Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gegenwehr

Gegenwehr [Wander-1867]

1. Gegenwehr ist erlaubt. – Kirchhofer, 221; Graf, 390, 571. Die Gegenwehr ist nur innerhalb der Grenzen der Nothwehr erlaubt. 2. Gegenwehr ist nicht (niemand) verboten. (S. ⇒ Nothwehr .) – ...

Sprichwort zu »Gegenwehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1419.
Gegenwehr

Gegenwehr [Georges-1910]

Gegenwehr , defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei (die G. gegen od. die Abwehr von Beschuldigungen). – pugna (der Kampf, in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
Gegenwehr, die

Gegenwehr, die [Adelung-1793]

Die Gêgenwêhr , plur. inus. die körperliche Vertheidigung gegen oder wider den Angriff eines andern. Zur Gegenwehr greifen, 3 Macc. 1, 30. Sich zur Gegenwehr stellen, sich vertheidigen. Gegenwehr thun.

Wörterbucheintrag zu »Gegenwehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/529. Die beste Gegenwehr [Literatur]

529. Die beste Gegenwehr Mein schlechtes Herz, geweiht zu Gottes Friedensstadt, Ein' feste Burg im Grund, den Namen Jesus, hat; Die Feind' erbost die Stadt bestreiten, Sie wird belagert gar und öfters hart bedrängt, Manch giftiges Geschoß wird auf sie ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 155.: 529. Die beste Gegenwehr

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/93. Die verlierende Gegenwehr [Literatur]

XCIII. Die verlierende Gegenwehr. Wie starck / und grimmig ... ... etliche Beyspiele einer solchen thörichten Gegenwehr allhie besehen. Auf einer berühmten Teutschen Universität / ist ein gewisses ... ... lehren / auf einen Geist Feuer geben! Cassiodorus giebt eine bessere Gegenwehr / wider diesen unsern ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1016-1021.: 93. Die verlierende Gegenwehr
Mut [1]

Mut [1] [Meyers-1905]

Mut , Gemütsstimmung, die sich durch die Vorstellung drohender Gefahren nicht schrecken läßt, sondern vielmehr durch dieselbe zu energischer Gegenwehr und tapferm Entgegengehen befeuert wird, also das Gegenteil von Feigheit (s. ...

Lexikoneintrag zu »Mut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 329.
Malta

Malta [DamenConvLex-1834]

Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch jene ... ... ihr Heldenpanier zur Ehre des Krieges gegen die Ungläubigen trugen, glorreich durch die tapfere Gegenwehr seiner Bewohner, ihre kühnen Seefahrten – noch jetzt durchweht vom Hauche der Romantik. ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Utica

Utica [Georges-1913]

Utica , ae, f., Stadt in Africa propria, nördlich ... ... 4, 2; vgl. Sil. 3, 441: bekannt durch die tapfere Gegenwehr seiner Bewohner im zweiten pun. Kriege, Cic. pro Scaur. 45. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Utica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3333.
Poros [1]

Poros [1] [Pierer-1857]

Poros , indischer König; wurde 327 v. Chr. von Alexander d. Gr. nach hartnäckiger Gegenwehr am Hydaspes besiegt, aber wegen seiner Tapferkeit ihm sein Reich gelassen u. noch vergrößert. P. blieb seitdem Alexanders treuester Freund , vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Poros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 363.
Thesto

Thesto [Hederich-1770]

THESTO , ŏris , des Enops Sohn, ein Trojaner, allein ... ... als Patroklus an ihn kam, er ganz erstaunet sitzen blieb, und sich ohne einige Gegenwehr niedermachen ließ. Homer. Il. Π. v. 401 .

Lexikoneintrag zu »Thesto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2360.
Notwehr

Notwehr [Kirchner-Michaelis-1907]

... entschuldigt wird, daß. man sich in gerechter Gegenwehr oder Verteidigung eines anderen befunden habe. Der Angriff, muß lebensgefährlich gewesen oder ... ... wenigstens geschienen haben, damit die Notwehr erlaubt ist; auch darf das Maß der Gegenwehr nicht überschritten und, wo geringere Mittel ausgereicht hätten, nicht zum Äußersten ...

Lexikoneintrag zu »Notwehr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 397-398.
inultus

inultus [Georges-1913]

in-ultus , a, um (inulciscor), I) ungerächt, ungestraft, ohne Gegenwehr (vgl. Gertz Annot. crit. ad Sen. de ben. 7, 1, 5. p. 253. Dietsch Sall. Iug. 31, 2), a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 411.
Wehrlos

Wehrlos [Adelung-1793]

Wèhrlos , -er, -este, adj. 1. Eines Wehres oder Gewehres beraubt. Wehrlose Soldaten. 2. Der Gegenwehr beraubt. So auch die Wehrlosigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Wehrlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440.
propugno

propugno [Georges-1913]

... auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, zum Widerstande), Caes.: m. Ang. womit? ... ... sed pro his propugnare possit, Cic. – II) tr. prägn. = Gegenwehr leistend verteidigen, a) eig.: munimenta, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018-2019.
Eskalade

Eskalade [Meyers-1905]

Eskalade (franz., v. lat. scala , » Leiter «), ... ... ein Nationalfest, das 12. Dez. gefeiert wird zur Erinnerung an die erfolgreiche Gegenwehr, welche die Genfer bei einer vom Herzog Karl Emanuel I. ...

Lexikoneintrag zu »Eskalade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 106.
Besenval

Besenval [Herder-1854]

Besenval , geb. 1723 zu Solothurn , Schweizer in franz. Diensten ... ... um Versailles zusammengezogene Armee , forderte den Kommandanten der Bastille zu tapferer Gegenwehr auf. kam ihm aber nicht zu Hilfe. Hierauf floh er aus Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Besenval«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Schalunen

Schalunen [Pierer-1857]

Schalunen, Dorf im Amte Fraubrunnen des Schweizercantons Bern , an der Landstraße von Solothurn nach Bern ; 140 Ew. Hier griff die Vorhut ... ... am 5. März 1798 die Verner Vorposten an, die sich nach tapfrer Gegenwehr zurückzogen.

Lexikoneintrag zu »Schalunen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86.
Verfolgung

Verfolgung [Meyers-1905]

Verfolgung , Ausnutzen eines Sieges durch unmittelbares Nachdrängen, um den Feind an neuer Gegenwehr zu hindern. Sie ist zur vollen Entscheidung eines Gefechtes etc. unbedingt nötig, wird aber infolge der aufreibenden Einflüsse einer Schlacht selten ausgiebig geleistet ( Napoleon nach ...

Lexikoneintrag zu »Verfolgung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 70.
Flankieren

Flankieren [Meyers-1905]

Flankieren (franz.), eine Stellung gewinnen, aus der man gegen ... ... bei ihren schnellen Bewegungen den Angriff ausführen kann, bevor der Feind zur Gegenwehr bereit ist (vgl. Flankeure ). Bei der Artillerie heißt F. ...

Lexikoneintrag zu »Flankieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 662.
Bragadīno

Bragadīno [Meyers-1905]

Bragadīno , Marco Antonio , venezian. Edelmann , geb ... ... Cypern ), das er 9. Aug. 1571 aus Mangel an Munition nach elfmonatiger Gegenwehr der türkischen Übermacht unter Mustafa übergab. Gegen die Verabredung wurde B. ...

Lexikoneintrag zu »Bragadīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon