Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

Sitte ( ethos , mos, von sanskr. svadha, Gewohnheit ) ... ... in einem gewissen Kreise, vor allem in einer Stammes- oder Volksgemeinschaft, in einer Gesellschaftsschicht, einem Stand oder einer Klasse ausgebildet hat« (Das Gef. 2 , S ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... Verzicht auf Geld und Titel, wenn eine Nation von 63 Millionen Menschen aus jeder Gesellschaftsschicht, also auch aus den Proletariern, die Talente herausheben und für die leitenden Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Bella [Literatur]

Bella Romeo aus dem Hause Montague liebt Julia aus dem Hause Capulet, ... ... graziös verwickelte Logik, die stilisierte Geometrie – es fehlt vor allem in Deutschland eine Gesellschaftsschicht, die diesen Politikern, diesen Familien entspricht. Die alten Familien in Deutschland sind ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 366-369.: Bella

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... Sein wirklicher Name liegt sehr bei meinen Akten: übrigens gehörte sein Träger zur maßgebendsten Gesellschaftsschicht unserer Landeshauptstadt, und – ich habe seine Schwester geheiratet und eine gute Frau ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/E. R. Curtius' Essays [Literatur]

E. R. Curtius' Essays Ein Führer durch die französische Literatur ... ... klar, genau so bestimmt, genau so fest: dieses Leben, dieses Werk, diese Gesellschaftsschicht basieren auf einer Rente. Sie sind ohne Reichtum nicht möglich. Das ist eine ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 307-309.: E. R. Curtius' Essays

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/13. [Literatur]

13 Niemand außer den Allernächststehenden wußte, daß Alexei Alexandrowitsch, anscheinend ein ... ... er sich in keinem Falle duellieren werde. ›Zweifellos ist bei uns die obere Gesellschaftsschicht noch so wenig zuvilisiert (anders als in England), daß sehr viele (und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 56-63.: 13.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/6. [Literatur]

VI Was Warwara Ardalionowna ihrem Bruder von der Abendgesellschaft gesagt hatte, ... ... , in den seltenen Fällen, wo sie geladene Gäste bei sich sahen, die höhere Gesellschaftsschicht mit Angehörigen einer tieferen Schicht zu mischen, mit ausgewählten Repräsentanten eines »Mittelschlages«. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 222-246.: 6.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Änderung der Welt [Literatur]

Änderung der Welt Je geringer in Europa die Freiheit wurde, um ... ... eine unermessliche ethische Leistung!) Ein furchtbares Symptom ist die Vernachlässigung der untersten, elendesten Gesellschaftsschicht. Der Unorganisierbaren. Der ganz Unbedingten, die nichts zu verlieren haben, der stets ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976.: Änderung der Welt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Sechster Teil/17. [Literatur]

XVII Nach dem Fürsten Andrei trat Boris zu Natascha heran, um ... ... wenn er in diesen Kreisen auf etwas traf, was von dem allgemeinen Typus dieser Gesellschaftsschicht abwich. Und von der Art war Natascha, mit ihrer naiven Verwunderung, ihrer ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 320-324.: 17.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... noch zehnmal mehr gebrodelt, gebackt und gezapft, nur, versteht sich, für eine erlesenere Gesellschaftsschicht als die bäuerliche Bekanntschaft und Freundschaft der Pflege. Es kamen benachbarte Kantoren und ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Es ist in der Geschichte der europäischen Staaten wohl kaum noch ... ... Ich will nicht entscheiden, wie weit das Wahrgenommene aus einer socialen Reaktion der jüngeren Gesellschaftsschicht gegen die früher wirksam gewesenen deutschen Einflüsse oder aus einem Sinken der Erziehung in ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165-171.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/16. [Literatur]

16 Als Christian wieder über den Korridor ging, fiel sein Blick ... ... falschem Geld bezahlt, ohne den Ernst der Forderungen anzuerkennen: ein stillschweigendes Übereinkommen innerhalb ihrer Gesellschaftsschicht. Hier bewährte sich die Übung nicht mehr. Nichts war läßlich, alles streng; ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 398-400.: 16.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/II. [Philosophie]

II. [Der Begriff der Kultur. Steigerung der Kultur der Dinge, ... ... vereinen. Jede Mode ist ihrem Wesen nach Klassenmode, das heißt sie bezeichnet jedesmal eine Gesellschaftsschicht, die sich durch die Gleichheit ihrer Erscheinung ebensowohl nach innen einheitlich zusammenschließt, wie ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 502-534.: II.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/2. [Literatur]

II. Unser Prinz beging auf einmal aus heiler Haut zwei, drei ... ... hatte außer der in Rede stehenden Bekanntschaft auch schon einige andere ebenfalls in der dritten Gesellschaftsschicht unserer Stadt angeknüpft und sogar noch tiefer; dazu neigte er nun eben. Bei ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 72-79.: 2.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/III. [Philosophie]

III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... doch nicht auf den allerhöchsten Stufen der sozialen und geistigen Skala. In der obersten Gesellschaftsschicht erleidet dieselbe durch den Beruf, die Geselligkeit und komplizierte Rücksichten vielerlei Art wieder ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920.: III.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/14. Typus des Demagogen [Philosophie]

14. Typus des Demagogen Wer ist es denn, der diese Masse ... ... bolschewistischen Klassenkampfes ist die Schöpfung von Leuten, die entweder ohne Erfolg in eine höhere Gesellschaftsschicht strebten oder die sich in einer befanden, deren ethischen Ansprüchen sie nicht gewachsen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 126-142.: 14. Typus des Demagogen

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/11. Fr. Liszt als Demokrat und Aristokrat [Musik]

XI. Fr. Liszt als Demokrat und Aristokrat. (Paris 1834–1835.) ... ... die dem Ideal der Freiheit nachstürmt. Seine »demokratischen« Gesinnungen sind in der höheren Gesellschaftsschicht eben so oft ein Stein des Anstoßes geworden wie seine »aristokratischen« in der ...

Volltext Musik: 11. Fr. Liszt als Demokrat und Aristokrat. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/5. Das Geldäquivalent personaler Werte/I. [Philosophie]

I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... Heiratsannonce, hervor. Daß die Heiratsan nonce eine so sehr geringe und auf die mittlere Gesellschaftsschicht beschränkte Anwendung findet, könnte verwunderlich und bedauerlich erscheinen. Denn bei aller hervorgehobenen Individualisierung ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 387-438.: I.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Krank. Aus der Hainstraße in die Poststraße. Mein Onkel August ... ... herzgewinnenden Lebhaftigkeit, die die Person der Sache zuliebe zu vergessen weiß, unsrer entsprechenden Berliner Gesellschaftsschicht erheblich überlegen, wogegen die Berliner Bürgerkreise, so philiströs beengt sie zu jener Zeit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 99-107.: Fünftes Kapitel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/3. Kapitel. Die Centurionen [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Centurionen. Der eigentliche Träger des neuen römischen Soldatenstandes ... ... aber mit dem Unterschied, daß sie durch ihr Avancement ins Offizierkorps in eine höhere Gesellschaftsschicht emporgehoben sind, von der sie naturgemäß viele Eigenschaften annehmen, während der römische Centurio ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Centurionen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 461-470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon