Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Eisler-1912 | Soziologie 
Euphorīe

Euphorīe [Meyers-1905]

Euphorīe (griech.), das leichte Ertragen von etwas; das Wohlbekommen (z. B. einer Kur); dann aber auch das Wohlbefinden in dem Sinne des bestmöglichen Befindens bei schweren Krankheiten .

Lexikoneintrag zu »Euphorīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 168.
Euphŏrie

Euphŏrie [Pierer-1857]

Euphŏrie (v. gr.), 1 ) das gute Bekommen einer Arznei od. ärztlichen Verordnung ; 2 ) Wohlbefinden.

Lexikoneintrag zu »Euphŏrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 954.

Müller-Lyer, Franz [Eisler-1912]

Müller-Lyer, Franz , geb. 1887 in Baden-Baden, = M ... ... menschlichen Lebens im Sinne des »Sozialindividualismus« ist, eine »euphoristische« Philosophie. Unter »Euphorie« versteht M. die »Verbindung von subjektiver Glückseligkeit und objektiver Vollkommenheit des Lebens«. ...

Lexikoneintrag zu »Müller-Lyer, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484.

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)/§ 10. Die Erlösungswege und ihr Einfluß auf die Lebensführung [Soziologie]

... oder mehr aktiv (ethischen) als Bekehrung empfundenen Euphorie scheinen dagegen den dauernden Besitz des charismatischen Zustands sicherer zu verbürgen, ... ... auf eine ähnliche Bahn, d.h. schlägt seine Gottinnigkeit, die chronische stille Euphorie seines kontemplativen einsamen Besitzes des göttlichen Heilsguts in ein akutes Gefühl ... ... orgiastische als göttlichen Rausch, die milde Form der Euphorie, wie sie vor allem Rhythmus und Musik vermittelten, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 321-348.: § 10. Die Erlösungswege und ihr Einfluß auf die Lebensführung
Auerbach, Berthold/Biographie

Auerbach, Berthold/Biographie [Literatur]

Biographie Berthold Auerbach (Stich nach Friedrich Pecht, um 1847) ... ... über die nationale Reichsgründung 1871 schreibt Auerbach den Roman »Waldfried«. Doch bald schlägt seine Euphorie in Enttäuschung um. 1881 Durch körperliche Leiden geschwächt ...

Biografie von Berthold Auerbach
Hartleben, Otto Erich/Biographie

Hartleben, Otto Erich/Biographie [Literatur]

Biographie Otto Erich Hartleben (Fotografie) 1864 ... ... Sein gesundheitlicher Zustand verschlechtert sich. 1903 Er wird kurzweilig wieder von neuer Euphorie erfüllt und überarbeitet seine Brieferzählung »Liebe kleine Mama«. Anschließend vollendet er noch das ...

Biografie von Otto Erich Hartleben

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/2. Akt [Literatur]

Actus secundus Incipit Tragoedia Szenerie wie im ersten Akte ... ... wo die gütige Natur selbst den Schleier des Genesungswahnes über das nahe Ende breitet. Euphorie nennt es die Wissenschaft. Der Patient wird nicht mehr mit Medizinen gequält, er ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 408-415.: 2. Akt

Das Wikipedia Lexikon/Dionysos - Dodo [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Lachgas gibt es unterschiedl. Vermutungen. Eine Vermutung ist, dass der Name von einer Euphorie herrührt, die beim Einatmen entstehen kann. Eine andere ist, dass sich durch ...

Zeno.org-Shop. Dionysos - Dodo

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Ludendorff [Literatur]

Ludendorff Ich habe seit einiger Zeit nicht viel von der Welt gehört ... ... Bedarf Bezirksfeldwäbel und Militärgericht. Es gibt im letzten Stadium der Lungenschwindsucht etwas, was man Euphorie nennt: dem Todkranken wird unendlich wohl, und er glaubt, in kürzester Zeit ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 323-326.: Ludendorff

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Alt-Heidelberg [Literatur]

Alt-Heidelberg Als der Großvater die Großmutter nahm, Da herrschte ... ... , es hilft nichts, es hilft nichts. Vor dem Sterben fallen manche Kranke in Euphorie – das heißt: es geht ihnen noch einmal sehr gut, noch einmal blühen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 325-327.: Alt-Heidelberg

Das Wikipedia Lexikon/Elternzeit - Enterostoma [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Verbindung mit der Produktion von Sexualhormonen u. werden mitverantwortlich gemacht für die Entstehung von Euphorie. Endoskop Ein E. (griechisch: end(o) = innen, darinnen; ...

Zeno.org-Shop. Elternzeit - Enterostoma

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Die Kegelschnitte Gottes [Literatur]

Die Kegelschnitte Gottes Doch welch grauenhafte Anspannung all diese Monate; immer ... ... . Jene Zivilisation, die Sir Galahad so zerstäubt, leuchtet in den Anilinfarben der Euphorie. Sie ist nicht von einer tiefem Erkenntnis überwunden, sondern wird in Vergessenheit geraten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 346-351.: Die Kegelschnitte Gottes

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Sitzungssaal im Elisabethinum. In der üblichen Weise eingerichtet ... ... Qual und mit dem Leben selbst bezahlt. In den letzten Stunden kommt es zu Euphorie. Sie fühlt sich wohl, sie ist wieder glücklich, sie ahnt nicht den ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 391-418.: 3. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Ein mäßiger Vorraum, der zu einem Krankenzimmer führt. ... ... sogar sagen, bei gesteigertem Bewußtsein. Mehr zu den andern. Es ist absolute Euphorie bei ihr eingetreten. Wie erklärend zum Pfarrer. Sie befindet sich sozusagen wohl ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 339-359.: 1. Akt

Das Wikipedia Lexikon/Adhäsion - Ägyptische Mythologie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . der Situation nicht angemessen freudig erregt oder auch gereizt bei übersteigertem Aktivitätsniveau (Manie, Euphorie, Dysphorie). Eine schwächere Form der Manie wird als Hypomanie bezeichnet. Das andere ...

Zeno.org-Shop. Adhäsion - Ägyptische Mythologie

Sack, Gustav/Roman-Fragment/Paralyse/Die Stadt und der Wahnsinn [Literatur]

Die Stadt und der Wahnsinn Lebewohl! mein zottiger Weggenosse! Vierzehn Tage ... ... mit allem blutroten Spuk müssen über diesem Meere wandeln – ich habe von der strahlenden Euphorie, dem jubelnden Optimismus der Paralytiker gehört. Aber die endliche Gewißheit muß mich ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Paralyse. München 1971, S. 35-66.: Die Stadt und der Wahnsinn

Das Wikipedia Lexikon/Estevez, Emilio - Evangelium nach Johannes [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... darstellen. Euphemistische Begriffe können wegen ihres verharmlosenden Charakters auch einen sarkast. Unterton haben. Euphorie E. (gr. ευϕορία, lat. euphoria, euforia ) bezeichnet eine ...

Zeno.org-Shop. Estevez, Emilio - Evangelium nach Johannes

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie/II [Soziologie]

II. Die verstehende Soziologie ist nach allem Gesagten nicht Teil einer ... ... Konsequenz« erschließen. Tatsächlich kann die erstere in bestimmten typischen Fällen zu einer Art von Euphorie führen, welche subjektiv als ein eigentümliches objektloses Liebesgefühl »gehabt« wird: – soweit ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 432-439.: II

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Die zwei Typen von Reisenden [Kulturgeschichte]

Die zwei Typen von Reisenden Hier ist die Rede von Reisen, die ... ... diese Ingredienzien sind ihnen eine Art Droge, durch die sie in einen Zustand der Euphorie geraten; was im einzelnen diesen Zustand hervorruft, um welches Land es sich handelt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zwei Typen von Reisenden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 82-87.

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Das antike Judentum/II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes [Soziologie]

II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes Die vorexilische Prophetie. Politische ... ... Sinnlichen und Geformten, welche die apathische Ekstase Indiens einleitet, nirgends auch jene stille beseligende Euphorie des Gottbesitzes, selten der Ausdruck gottinniger Andacht und niemals des für den Mystiker ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon