Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Frist

Frist [Georges-1910]

Frist , temporis spatium, im Zshg. bl. spatium ( ... ... – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954.
aussein

aussein [Georges-1910]

aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend igt sein, ein Ende haben). – desinere (aufhören). – dimissum esse (entlassen sein, von einer Versammlung, v. der Schule). – exstinctum esse (verloschen sein, v. Feuer, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 290-291.
Endlich

Endlich [Meyers-1905]

Endlich (lat. finītum ) heißt alles, was entweder extensiv der Ausdehnung in Raum und Zeit oder intensiv dem Grade nach beschränkt ist. Vgl. Unendlich .

Lexikoneintrag zu »Endlich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 773.
precatrix

precatrix [Georges-1913]

precātrīx , trīcis, f. (Femin. zu precator), die Bitterin, Fürbitterin, quibus (Sabinis) precatricibus parentum bellum maritorumque finitum est, Ps. Ascon. II. Verr. 1, 14: pr. pro praeside ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
Dienstzeit

Dienstzeit [Georges-1910]

Dienstzeit , eines Soldaten, militiae tempus. stipendiorum tempus (z.B. ist zu Ende, finitum est: es kommt deine D., militiae tuae od. stipendiorum tuorum tempus venit). – das Ende der D., finis stipendii od. stipendiorum; finis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Zu

Zu [Adelung-1793]

Zu , eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, ... ... ein fehlerhafter Gallicismus. Theils und am häufigsten, nach dem ohne, wenn ein Verbum finitum mit daß darauf folgen sollte. Ich sprach mit ihm, ohne zu wissen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
Denn

Denn [Adelung-1793]

Denn , eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, ... ... Beschaffenheit der Sache selbst erfordert denselben. Auch hier hat es den Nominativ, das Verbum finitum, und zuweilen eine Endung des persönlichen Fürwortes vor sich. 4. Eine Einschränkung ...

Wörterbucheintrag zu »Denn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450-1452.
Satz

Satz [Kirchner-Michaelis-1907]

Satz (propositio) nennt man den Ausdruck für einen in unserem ... ... Bewußtseins von einem zum anderen; ihm entspricht in der Sprache das Verbum finitum oder die Copula , die den aktuellen Prozeß des Denkens wiedergeben und ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 519-520.
Verbum

Verbum [Meyers-1905]

... sind daher streng genommen allein wirkliche Verbalformen. Bei den Formen des V. finitum kommen hauptsächlich drei Beziehungen zu unmittelbarem Ausdruck : a) die ... ... Potentialis und Imperativus . Dieser Reichtum an Formen des V. finitum hat sich später in den indogermanischen Sprachen immer mehr ...

Lexikoneintrag zu »Verbum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 38-39.
Verbum

Verbum [Pierer-1857]

Verbum (lat.), 1) überhaupt Wort ; bes. 2 ... ... Sofern an dem V. diese Beziehungen bezeichnet werden, heißt es das V. finitum; dazu kommen noch Formen, welche zwischen V. u. Nomen inne ...

Lexikoneintrag zu »Verbum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 454-455.
excedo

excedo [Georges-1913]

ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2514-2515.
Regreß

Regreß [Kirchner-Michaelis-1907]

Regreß (lat. regressus, v. regredi = rückschreiten) heißt der ... ... zu beweisenden Sätzen , ohne daß eine letzte Grundlage vorhanden ist, Regressus in finitum dagegen das gleiche Aufsteigen in einer endlichen Reihe und Regressus in indefinitum ...

Lexikoneintrag zu »Regreß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 504.
während

während [Georges-1910]

während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... während des Kriegs, bello nondum confecto: oder durch dum mit einem Verbum finitum (s. no. II), z.B. w. des Kriegs, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »während«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630-2631.
Progreß

Progreß [Kirchner-Michaelis-1907]

Progreß (lat. progressus = Fortschritt v. progredi = fortschreiten) ... ... unendlichen Reihe , die vom Allgemeinen zum Besonderen führt. Progressus in finitum heißt der entsprechende Gang in einer endlichen Reihe , in indefinitum derjenige ...

Lexikoneintrag zu »Progreß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... philos. p. 1037). CAMPANELLA kennt drei Arten von Substanz. Substanz ist »ens finitum reale, per se subsistens perfectumque accidentium per se proximumque subiectum« (Dial. I ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Sanskrit

Sanskrit [Meyers-1905]

Sanskrit (eigentlich sąskṛta , wobei das a als Nasalvokal ... ... des Satzbaues , an dessen Stelle ungeheuerliche Wortzusammensetzungen treten, Ersetzung des Verbum finitum durch Partizipialkonstruktionen u. dgl. Eine ältere Stufe des S., die wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Sanskrit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 578-582.
pervideo

pervideo [Georges-1913]

per-video , vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, ... ... quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne constet, an immensum pateat vasteque profundum, Lucr. 1, 957. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1662.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... regione viarum finitumst.« »Praeterea si iam finitum constituatur omne quod est spatium, si quis procurrat ad oras ultimus extremas ... ... daß wir bei einem Dinge keine Grenzen erreichen können. »Quicquid imaginamur, finitum est. Nulla ergo est idea neque conceptus, qui oriri potest a voce ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
überschreiten

überschreiten [Georges-1910]

überschreiten , transgredi (eig., z.B. flumen). – transire ... ... . extra praeceptum). – excedere (herausgehen über etc., bildl., z.B. finitum tempus). – migrare (bildl., übertreten, z.B. iura). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2341.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... auf die Zeit (nicht umgekehrt) mitgemacht, übersetzt im 18. Jahrh. das Adjektiv finitum, fini (unendlich = infinitum); endlich = enfin ; Endursache = causa ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon