Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Abzuschaffen geschärfte Todesarten] [Literatur]

[Abzuschaffen geschärfte Todesarten] Abzuschaffen geschärfte Todesarten, Abzustellen den Graus der Folterkammern, War wohl unseren aufgeklärten Zeiten Vorbehalten zu einem Ruhm. Doch leider Daß unschuldige Menschenleben gleichwohl, Von Krankheiten gespannt auf Folterbetten, Schwerem langsamem Tod entgegenschmachten! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 87-88.: [Abzuschaffen geschärfte Todesarten]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/55. Menschliche Geschäffte [Literatur]

55. Menschliche Geschäffte Beklagen, was genummen, Befürchten, was soll kummen, Diß läst der Menschen Thun Nie oder wenig ruhn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 618.: 55. Menschliche Geschäffte
Idee

Idee [Pierer-1857]

Idee (v. gr.), 1 ) die von der Vernunft ... ... Vollkommenes (das Absolute , Unbedingte) zu denken, blos aus steh selbst geschöpfte u. in einer unmittelbaren Nöthigung der Vernunft die Gewährschaft ihrer Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 774.
Soole

Soole [Pierer-1857]

Soole , 1 ) die Auflösung eines Salzes , aus ... ... - u. Salinenkunde ausgeschieden wird; daher 2 ) bes. die aus einer Salzquelle geschöpfte, aus einem Bohrloche gepumpte, durch Auflösung von Steinsalz in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Soole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 296-297.
Hierob

Hierob [Adelung-1793]

* Hierob , adv. demonstr. relat. welches nur noch im Oberdeutschen üblich ist, für hierüber; zum Unterschiede von darob. Du mußt fleißig hierob halten. Hierob muß man keinen Ekel spüren lassen. Unsere hierob geschöpfte Freude. S. Ob und Darob.

Wörterbucheintrag zu »Hierob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Moränen

Moränen [Brockhaus-1911]

1193. Moräne. Moränen (frz.), durch Gletscher talabwärts geschaffte Streifen von Felsblöcken und Schutt ; durch das Niederfallen des von den benachbarten Bergen sich loslösenden Gesteins auf den Rand der Gletscher bilden sich Seiten-M. [ ...

Lexikoneintrag zu »Moränen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 212.
Portage [1]

Portage [1] [Meyers-1905]

Portage (franz., spr. -āsche, oder engl., spr. pōrtēdsch), eine an Bord geschaffte Warenmenge, dann die Warenmenge, die auf Handelsschiffen nach dem Droit de p . jeder Mann der Schiffsbesatzung zum Handeln für seine Rechnung ...

Lexikoneintrag zu »Portage [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 163.
sanctio

sanctio [Georges-1913]

sānctio , ōnis, f. (sancio), I) die geschärfte Verordnung, der Hauptartikel eines Gesetzes, der die Androhung der Strafe bei Übertretung enthält, der Strafartikel, das Strafgesetz, legum sanctionem poenamque recitare, Cic.: sanctiones sacrandae sunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
Radsech

Radsech [Meyers-1905]

Radsech , in der Höhenlage einstellbare und um eine wagerechte Achse rotierende, kreisrunde, am Rande geschärfte Stahlscheibe von etwa 30 cm Durchmesser an Pflügen und andern landwirtschaftlichen Geräten, wird z. B. bei stark mit Wurzeln durchwachsenen Moorböden benutzt, um die ...

Lexikoneintrag zu »Radsech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 563.
Beispiel

Beispiel [Kirchner-Michaelis-1907]

Beispiel (exemplum) heißt der einzelne aus der Erfahrung geschöpfte konkrete Fall, insofern er dazu dient, einen Begriff oder Satz durch eine Anschauung zu beleuchten oder eine allgemeine Regel durch eine einzelne Tatsache zu bestätigen. Das einzelne Beispiel beweist ...

Lexikoneintrag zu »Beispiel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 92.
Setzeisen

Setzeisen [Meyers-1905]

Setzeisen , gerade, vorn geschärfte eiserne Stangen , die zum Verschieben größerer Bausteine dienen. Ihrer bedienen sich vielfach die Einbrecher.

Lexikoneintrag zu »Setzeisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 383.
Michelianer

Michelianer [Pierer-1857]

Michelianer , eine pietistische Secte in Württemberg , so genannt nach ... ... die Heiligung des Wandels gerichtet, sie haben aus Jakob Böhme geschöpfte speculative Ideen u. nehmen an, daß die Jungfräulichkeit des Lebens, also ...

Lexikoneintrag zu »Michelianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 237.
Schälhammer

Schälhammer [Lueger-1904]

Schälhammer oder Schellhammer , ein zum Zerschlagen oder Abarbeiten größerer ... ... größerer Hammer , der auf der einen Seite eine Hammerfläche, auf der andern eine geschärfte Fläche besitzt. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Schälhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 591.
Jesuitismus

Jesuitismus [Pierer-1857]

Jesuitismus , im gemeinen Leben die, aus der Moral der Jesuiten geschöpfte Maxime , daß der Zweck die Mittel heilige, s.u. Jesuiten .

Lexikoneintrag zu »Jesuitismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Büttenpapier

Büttenpapier [Meyers-1905]

Büttenpapier ( Handpapier ), das aus einer mit Papierstoff gefüllten Bütte mittels der Form geschöpfte Papier , s. Papier .

Lexikoneintrag zu »Büttenpapier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 661.
Wasserreinigung

Wasserreinigung [Meyers-1905]

Wasserreinigung. Das aus Flüssen und Seen geschöpfte Wasser enthält bisweilen gröbere Verunreinigungen, die sich in Klärbassins absetzen (s. Tafel ›Wasserleitungen‹ ), feinere Verunreinigungen, Tonpartikelchen, Bakterein etc. verharren schwebend, können aber mehr oder weniger vollständig durch Filtration beseitigt werden, indem man das ...

Tafel zu »Wasserreinigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Gratabschneider

Gratabschneider [Lueger-1904]

Gratabschneider ( Randschneider ), Schneideinrichtung an Fuß- oder Kraftpressen, gebildet durch ... ... zwei gegeneinander gestellte zweiseitig (Fig. 1 ) oder einseitig (Fig. 2 ) geschärfte Meißel zum Entfernen des Grates oder Randes a vom Gußteil ...

Lexikoneintrag zu »Gratabschneider«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.
Cölestinernonnen

Cölestinernonnen [DamenConvLex-1834]

Cölestinernonnen , Papst Cölestinus V., welcher vor seiner Erhöhung lange Zeit ... ... hatte, stiftete gegen das Ende des 13. Jahrhunderts einen Klosterorden, dem er die geschärfte Regel der Benedictiner gab, und dem auch einige Nonnenklöster zugehörten. Häufige Geißelung war ...

Lexikoneintrag zu »Cölestinernonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 447.

Cathrein, Victor [Eisler-1912]

Cathrein, Victor , geb. 1845, Jesuit, Prof. in Valkenburg. ... ... Moralphilosophie ist »die aus den höchsten Vernunftgrundsätzen mit dem natürlichen Lichte der Vernunft geschöpfte Wissenschaft vom sittlichen Handeln«. Das Gute ist das der vernünftigen Natur des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Cathrein, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.
Belagerungszustand

Belagerungszustand [Herder-1854]

Belagerungszustand , die geschärfte Macht der Militärgewalt in Festungen , welche eine Belagerung erwarten oder erleiden, oder überhaupt an Plätzen, in welchen wegen Aufruhr u. dergl. der Kriegszustand eintritt; derselbe kann von der Erhöhung polizeilicher Vorsichtsmaßregeln bis zur Suspension der bürgerl ...

Lexikoneintrag zu »Belagerungszustand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465-466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon