Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
gentilitas

gentilitas [Georges-1913]

gentīlitās , ātis, f. (gentilis), I) die Geschlechtsverwandtschaft, A) eig. u. übtr.: a) eig., Cic. de or. 1, 176 u. Plin. pan. 37, 2: Plur. gentilitates, Gentilverbände, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
Markgenossenschaften

Markgenossenschaften [Meyers-1905]

Markgenossenschaften ( Märkerschaften ), die alten germanischen, ursprünglich wohl auf Geschlechtsverwandtschaft beruhenden Verbände , deren Mitglieder ein Stück Land , die Mark (s. d., S. 317,2. Spalte ), gemeinsam, dorf- oder hofweise (s. Hofsystem ) in Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Markgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 320.
Markgenossenschaften

Markgenossenschaften [Brockhaus-1911]

Markgenossenschaften , Märkerschaften , alte german. Verbände , die, ursprünglich meist durch Geschlechtsverwandtschaft zusammengehalten, ein geeignetes Stück Land , die Mark , besiedelten; unbesiedelte Teile des Landes blieben Gesamteigentum der Markgenossen oder Märker , die als solche freie Grundeigentümer ...

Lexikoneintrag zu »Markgenossenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Geschlechtsvormundschaft

Geschlechtsvormundschaft [Herder-1854]

Geschlechtsvormundschaft (Geschlechtsbeistandschaft, cura sexus ), über mündige, ledige oder verwittwete Weiber, auf der Vorstellung beruhend, daß die Frauen weniger geschäftserfahren als die Männer seien und daher zu gewissen Geschäften (Prozeßbetreibung vor Gericht , Testamenten , Erb- und Liegenschaftsverträgen, ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtsvormundschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 69-70.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... Brutus u. L. Tarquinius Collatinus , doch mußte der Letztere wegen seiner Geschlechtsverwandtschaft mit Tarquinius , alsbald zurücktreten, u. P. Valerius Publicola wurde ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Ehe

Ehe [Meyers-1905]

... Mütter, Großväter und Großmütter vielmehr der ganzen Geschlechtsgenossenschaft gemeinsam gewesen seien. Nach Lubbock , Post , Giraud -Teulon ... ... in ihrer welthistorischen Entwickelung ( Wien 1850); Post , Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit und die Entstehung der E. (Oldenb. 1875); Starcke ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396-398.
Adel [3]

Adel [3] [Meyers-1905]

Adel (von adhal , das Geschlecht , die Herkunft, ... ... von Mejer , Beseler und Gierke über den hohen A. und die Geschlechtsgenossenschaft); Rose , Der A. Deutschlands und seine Stellung im ...

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99-103.
Post [4]

Post [4] [Meyers-1905]

Post , Albert Hermann , Forscher auf dem Gebiete ... ... Bde.); »Das Naturgesetz des Rechts « ( Brem . 1867); »Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit und die Entstehung der Ehe« (Oldenb. 1875); »Der Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Post [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 215.
Blutrache

Blutrache [Meyers-1905]

Blutrache , eine Urform der Rechtspflege , bezweckt die Wiederherstellung des durch ... ... Frauenstädt , B. und Totschlagsühne (Leipz. 1881); Post , Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit (Oldenb. 1875); Kohler , Zur Lehre von der ...

Lexikoneintrag zu »Blutrache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 98.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... sind zu unterscheiden: Natur - und Culturgesellschaft, Zwangs und freie Gesellschaft, Geschlechtsgenossenschaft, staatlich organisierte Gemeinschaft u.s.w. Die sociale Evolution vollzieht ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Völkerkunde

Völkerkunde [Meyers-1905]

Völkerkunde ( Ethnographie , Ethnologie ), die Wissenschaft , welche ... ... des Nkassa (einer Strychnos ) in Westafrika viele Opfer fordern; die Geschlechtsgenossenschaft in ihren verschiedenen Stadien: von der Promiskuität und Polygamie bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Völkerkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223-226.
Mutterrecht

Mutterrecht [Meyers-1905]

... der Herausbildung des Mutterrechts aus der endogamen Geschlechtsgenossenschaft oder der unorganisierten Horde ist neuerdings H. Schurtz mit Erfolg ... ... die Ehe entwickelt. Erst aus dieser Organisation , und nicht aus der endogamen Geschlechtsgenossenschaft, geht dann unter den wachsenden Ansprüchen eines sich allmählich entwickelnden Familienlebens die ...

Lexikoneintrag zu »Mutterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 334.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen [Philosophie]

VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen Der Raum verbietet uns, ... ... Lauf der mehrhundertjährigen Wanderung erst nach Ost, dann nach West, sich allmählich auf die Geschlechtsgenossenschaft selbst übertrug. – Ferner gotisch sibja, angelsächsisch sib, althochdeutsch sippia, sippa, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 127-141.: VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Aber der freie Wille des Menschen gleicht dem Keime, ... ... Menschensprache überall das Abgeteilte, Zahl, Maß und Gewicht, Trockenes und Flüssiges, Bodeneinteilung und Geschlechtsverwandtschaft erschienen, wies von selbst wieder hin auf die Rechtsgeschichte und bestätigte deren Qualität ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 684-696.: Drittes Kapitel

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/III. [Philosophie]

III. [Differenzierung von Person und Besitz: räumliche Distanzierung und technische ... ... welche nicht des Grundes und Bodens als Materiales bedürfen. In dem Rechte der indischen Geschlechtsgenossenschaft entsteht der Gedanke, daß dasjenige, was nicht vermittels des Familienvermögens – das eben ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 357-387.: III.

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Zweite Abhandlung: »Schuld«, »Schlechtes Gewissen« und Verwandtes/11-20 [Philosophie]

11-20 11 – Hier ein ablehnendes Wort gegen neuerdings hervorgetretene Versuche ... ... nämlich in das Verhältnis der Gegenwärtigen zu ihren Vorfahren . Innerhalb der ursprünglichen Geschlechtsgenossenschaft – wir reden von Urzeiten – erkennt jedesmal die lebende Generation gegen die frühere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 814-831.: 11-20

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Achtes Hauptstück. Ein Blick auf den Staat/472. Religion und Regierung [Philosophie]

472 Religion und Regierung . – Solange der Staat oder, deutlicher, ... ... manche organisierende Gewalt hat die Menschheit schon absterben sehen: – zum Beispiel die der Geschlechtsgenossenschaft, als welche Jahrtausende lang viel mächtiger war als die Gewalt der Familie, ja ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 679-683.: 472. Religion und Regierung

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner [Geschichte]

Kapitel III Die Ansiedlungen der Latiner Die Heimat des indogermanischen Stammes ist ... ... . An einem festen örtlichen Mittelpunkt konnte es diesem Gau so wenig fehlen wie der Geschlechtsgenossenschaft; da indes die Geschlechts-, das heißt die Gaugenossen in ihren Dörfern wohnten, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 30-42.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms [Geschichte]

Kapitel V Die ursprüngliche Verfassung Roms Vater und Mutter, Söhne und ... ... Regel, wenn ein Senator starb, der König einen anderen erfahrenen und bejahrten Mann derselben Geschlechtsgenossenschaft an seine Stelle berufen haben. Vermutlich ist erst mit der steigenden Verschmelzung und ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 56-82.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr [Geschichte]

... Ansässigkeit nicht, sondern als Surrogat dafür die Geschlechtsgenossenschaft, dagegen schon die servianische den aufgeteilten Acker voraussetzt. Aus derselben Verfassung geht ... ... Weideland ward von der Landaufteilung nicht betroffen. Es ist der Staat, nicht die Geschlechtsgenossenschaft, der als Eigentümer der Gemeinweide betrachtet wird, und teils dieselbe ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 181-202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon