Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gotte

Gotte [Wander-1867]

... Schild , 82, 286. 1 )Gotte = die Pathe , sowol die Person , die das Kind ... ... Pathe in derselben doppelten Bedeutung . In der katholischen Schweiz wird unter Gotte und Götti ausser der vorigen Bedeutung auch der Zeuge bei der ...

Sprichwort zu »Gotte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 108.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/»Dem unbekannten Gotte« [Literatur]

»Dem unbekannten Gotte« Den Konfirmandenspaziergang hatte man mir als ... ... fand mit der Aufschrift »Dem unbekannten Gotte« – wie er dann, von dieser Idee begeistert, zum Volke ... ... meines Lebens ist mir klar geworden, inwiefern ich mich als Konfirmand keinem Katechismus-Gotte, sondern dem Unbekannten konfirmiert und einverleibt ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 170-177.: »Dem unbekannten Gotte«

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/87. Wer der Sonne und Gotte gleicht [Literatur]

87. Wer der Sonne und Gotte gleicht Wer alln sein Gut mitteilt, alln nutzt und alle liebt, Ist wie der Sonnen Licht und Gott, der alln sich gibt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 198.: 87. Wer der Sonne und Gotte gleicht

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Biblische Geschichten/3. Vom Baal zu Babel/2[Siebzig Priester dienten Baal, dem Gotte] [Literatur]

2 Siebzig Priester dienten Baal, dem Gotte. Siebzig Priester traten mit dem König in den Tempel, und es sprach der Aeltste: Siehe, Herr, wir lassen dich gewähren. Du, der König, mögest Trank und Speise selber opfern ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 175-176.: 2[Siebzig Priester dienten Baal, dem Gotte]

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Nachtrag zum ersten Theile/Die »Gotte« als Hexe [Märchen]

Die »Gotte« als Hexe. Eines Abends ging ein Jäger von ... ... er bald, daß seine eigene »Gotte« (Pathin) in der vergangenen Nacht den Zopf verloren habe, aber Niemand wisse, auf welche Weise. – Bald darauf starb die Gotte, und nun erzählte der Jäger, wie ...

Märchen der Welt im Volltext: Die »Gotte« als Hexe

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/VII. Versuch einer Deutung/3. [Für die Weihe reicht der Heide den Zehent als Opfergabe dem Gotte] [Literatur]

3. Für die Weihe reicht der Heide den Zehent als Opfergabe dem Gotte oder dessen Priester. Dieser Zehent wird jetzt nicht mehr gereicht, daher nimmt ihn der Gott, der Teufel und sein Getreuer, der Mensch, mit bösem Zauber.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59.: 3. [Für die Weihe reicht der Heide den Zehent als Opfergabe dem Gotte]
Od

Od [Herder-1854]

Od (von Odin , dem altnordischen Gotte , gebildetes Wort ), bezeichnet bei Karl von Reichenbach eine eigenthümliche Kraft , die er entdeckt haben will, ab er nur von den sog. sensitiven Personen wahrgenommen wird (»Der sensitive Mensch u ...

Lexikoneintrag zu »Od«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Maja [1]

Maja [1] [Pierer-1857]

Maja (dh. Täuschung , Schein ), 1 ) (ind. Myth.), die von Brahm ausgegangene weibliche Urkraft welche dem Gotte die Bilder der zu erschaffenden Dinge gleichsam vorhielt u. ihn dadurch reizte ...

Lexikoneintrag zu »Maja [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 752.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Homa

Homa [Vollmer-1874]

Homa ( Ind. M. ), das Opfer, mit welchem jede religiöse Feierlichkeit begonnen wird; es ist dem Gotte des Feuers, Agni , geweiht, und muss darum vor allen anderen verrichtet werden, weil das Feuer der Lebensbedürfnisse wichtigstes ist, wie denn auch von ...

Lexikoneintrag zu »Homa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Maja [2]

Maja [2] [Brockhaus-1911]

Maja ( Māyā , d.i. Täuschung, Betrug ), eine Eigenschaft, die in der wedischen Religion bes. dem Gotte Varuna zugeschrieben wird; in der ind. Philosophie s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Maja [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, gewidmet, heilig, I) adi.: A) im allg.: a) mit Dat. u. Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
Cneph

Cneph [Vollmer-1874]

Fig. 81: Cneph Cneph oder Cnuphis ... ... Ammon ; später in der Form Kneph (von den Griechen Knuphis geschrieben), zum selbständigen Gotte, Weltschöpfer und guten Geiste erhoben. Aus seinem Munde ging das Weltei hervor, ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Irmin

Irmin [Goetzinger-1885]

Irmin war ein germanischer, kriegerisch dargestellter Gott, hoch von Wuchs und ... ... sich wahrscheinlich mit Donar und Ziu berührte. Darstellungen von ihm waren die dem Gotte Hirmin geweihten Säulen zu Scheidungen in Thüringen, zu Eresburg in Sachsen und ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 458.
Liber [3]

Liber [3] [Georges-1913]

3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ... ... der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liber [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 636.
Brama

Brama [Brockhaus-1809]

Brama , Brahma, Birama, einer der drei vornehmsten Götter der Indianer, der Schöpfer aller Dinge, der es dem Wistnu (dem zweiten vornehmsten Gotte) aufgetragen, für alle lebendige Geschöpfe, und dem Madeo (dem dritten) ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Rundi

Rundi [Vollmer-1874]

Rundi ( Ind. M. ), Tochter des Fürsten Dritaraschtra und der ... ... unter den Menschen zu erscheinen. Ihre Mutter war durch die Liebe, die sie dem Gotte Krischna eingeflösst, berühmt geworden; doch ist sie nicht des Gottes Tochter; ...

Lexikoneintrag zu »Rundi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Limon

Limon [Vollmer-1874]

Limon ( Gr. M. ), Sohn des Tegeates und der ... ... dem Tempel des Apollo erschlug, weil er glaubte, dieser habe ihn bei dem Gotte verklagt; er ward dafür von Diana selbst verfolgt und erschossen.

Lexikoneintrag zu »Limon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Nysus

Nysus [Vollmer-1874]

Nysus ( Gr. M. ). Auch von ihm wird gesagt, dass er ein Erzieher des Bacchus gewesen sei, von dem Gotte das Königreich Theben zur Verwaltung erhalten, es jedoch nicht wieder habe ...

Lexikoneintrag zu »Nysus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356-357.
Alope

Alope [Georges-1913]

Alopē , ēs, f. (Ἀλόπη), I) Tochter des Kerkyon, Mutter des Hippothous vom Gotte Neptun, der die vom Vater Getötete in eine gleichnamige Quelle verwandelte, Hyg. fab. 187. – II) eine Stadt im opuntischen Lokris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon