Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
Coronilla

Coronilla [Brockhaus-1911]

Coronilla L., Kronwicke , Pflanzengattg. der Papilionazeen . C. emĕrus L. (großer Peltschen , Skorpionswicke ), gelbblühender Strauch, häufig Zierstrauch; C. varĭa L. (bunter Peltschen , ...

Lexikoneintrag zu »Coronilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Sarothamnus

Sarothamnus [Brockhaus-1911]

Sarothamnus , Pflanzengattg. der Leguminosen , S. vulgāris Wimm . (Besenpfriemen, -ginster, -strauch, Pfriemen ), gelbblühender Strauch mit scharfkantigen, kahlen Zweigen; an dürren, sonnigen Orten, auch Parkstrauch.

Lexikoneintrag zu »Sarothamnus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
Mottenkraut

Mottenkraut [Pierer-1857]

Mottenkraut , ist 1 ) Verbascum blattaria; 2 ) Ledum palustre; 3 ) so v.w. Gelbblühender Steinklee , s. Melilotus .

Lexikoneintrag zu »Mottenkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 488.
Genista

Genista [Pierer-1857]

Genista ( G . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , gegen Wasserscheu empfohlen; G. florida , in Spanien heimischer, gelbblühender Strauch , als Zierpflanze cultivirt; G. sagittalis , mit durch die ...

Lexikoneintrag zu »Genista«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153-154.
divisor

divisor [Georges-1913]

dīvīsor , ōris, m. (divido), I) der Abteiler ... ... Att. 1, 18, 4), der Wahlgelderausteiler, der Gelderspender, Cic. I. Verr. 22; II. Verr. 4, 45; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
Browallia elata

Browallia elata [Herder-1854]

Browallia elata ist eine in den meisten Gärten wohlbekannte einjährige Topfpflanze mit hellblauen zierlichen Blumen und von der Behandlung des bekannten Hahnenkammes. In ... ... B. speciosa blaupurpurroth großblumig, vor allen aber B. Jamesonii , ein reichlich gelbblühender Strauch, eingeführt worden.

Lexikoneintrag zu »Browallia elata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 679-680.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/1 [Literatur]

1 Er ist ein einsamer Wanderbursch, der kleine Fluß, er läuft durch ... ... Rücken des großen Hügels hatte sich Wacholdergebüsch eingenistet, und an den Flanken herab stand gelbblühender Ginster. Ob ein Vogel das Samenkorn hierhergetragen, oder ob Menschenhand die einsame alte ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 5-15.: 1

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Die am häufigsten gebrauchten Abkürzungen sind: ... ... 617. Heim. 10, 227ff. Wisser 47ff. Bolte 2, 5. Geldmachender Esel: Wisser 40. 618. Heim. 11, 89ff ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/11. [Literatur]

XI Italien. Riva; Mailand. Das Zollamt in Civitavecchia. Rom. Malerische Öde ... ... . Hier ragen Maulbeerbäume und Ölbäume, dort Pinien, Zypressen, Rosen, Hollunder, gelbblühender Fenchel, Winter- und Sommereichen über die Mauern hervor; wunderbar marmoriertes mächtiges Distelkraut, ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 148-163.: 11.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Rhabarber, (Rheum ...) [Kulturgeschichte]

Rhabarber, (Rheum ...). Ein Gran frischer, guter, gepülverter ... ... a.a.O. S. 391.] Schneller Puls [ Hbg. ] Gelbfärbender, nach Rhabarber riechender Schweiss [ Menzel u. Tilling, bei Murray ...

Volltext Kulturgeschichte: Rhabarber, (Rheum ...). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 343-357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10