Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Gêne

Gêne [Meyers-1905]

Gêne ( Gene , franz., spr. schǟn'), Zwang , den man sich oder einem andern auferlegt; genieren (spr. sche-), lästig fallen, beengen; reflexiv: sich Zwang antun, Umstände machen; genant (spr. schänāng oder -nant), lästig, ...

Lexikoneintrag zu »Gêne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 547.
Gene

Gene [Brockhaus-1911]

Gene (frz. gêne, spr. schähn), Zwang, den man sich oder einem andern auferlegt.

Lexikoneintrag zu »Gene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Gene, S.

Gene, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gene , der französische Name für S. Higinius oder Genuinus . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Gene, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 370.
Sans gêne

Sans gêne [Meyers-1905]

Sans gêne (franz., spr. ßang schǟn'), ohne Zwang , auch substantivisch soviel wie ungenierter Mensch.

Lexikoneintrag zu »Sans gêne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 577.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... im Artbegriff einheitlich zusammengefaßt werden. Bei ARISTOTELES heißen die Arten ta hôs genê eidê (Met. XIV 5, 1079 b 34). ZENO der Stoiker definiert ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Sans

Sans [Brockhaus-1911]

Sans (frz., spr. ßang), ohne; S. comparaison ( ... ... ohne Zweifel ; S. façon (spr. faßóng), ohne Umstände; S. gêne (spr. schähn), ohne Zwang; S. pareil (spr. păräj), ...

Lexikoneintrag zu »Sans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 608.
Gênant

Gênant [Herder-1854]

Gênant (schänant), frz.-deutsch, belästigend, zwingend; Gêne (schähn), Zwang ; Qual; geniren , beschränken, belästigen; sich geniren , sich Zwang anthun, verlegen sein.

Lexikoneintrag zu »Gênant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 46.
Gênant

Gênant [Pierer-1857]

Gênant (fr., spr. Schähuang, von Gêne [spr. Schähn ], Zwang ), zwingend, lästig, s. Geniren .

Lexikoneintrag zu »Gênant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 138.
Genant

Genant [Meyers-1905]

Genant , s. Gêne .

Lexikoneintrag zu »Genant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 546.
Duilius

Duilius [Pierer-1857]

Duilius ( Duillius ), die Glieder der Duilia gene waren Plebejer ; bes. bekannt sind: 1 ) Marcus D., war 471 v. Chr. Volkstribun u. eifriger Vertreter des Plebejerstandes; als im J. 449 die Decemvirn ihre ...

Lexikoneintrag zu »Duilius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 387-388.
Genieren

Genieren [Meyers-1905]

Genieren (spr. sche-, franz. gêner ), s. Gêne .

Lexikoneintrag zu »Genieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 568.
Sans façon

Sans façon [Pierer-1857]

Sans façon (fr., spr. Sangh faßong), ohne Umstände . S. gêne (spr. Sangh schähn), ohne Zwang .

Lexikoneintrag zu »Sans façon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 869.
Higinius, S.

Higinius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Higinius , (3. Mai), frz. St-Gène , ein Bekenner, welcher nach Migne im 4. Jahrhundert lebte und am 3. Mai in einigen Gegenden Frankreichs (vorzüglich in Moissac und Lectoure) verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Higinius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713.

Hill, Frau Anna [Pataky-1898]

... *Hill, Frau Anna, Ps. Sans Gêne, Frankfurt a. M., Wolfgangstrasse 135, am 21. November 1860 in ... ... -, Mode-, Sport- und Kinderstubenberichte. Im Frankfurter Journal schreibt sie unter »Sans-Gêne« die Wochenplauderei. ‒ Diana. Schwank. 1 Akt. 16. (29 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Hill. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 352-353.

Liebau, Ida und Minny Liebling [Pataky-1898]

Liebau, Ida und Minny Liebling. Sans Gêne. Erzählgn. aus dem Bühnen- u. Gesellschaftsleben. 8. (83 m. Abbildgn.) Berlin 1895, W, Peck. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida und Minny Liebling Liebau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 499.
Toulouse-Lautrec, Henri de: Réjane

Toulouse-Lautrec, Henri de: Réjane [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Réjane in »Madame Sans-Gêne« Entstehungsjahr: 1894 Maße: 28,8 × 22,1 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Albi Sammlung: ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Réjane« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Réjane und Galipaux

Toulouse-Lautrec, Henri de: Réjane und Galipaux [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Réjane und Galipaux in »Madame Sans-Gêne« Entstehungsjahr: 1894 Maße: 34 × 26,5 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Réjane und Galipaux« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Erster Teil/Drittes Kapitel/Andre Freunde [Kunst]

Andre Freunde Überhaupt mochte die damalige Periode in geselliger Beziehung eine der angenehmsten im Leben meiner Eltern sein. Ohne Zwang und Gene verkehrten sie auf herzliche Weise mit den vorzüglichsten und interessantesten Leuten, meist Fremden, ...

Kunst: Andre Freunde. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 32-34.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus/3. Die sogenannte Materie oder der Raum [Philosophie]

3. Die sogenannte Materie oder der Raum (pag. 48 E – 52 D). Es waren zu Anfang nur zwei Gattungen ( genê oder eidê ) aufgestellt worden: die ewigen Urbilder, die Ideen, und ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 366-376.: 3. Die sogenannte Materie oder der Raum

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... un estiflet. ( Kritzinger, 288 a . ) Holl. : Hij is gene luis waardig. ( Harrebomée, II, 40. ) *96. Das ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon