

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. sthiti-adanâbhyâñ ca [Philosophie]

7. sthiti-adanâbhyâñ ca auch wegen des Dabeistehens und des Essens. Im Verlaufe der Stelle von dem Stützpunkte des Himmels und der Erde, bei den Worten: »zwei Freunde schön befiedert wisse auf einem Baum verbunden du« (Muṇḍ. 3, 1, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 134-136.: 7. sthiti-adanâbhyâñ ca
Cuba [1]

Cuba [1] [Pierer-1857]

Cuba , römische Göttin, verlieh nebst Edulia ( Edulica, Edusa ) u. Potica ( Potina ) dem von Brust u. Wiege entwöhnten Kinde die Gabe des Liegens , Essens u. Trinkens .

Lexikoneintrag zu »Cuba [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563.
Regime

Regime [Meyers-1905]

Regime (franz., spr. -schīm'), Staatsverwaltung , Regierung ( ... ... Medizin (auch lat. Regimen ) das ganze vorgeschriebene Verhalten bezüglich des Essens , Trinkens, Schlafens , Wohnens, Tätigseins, Ruhens, mit einem Worte : ...

Lexikoneintrag zu »Regime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Kurcho

Kurcho [Pierer-1857]

Kurcho ( Curcho ), Gott der Feldfrüchte beiden heidnischen Preußen , Beschützer des Essens u. Trinkens , sein Bild wurde nach jeder Ernte zerbrochen u. wieder neu gemacht. K. war bes. Stadt- od. Ortsgott von Heiligenbeil .

Lexikoneintrag zu »Kurcho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 914.

Speisen [Wander-1867]

1. Der speist übel, der wartet auf fremden Kübel . ... ... . 3. Erst speisen, dann kreisen (tanzen). Denn vor Essens wird kein Tanz . 4. Hast du nicht gespeiset, ...

Sprichwort zu »Speisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Naschen

Naschen [Adelung-1793]

Náschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... aus Lüsternheit von etwas essen, zur Lust in kleinen Bissen essen, im Gegensatze des Essens zur Nahrung oder aus Hunger. Von etwas naschen. Ich esse nicht, ich ...

Wörterbucheintrag zu »Naschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 432-433.
Speichel

Speichel [Brockhaus-1837]

Speichel heißt die durchsichtige, etwas zähe, geruch-und geschmacklose Flüssigkeit, ... ... Umgebung der Mundhöhle gelegenen Speicheldrüsen abgesondert wird, sich von da, vorzüglich während des Essens und Kauens, durch besondere Ausführungsgänge in die Mundhöhle ergießt, hier sich mit den ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240-241.
Déjeûner

Déjeûner [Herder-1854]

Déjeûner (frz. Deschöneh), das Frühstück; D. à la fourchette ... ... dînatoire (dinatoahr) oder D. dîner , das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens ); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; dejeuniren , frühstücken.

Lexikoneintrag zu »Déjeûner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Hungerkur

Hungerkur [Georges-1910]

Hungerkur , fames (der Hunger, als Mittel, ein Übel zu entfernen, als Kur). – inedia. inedia imperata (die Enthaltung des Essens, das Hungern, letzteres, sofern sie einem vom Arzt vorgeschrieben ist). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hungerkur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
Essen, das

Essen, das [Adelung-1793]

... ohne Rücksicht auf die Zeit. Sich des Essens enthalten. Zu Hause schmeckt mir das Essen nicht. Der Arzt hat ihm ... ... gemeinen Leben. Vor dem Essen, nach dem Essen, im Oberdeutschen vor Essens, nach Essens. Jemanden zum Essen laden. Ich gehe zum Essen. Vor ...

Wörterbucheintrag zu »Essen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1973-1974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon