Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Euphemismus

Euphemismus [Meyers-1905]

Euphemismus (griech.), die Bezeichnung einer unangenehmen oder anstößigen Sache, die man beim rechten Namen zu nennen sich scheut, mit einem mildernden, beschönigenden Ausdruck , z. B. » Freund Hein « für Tod, »entschlafen« für sterben etc. S. Antiphrasis . ...

Lexikoneintrag zu »Euphemismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 166.
Euphemismus

Euphemismus [Brockhaus-1837]

Euphemismus heißt die mildere Art des rednerischen Ausdrucks, welcher alle harte, rauhe oder aus irgend einem Grunde anstößige Worte und Wendungen vermeidet.

Lexikoneintrag zu »Euphemismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Euphemismus

Euphemismus [Georges-1910]

Euphemismus , einen, gebrauchen, euphemistisch reden , lenitate verbi rei tristitiam mitigare; tristia dicere melioribus verbis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Euphemismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
Euphemismus

Euphemismus [Brockhaus-1911]

Euphemismus (grch.), Umschreibung einer unangenehmen Sache durch milde re oder beschönigende Ausdrücke; euphemistisch, beschönigend.

Lexikoneintrag zu »Euphemismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542.
Der Euphemismus

Der Euphemismus [Brockhaus-1809]

Der Euphemismus : so wird in der Redekunst die Umschreibung einer harten, unangenehmen Sache durch gelindere, unschuldigere, schonende Ausdrücke genannt – z. B. wenn man statt sterben den Ausdruck wählt: heimgehen, einschlafen etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Euphemismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331.
Holden

Holden [Vollmer-1874]

Holden ( Germ. M. ), Dämonen guter und böser Art bei ... ... alten Deutschen, wenn nicht vielleicht die Benennung »gute« H. bösen Geistern bloss aus Euphemismus beigelegt wurde; denn man findet, dass noch heut zu Tage im Göttingischen die ...

Lexikoneintrag zu »Holden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
äquivok

äquivok [Mauthner-1923]

äquivok – wird in den modernen Kultursprachen fast ausschließlich von Obszönitäten gesagt ... ... haben. Das Altertum war im Gebrauche von obszönen Worten so eindeutig, daß es den Euphemismus in unserm Gebrauche von äquivok kaum verstanden hätte. Lat. aequivocus war eine genaue ...

Lexikoneintrag zu »äquivok«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 76-77.
Trennen

Trennen [Meyers-1905]

Trennen , sich , in der Turfsprache Euphemismus für Herabfallen vom Pferd .

Lexikoneintrag zu »Trennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 691.
Euphemie

Euphemie [Herder-1854]

Euphemie , griech., die wohllautende Wortstellung, Bemäntelung von anstößigen Dingen , namentlich von Gebrechen und Fehlern. Euphemismus , eine Redefigur, nämlich das Umschreiben od. Verbergen von Dingen , die man nicht gerne beim rechten Namen nennt, hinter beschönigenden oder mildernden Ausdrücken; euphemistisch ...

Lexikoneintrag zu »Euphemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 627.
euphrone

euphrone [Georges-1913]

euphronē , Akk. ēn (ευφρόνη), die Wohlwollende, Freundliche, griech. Euphemismus für νύξ (die Nacht), Amm. 22, 8, 33. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euphrone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
Eumeniden

Eumeniden [Herder-1854]

Eumeniden , d.h. die Gnädigen, Euphemismus für Erinnyen , lat. Furiae die Rachegöttinnen, welche besonders Mörder und Meineidige verfolgten, in unbestimmter Anzahl, später als 3 erscheinend: Alekto, Tisiphone und Megära . Ihr Auftreten auf der Bühne ist trefflich ...

Lexikoneintrag zu »Eumeniden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 627.
Eumeniden

Eumeniden [Vollmer-1874]

Eumeniden ( Gr. M. ), »die Wohlgesinnten«, ein Name, den man zur Vermeidung eines furchtbaren Wortes, aus Euphemismus, den Erinnyen, Furien , beilegte. Aufgekommen soll derselbe sein, als sie dem Orestes , nach seiner Lossprechung auf dem Areopag zu Athen, ...

Lexikoneintrag zu »Eumeniden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Appelliren

Appelliren [Wander-1867]

*[1.] Er appellirt. Vom Betrunkenen. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Sich übergeben, kotzen, vomiren, ein sehr üblicher Euphemismus, der auch in dem bekannten Verse vorkommt: Hier ist das Oberlandsgericht ...

Sprichwort zu »Appelliren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 786.
Stiefgesicht

Stiefgesicht [Wander-1867]

* Mit dem Stiefgesicht 1 zuerst kommen. 1 ) Oberösterreichischer Euphemismus für Arsch .

Sprichwort zu »Stiefgesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 852.
μακαρία

μακαρία [Pape-1880]

μακαρία , ἡ , die Glückseligkeit; κενὴ μ ., nichtiges, ... ... bloßen Wünschen bestehendes Glück, Luc. Hermot. 71; Navig . 12; komischer Euphemismus für ἐς κόρακας ist Ar. Equ . 1151: ἄπαγ' ἐς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
ἐπ-ευ-φημίζομαι

ἐπ-ευ-φημίζομαι [Pape-1880]

ἐπ-ευ-φημίζομαι , einen Euphemismus brauchen, Schol. Ar. Ran . 1421; über das act . s. Lob zu Phryn . 597, der es verwirft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ευ-φημίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
Figur [2]

Figur [2] [Pierer-1857]

Figur (lat. Figura , gr. Schema ), 1 ) ... ... Hyperbel , Allusion , Metapher , Prosopopöie , Antitheton , Litotes , Euphemismus, Frage , Ausruf , Ironie ; b ) Veränderung der ...

Lexikoneintrag zu »Figur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 272.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... Schiller (Schwerin) schreibt mir: »Der elfte Finger ist eine verhüllende Form (Euphemismus) für penis, oder wie er Reineke Vos (Kap. 14) genannt ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Galant

Galant [Brockhaus-1837]

Galant (franz.) ist im Allgemeinen so viel wie artig, sein, ... ... auf die verborgene eigentliche Triebfeder derselben, die Sinnlichkeit. Nicht selten wird Galanterie als Euphemismus für gemeine Sinnlichkeit gebraucht, sodaß eine galante Frau für eine liederliche Frau gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Galant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132.
erkennen

erkennen [Mauthner-1923]

erkennen – Es wäre unehrlich, wollte ich bei diesem kleinen Versuche, ... ... beschlafen eine auf die Bibelsprache beschrankte Lehnübersetzung sei, im Hebräischen vielleicht ein prüder Euphemismus. Das hebräische Wort jada ist aber auch sonst interessant. Die alten Juden ...

Lexikoneintrag zu »erkennen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 441-445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon