Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Formgebung

Formgebung [Lueger-1904]

Formgebung in der Architektur beschäftigt sich mit der Gestaltung der einzelnen Bauglieder . Die Formgebung muß sich gewissen strengen Bildungsgesetzen unterwerfen, und diese Gesetze bilden das, was man Stil zu nennen pflegt. Insbesondere wird aber die Formgebung abhängig sein: 1. von dem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Formgebung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 144.
Gießerei

Gießerei [Meyers-1905]

Gießerei (hierzu die Tafel »Gießerei« mit Text ), Formgebung gewisser Materialien, die im flüssigen Zustand in Formen ( Gußformen ) gegossen und darin fest werden, liefert Gußstücke ( Gußware ). Man unterscheidet Eisen -, Bronze -, Messing ...

Lexikoneintrag zu »Gießerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 833-835.
Gießerei

Gießerei [Lueger-1904]

Gießerei ( Gießkunst ). Die Formgebung von Körpern durch Einfüllen flüssiger oder flüssig gemachter Stoffe in Hohlräume von entsprechender Gestalt und das Erstarrenlassen in diesen bezeichnet man mit Gießerei oder Gießkunst. Die einzelnen Zweige der Gießerei werden gewöhnlich nach dem vergossenen Stoff benannt ...

Lexikoneintrag zu »Gießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528-530.
Gießerei

Gießerei [Brockhaus-1911]

Gießerei , Verfahren zur Formgebung der Körper, bei welchem man das Material in flüssigem Zustande in Formen (s. Gußformen ) bringt, in welchen es erstarrt; auch das Gebäude oder die Werkstatt, wo das Gießen stattfindet.

Lexikoneintrag zu »Gießerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Schmieden

Schmieden [Roell-1912]

Schmieden (forging; forger; forgiare), Formgebung bezweckende Arbeit an Werkstücken aus Eisen und Stahl in der Glühhitze entweder unter Anwendung von Hammerschlägen (S. im engeren Sinn) oder von ruhigem Druck (Preßschmieden). Man hat ferner zu unterscheiden das S. mit der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 365-367.
Schleifen [1]

Schleifen [1] [Meyers-1905]

Schleifen , das Wegnehmen seiner Teilchen von der Oberfläche eines Arbeitsstückes zur Erzielung einer glatten Fläche (die oft später poliert wird), zur Formgebung oder zur Herstellung scharfer Schneiden oder Spitzen an Werkzeugen ( ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 840.
Schmieden

Schmieden [Brockhaus-1911]

Schmieden , Formgebung dehnbarer Metalle durch Hämmern , insbes. die Bearbeitung des glühenden Schmiedeeisens und Stahls durch Hämmern oder Pressen (s. Schmiedepresse ). Dabei wird das im Feuer erhitzte Arbeitsstück mit Zangen auf einer festen Unterlage ( Amboß ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Backsteine

Backsteine [Lueger-1904]

Backsteine ( Ziegel ) sind künstlich hergestellte und gebrannte Bausteine aus Ton. Je nach der Formgebung unterscheidet man Handstrich - und Maschinenziegel, bei letzteren wieder naßgepreßte und trockengepreßte. Maschinenziegel sind erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Backsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 437-438.
Faltenwurf

Faltenwurf [Pierer-1857]

Faltenwurf , die Kunst der Anordnung u. Formgebung des Gewandes , eine der schwierigsten Aufgaben in der Kunst u. darum ein vorzügliches Zeugniß für Talent u. Geschmack , weil der Künstler dabei von Natur u. Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Faltenwurf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 98-99.
Führerhaus

Führerhaus [Roell-1912]

Führerhaus (drivers cab; cabine ou abri ou guérite du mécanicien; ... ... aus Seitenwänden, Vorderwand und Dach bestehende Schutzhaus zur Abhaltung schädlicher Witterungseinflüsse. In der äußeren Formgebung herrscht große Verschiedenheit, s. den Artikel Lokomotive . Das F. wird ...

Lexikoneintrag zu »Führerhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224.
Nazarēner [2]

Nazarēner [2] [Meyers-1905]

Nazarēner , Spottname für die Vertreter einer Richtung der ... ... deutschen Malerei , die an die zwar durch Naivität anziehende, aber in der Formgebung wie in der Technik unentwickelte Darstellungsweise der Italiener des 14. und 15. ...

Lexikoneintrag zu »Nazarēner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 476.
Konstruieren

Konstruieren [Brockhaus-1911]

Konstruieren (lat.), zusammensetzen, errichten, das Abhängigkeitsverhältnis der Wörter eines Satzes ... ... geometr. Figur aus gegebenen Teilen darstellen. Konstruktion, Zusammensetzung etc.; die zweckentsprechende Formgebung und Größenbestimmung von mechan. und baulichen Anlagen. Konstruktīv, zusammensetzend, ordnend, ...

Lexikoneintrag zu »Konstruieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.

Harpf, Adolf [Eisler-1912]

Harpf, Adolf , geb. 1857 in Graz, lebt in Leoben. = Das Gemeinsame von Natur und Geist ist die Formgebung. SCHRIFTEN: Goethes Erkenntnisprinzip, 1883. – Die Ethik des Protagoras, 1884. – Darwin in der Ethik, 1901. – Natur- u ...

Lexikoneintrag zu »Harpf, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Hausteinverband

Hausteinverband [Lueger-1904]

Hausteinverband ( Werksteinverband ), im Gegensatz zu den bei den regelmäßig geformten ... ... ( Werksteine ) nicht von gleicher Größe zu sein brauchen, sondern sich der Formgebung des Bauwerks und den Regeln des Steinschnitts anpassen. Bei regelmäßiger Form ...

Lexikoneintrag zu »Hausteinverband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795.
Metallbearbeitung

Metallbearbeitung [Meyers-1905]

Metallbearbeitung ( Metallotechnik ), die Gestaltung der Metalle zu den ... ... Bohren , Lochen etc., mit Hilfe zahlreicher Werkzeuge und Werkzeugmaschinen . Der Formgebung schließt sich eine Bearbeitung der Oberfläche durch Gravieren , Schleifen , Polieren ...

Lexikoneintrag zu »Metallbearbeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 673-674.
Eisenbetonschornsteine

Eisenbetonschornsteine [Lueger-1904]

... denjenigen Bauten nicht haltgemacht, die infolge ihrer Formgebung am ungeeignetsten für eine Ausführung in Eisenbeton erschienen, nämlich den Fabrikschornsteinen. ... ... in Schalung gestampft wurden, baut man sie heute vornehmlich aus Betonformsteinen geeigneter Formgebung und Größe auf, genau so, wie aus Ziegelsteinen hergestellte Schornsteine ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonschornsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 164-165.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/12. [Philosophie]

12 Kehren wir zur Mathematik zurück. Der Ausgangspunkt aller antiken Formgebung war, wie wir sahen, die Ordnung des Gewordnen, insofern es gegenwärtig, übersehbar, meßbar, zählbar ist. Das abendländische, gotische Formgefühl, das einer maßlosen, willensstarken, in alle Fernen schweifenden Seele, hat das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 110-114.: 12.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... Paraffin und Mineralölen . Auch wurde Wasserdampf vorgeschlagen ( Vulkanglas ) und die Formgebung mit der Härtung verbunden, indem man das bis zum Erweichen erhitzte G. in ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... Winddruck eine wesentliche Rolle spielen, oft auch andre, namentlich konstruktive Gründe für die Formgebung zu berücksichtigen sind, so ist diesen theoretischen Begrenzungsformen der Kuppeln nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Glas

Glas [Lueger-1904]

... Fensterglaswalzen beschriebenen, was auch für die folgenden der Formgebung vorausgehenden Handgriffe gilt. Der Glasmacher wärmt die etwas starr gewordene Glasmasse ... ... Flächen aneinander schließen. Diese Stellung hat also die Flaschenform während der Formgebung der Flasche ; sobald aber der Glasmacher seinen Fuß von ... ... im Erweichungszustande befindlichen glühenden, doch bereits eine gewisse Formgebung erlangt habenden Glasgegenstandes durch Eintauchen in kochend heißes Oel ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon