Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Fenchel

Fenchel [Pierer-1857]

Fenchel , 1 ) ( Foeniculum vulgare s. officinale ), Gattung aus der Familie der Doldengewächse ; der Stängel an der Basis stielrund, Blattlappen linealpfriemlich, verlängert, Dolden dreizehn- bis zwanzigstrahlig, ohne Hülle , Blumenblätter rundlich, einwärts gerollt, gelb ...

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 183-184.
Fenchel

Fenchel [Brockhaus-1837]

Fenchel ist ein bekanntes, in Südeuropa einheimisches, in Deutschland in Gemüsegärten und auf Feldern angebautes, auch hier und da verwildertes Doldengewächs. Die ausdauernde Wurzel ist stark, ästig, fleischig, weiß und sehr gewürzhaft. Der aufrechte, ästige Stengel ist, wie die in ...

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 24-25.

Fenchel [Wander-1867]

Fenchel, Eysenkraut, Rosen , Rauten , Schelkraut macht die Augen lauter. ... ... Zimmt und Ingwer dem Magen und der Verdauung sehr zuträglich seien, der Fenchel dem aufgeblähten Magen dienen und die Verstopfung der Nieren öffnen soll. ...

Sprichwort zu »Fenchel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fenchel

Fenchel [DamenConvLex-1834]

Fenchel , Fencheldill, ein in Europa einheimisches Doldengewächs, wegen ... ... viel größer und süßer als bei dem gemeinen Fenchel. Die dicken Stengel werden roh mit Salz, Pfeffer und Essig gegessen; auch die zarten Blätter wie beim gewöhnlichen Fenchel als Salat genossen. ...

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 99-100.
Fenchel

Fenchel [Brockhaus-1911]

612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). Fenchel , Pflanzengattg., s. Foeniculum [Abb. 612].

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Fenchel

Fenchel [Meyers-1905]

Fenchel , s. Foeniculum .

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Fenchel

Fenchel [Georges-1910]

Fenchel , feniculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fenchel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886.
Fenchel

Fenchel [Herder-1854]

Fenchel , s. Anethum .

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 681.
Fenchel, der

Fenchel, der [Adelung-1793]

Der Fênchel , des -s, plur. inus. eine Pflanze, welche auf den ... ... Gärten gebauet wird; Anethum Foeniculum L. Daher Fenchelsame, welcher auch nur schlechthin Fenchel genannt wird, Fenchelöhl, Fenchelwasser, Fenchelwein u.s.f. Im mittlern Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Fenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel [Kulturgeschichte]

Fenchel Fenchel, → Fencheldill.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Welscher Fenchel [Kulturgeschichte]

Welscher Fenchel Welscher Fenchel; → Süßfencheldill.

Volltext Kulturgeschichte: Welscher Fenchel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 435.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, römischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, römischer Fenchel, römischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, römischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, kretischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, kretischer Fenchel, kretischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, kretischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, italienischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, italienischer Fenchel, italienischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, italienischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fenchel, florentinischer [Kulturgeschichte]

Fenchel, florentinischer Fenchel, florentinischer, → Foeniculum azoricum. M.

Volltext Kulturgeschichte: Fenchel, florentinischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.
bk10596a

bk10596a [Brockhaus-1911]

612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fenchel 612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10596a.
Anis

Anis [Wander-1867]

* Mussi Aneis mit der Kimbarökken. ( Oesterreich . ) Es ist ... ... wiener Gassenjungen . [Zusätze und Ergänzungen] 1. Anes, Fanes (= Fenchel ), Koriander ist der vin' als wi der ander. ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Anis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.
Tamara

Tamara [Meyers-1905]

Tamara , ital. Würzpulver aus Koriander , Zimt , Nelken , Fenchel und Anis ; wird in der Küche wie Curry-powder (s. d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Tamara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
Anethum

Anethum [Lemery-1721]

... , Dille. Ist ein Gewächs dem Fenchel gleich, dessen Blätter schier wie Faden zerschnitten sind, riechen starck, doch ... ... haben. Der Samen hat einen scharffen Geschmack, doch nicht so lieblich, wieder Fenchel. Wann er trocken wird, so wird er gelblicht. Die Wurtzel ist ...

Lexikoneintrag »Anethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 61.
Allasch

Allasch [Brockhaus-1911]

Allasch , feiner russ. Likör , aus Kümmel , Anis , Fenchel und Koriander bereitet.

Lexikoneintrag zu »Allasch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon