Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Fuchtel

Fuchtel [Pierer-1857]

Fuchtel , veraltet für Degen ; daher Fuchteln , 1 ) Jemand mit flacher Degenklinge wiederholte Schläge auf den Rücken geben; sonst Strafe für Unteroffiziere u. Junker ; 2 ) von Pferden , beim Gehen die Vorderfüße ...

Lexikoneintrag zu »Fuchtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 777.

Fuchtel [Wander-1867]

*1. Eine wilde Fuchtel sein. Ein wildes, freches Frauenzimmer . *2. Einen unter der Fuchtel haben. In strenger Zucht . *3. Heraus mit der Fuchtel. ( Rottenburg . ) D.h. mit der ...

Sprichwort zu »Fuchtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fuchtel, die

Fuchtel, die [Adelung-1793]

Die Fuchtel , plur. die -n. 1) Ein ... ... ) Figürlich, die Strafe mit einem solchen Degen, Schläge mit der Fuchtel; ohne Plural. Die Fuchtel bekommen, die Fuchtel geben. Anm. Auch im Niedersächsischen bedeutet Fuchel einen bloßen Degen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fuchtel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 336-337.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./k. [Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über die Theklabrücke. Eine] [Literatur]

... neun Stück Rindvieh an einer Seuche verendet, daraufhin hat der Besitzer von Füchtel das Bild der hl. Thekla dort angebracht. Andere sagen, bei der ... ... , worauf ein Füchteler Domherr das Bild gesetzt habe. (Brüder des Junkers zu Füchtel, die anderswo Domherrnstellen inne hatten, weilten oft längere Zeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 312.: k. [Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über die Theklabrücke. Eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/526. Oythe/a. [Die Elmendorfs auf Füchtel stammen aus dem Orte Elmendorf am Zwischenahner] [Literatur]

a. Die Elmendorfs auf Füchtel stammen aus dem Orte Elmendorf am Zwischenahner See. Ein Elmendorf mußte wegen Brudermords ... ... , sammelte bei Oythe eine Räuberbande und legte aus dem Geraubten den Grund zum Gute Füchtel. Vgl. 35 g.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 313.: a. [Die Elmendorfs auf Füchtel stammen aus dem Orte Elmendorf am Zwischenahner]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/dd. [Ein Bedienter auf dem Gute Füchtel bei Vechta hat einst den Auftrag] [Literatur]

dd. Ein Bedienter auf dem Gute Füchtel bei Vechta hat einst den Auftrag bekommen, ein Pferd nach Oldenburg zu bringen. Als er das Pferd bestiegen hat und über die Brücke reiten will, wird das Tier plötzlich unruhig. Er blickt zur Seite und sieht einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXVII287.: dd. [Ein Bedienter auf dem Gute Füchtel bei Vechta hat einst den Auftrag]
Ausfuchteln

Ausfuchteln [Adelung-1793]

Ausfuchteln , verb. reg. act. mit der Fuchtel oder dem Degen züchtigen. Jemanden derb ausfuchteln.

Wörterbucheintrag zu »Ausfuchteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/8. Kapitel [Literatur]

... worden war, arbeiteten zwei Männer unter der Fuchtel der Profose der Strafanstalt von Port-Arthur. Die beiden Gefangenen gehörten ... ... , worin sie, oft für die ganze Lebenszeit, eingeschlossen bleiben und unter der Fuchtel einer eisernen Disziplin stehen. Die zweite Abteilung von Port-Arthur enthielt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 327.: 8. Kapitel

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Die beyden Memmen [Literatur]

Die beyden Memmen Zwey Memmen balgten sich: der eine trat im Schrecken So lang zurück, bis er an einer Mauer stand. Der andre sprach für sich: je, die verfluchte Wand! Nun ist es Zeit die Fuchtel einzustecken.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 94-95.: Die beyden Memmen

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Auf einen litterarischen Händelsucher [Literatur]

Auf einen litterarischen Händelsucher Ich? Gegen ihn vom Leder ziehn? – Dabei gewönn' er; ich verlöre! Denn meine Fuchtel adelt' ihn, Sie aber käm' um ihre Ehre.

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 243.: Auf einen litterarischen Händelsucher

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/m. [Auf dem Mühlendamm bei Schmalenfleth, Ksp. Golzwarden, geht nachts] [Literatur]

m. Auf dem Mühlendamm bei Schmalenfleth, Ksp. Golzwarden, geht nachts ein großer Hund, dessen Begegnung Unheil bringt. – Zwischen Oythe und Füchtel geht nachts ein großer schwarzer Hund hin und her. – In Altenoythe kommt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXIV314.: m. [Auf dem Mühlendamm bei Schmalenfleth, Ksp. Golzwarden, geht nachts]
El

El [Adelung-1793]

El , eine Endsylbe vieler Nennwörter, besonders einer großen Menge von Substantiven ... ... Angel, Deichsel, ein Werkzeug zum Hauen, von dem alten deichen, diken, graben, Fuchtel, Gabel, Hechel, Nadel, Raspel, Schaufel, Sichel, Spindel, Staffel, Windel, ...

Wörterbucheintrag zu »El«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785-1786.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... 162. 1 ) Leute zwischen. – D.h. zwischen die Fuchtel . 381. Was hauss verleurt, das findts wider, seindt anders die ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zopf

Zopf [Wander-1867]

1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt ... ... war das Commando , das im vorigen Jahrhundert jedesmal erfolgte, wenn ein Avancirter Fuchtel ( Streiche mit der Degenklinge ) oder ein Soldat Stockschläge erhalten ...

Sprichwort zu »Zopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 598-600,1822.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... dem Elend der Schule, nicht die Lehrer. Die stehen unter der Fuchtel, die von ihnen verlangt, daß sie aus jedem Schüler die Durchschnittsleistung herauspressen. So können Durchschnittslehrer zu Kinderschindern werden, wie unter einer ähnlichen Fuchtel mittelgute Unteroffiziere zu Soldatenschindern. Der Staat will wirklich Kinder und Soldaten nicht ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Fechten

Fechten [Adelung-1793]

Fêchten , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ... ... können, von welchem es das Frequentativum seyn kann; S. Fachen, Fächeln, Fackeln, Fuchtel, Bewegen u.s.f. Alsdann würde die angeführte fünfte Bedeutung noch ein Überrest ...

Wörterbucheintrag zu »Fechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 63-64.
Schmiere

Schmiere [Wander-1867]

1. Die Schmier am Wagen hangen soll, wer nit wol schmiert, ... ... Dätsche (Detsche, Dötsche), Deffe, Duseln , Fäustlinge, Flärren, Flatze, Fuchtel , die Geissel, Geisselhiebe, -schläge, - streiche, Gürt (in der ...

Sprichwort zu »Schmiere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 275-276.
Fuchteln

Fuchteln [Adelung-1793]

Fuchteln , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit dem ... ... ; im Nieders. fucheln. S. Fechten Anm. 2) Als ein Activum, die Fuchtel geben, mit der Fuchtel bestrafen.

Wörterbucheintrag zu »Fuchteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 337.
Elmendorff

Elmendorff [Pierer-1857]

Elmendorff , freiherrliche Familie im Oldenburgischen; sie sollen im 10. Jahrh. ... ... bei Vechta besaßen, u. wo seit dem 15. Jahrh. das Gut Füchtel unweit Vechta der Stammsitz der Familie war. 1560 zog ein E. ...

Lexikoneintrag zu »Elmendorff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 654.

Kleine (der) [Wander-1867]

1. Auch dem Kleinen muss man nicht unrecht thun. 2 ... ... 17. Ein Kleiner, der beherzt ist, wehrt sich so gut mit einer Fuchtel als mit einem grossen Raufdegen. 18. Ein Kleiner kann ebenso ...

Sprichwort zu »Kleine (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon