Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Die Grundstellung [Kulturgeschichte]

Die Grundstellung. Die Grundstellung besteht darin, daß der Körper vom Kopf bis zu den Füßen eine gerade Richtung aufweist. Die Füße müssen geschlossen, d.h. die Fersen einander genähert und die Fußspitzen schräg nach beiden Außenseiten gewendet sein und soweit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Grundstellung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 69-71.
Doppelhebel

Doppelhebel [Roell-1912]

Doppelhebel, Doppelsteller, gekuppelte Hebel (double lever; levier double; leva ... ... einflügeligen Signale in eine Doppeldrahtleitung eingeschaltete Signalhebel, von denen beim Umlegen aus der Grundstellung der eine den Drahtzug nach der einen, der zweite ihn nach der anderen ...

Lexikoneintrag zu »Doppelhebel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 395-396.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Verbeugungen/Verbeugung beim Kommen [Kulturgeschichte]

Verbeugung beim Kommen Verbeugung beim Kommen. Für die Begrüßung beim Kommen eignet sich am besten die einfache Verbeugung. Die Verbeugung darf nicht während des Gehens ausgeführt werden. Erst nachdem dies beendet ist durch die Grundstellung, erfolgt die Verbeugung.

Volltext Kulturgeschichte: Verbeugung beim Kommen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 93.
Blenden

Blenden [Roell-1912]

Blenden der Signallaternen (diaphragm; écran, transparent; schermo) ... ... meist durch eine an der Rückseite der Scheibe befestigte B. hergestellt, die in der Grundstellung wagerecht steht (Abb. 149 .) Abb. 149. ...

Lexikoneintrag zu »Blenden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 384-385.
Telegraph

Telegraph [Roell-1912]

... die eingesteckten Stöpsel im Klinkenkästchen 4 in der Grundstellung geschlossene Stromschlußstellen und schließen 4 neue. Die Klinkenkästchen für die verschiedenen Leitungen ... ... so eingerichtet, daß sie beim Loslassen des Tritthebels durch Federkraft selbsttätig in die Grundstellung zurückschnellen. Die Rückstellung kann also nicht versäumt werden. Sie haben ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 285-300.
Vorsignal

Vorsignal [Roell-1912]

... Flügelformen an seinem freien Ende schwalbenschwanzförmig ausgeschnitten. Grundstellung ist die wagrechte Stellung, die »Halt« am folgenden Hauptsignal ... ... wird am Vorsignalmast ein zweiter Flügel angebracht, der in der Grundstellung senkrecht steht. Zeigt das Hauptsignal »Fahrt frei« für Abzweigung , dann ... ... auf »Fahrt« gestellt worden ist, und daß ferner das V. in die Grundstellung (Warnstellung) gebracht werden muß, ...

Lexikoneintrag zu »Vorsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 224-231.
Fanggleis

Fanggleis [Roell-1912]

Fanggleis, auch Ablenkungs- oder Rettungsgleis (catch siding; voie ... ... Das F. ist durch eine Weiche mit dem Hauptgleis verbunden, die in ihrer Grundstellung in das F. weist und erst kurz vor der Durchfahrt eines Zuges umgelegt ...

Lexikoneintrag zu »Fanggleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 33.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

... Hebel zwei Endstellungen, und zwar die Grundstellung und die gezogene Stellung , beide um 180° voneinander ... ... Je nachdem für eine Zugfahrt die Weiche in der Grundstellung oder gezogenen Stellung gebraucht wird, wird der Verschlußbalken in der Stellung ... ... Schubstange gibt gleichzeitig in umgekehrter Weise einen ebenso konstruierten Signalhebel frei, der in Grundstellung durch einen auf seinen Verschlußbalken wirkenden Verschlußkörper festgelegt war. ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

... die Schubstange nach links geht, wenn der Fahrstraßenhebel aus der Grundstellung nach unten gelegt wird. Auf diesen Schubstangen sind verschiedenartig geformte Verschlußstücke befestigt ... ... können. Eine davon (Taf. VII , Abb. 1) entspricht der Grundstellung des Weichenhebels, eine (Taf. VII , Abb. 2 u. ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Wegsignale

Wegsignale [Roell-1912]

Wegsignale (route-indicating signals; signaux de direction; segnali indicatore del ... ... den Weichen und Einfahr- bzw. Ausfahrsignalen in Abhängigkeit stehen. In der Grundstellung haben die W. »Halt« zu zeigen. Auf den französischen Bahnen sind ...

Lexikoneintrag zu »Wegsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 298-299.
Signalwesen

Signalwesen [Roell-1912]

... am Anfang der Streckenabschnitte aufgestellt und zeigen in der Grundstellung »Halt«, sofern sie nicht wegen zeitweise unbesetzter Block- oder Zugmeldeposten in ... ... (Shunting Signals). Als feststehende Signale sind meistens Flügelsignale in Gebrauch. Die Grundstellung der feststehenden Signale ist »Gefahr« (Halt) (Danger). Sie ... ... nur bei Stadtbahnen angewendeten selbsttätigen Signalstellung ist die Grundstellung der Signale »Fahrt frei«. Distant Signals ( Vorsignale ...

Lexikoneintrag zu »Signalwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 53-67.
Gleismelder

Gleismelder [Roell-1912]

Gleismelder (shunting dial, shunting drum, electric indicator; cadran pour ... ... die gefallene Klappe vom Weichensteller durch Drücken eines Knopfes oder Umlegen eines Schalters in die Grundstellung zurückgebracht. Für jede Gleisnummer ist beim Verschubmeister ein Druckknopf und im Stellwerk eine ...

Lexikoneintrag zu »Gleismelder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 340-344.
Hebelsperre

Hebelsperre [Roell-1912]

... verhindert nach dem Zurücklegen des Ausfahrsignalhebels in die Grundstellung sein nochmaliges Umlegen solange, bis das Anfangsfeld geblockt und wieder freigegeben ist. Diese Sperre hält nicht nur den umgelegten Ausfahrsignalhebel für diese Zeit in der Grundstellung fest, sondern auch die Hebel aller anderen auf dasselbe Streckengleis weisenden ...

Lexikoneintrag zu »Hebelsperre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 121-122.
Zugsicherung

Zugsicherung [Lueger-1904]

... liegen, die mit dem betreffenden Signal in Abhängigkeit stehen, ist die Grundstellung Halt. Die Züge bewirken die Rückkehr der Signale in die Haltstellung ... ... mit einer Sender in Verbindung stehender Hebel angebracht, der in Grundstellung durch eine Spreize abgestützt ist. Ueberfährt ein Zug ein ...

Lexikoneintrag zu »Zugsicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681-684.
Tastensperre

Tastensperre [Roell-1912]

... werden. Wird die niedergedrückte Blocktaste nach erfolgter Blockung losgelassen, so tritt die Grundstellung wieder ein. Der Auslösehebel 9 hat nämlich beim Heruntergehen der Stange 1 den Verschlußhalter 7 wieder in seine Grundstellung gebracht, in der dieser durch den vorderen Teil des inzwischen abgefallenen Ankers ...

Lexikoneintrag zu »Tastensperre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 269-271.
Flügelbremse

Flügelbremse [Roell-1912]

Flügelbremse (Flügelfänger) ist eine Vorrichtung, die das Auftreten harter Stöße ... ... der Signalflügel auf Fahrt gezogen, so wird der Hebel 64 von dem in der Grundstellung auf ihn wirkenden Flügelgewicht frei und die Feder 68 schiebt den Kolben vor, ...

Lexikoneintrag zu »Flügelbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 101-104.
Blocksperren

Blocksperren [Roell-1912]

Blocksperren (plunger lock; enclenchement ou blocage de la touche; arresto ... ... Die Fahrstraßenhebelsperre verschließt bei geblocktem Felde durch Festlegen des Fahrstraßenhebels in der Grundstellung ein Signal in Haltstellung oder durch Festlegen des umgelegten Fahrstraßenhebels eine Fahrstraße ...

Lexikoneintrag zu »Blocksperren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 422.
Hauptsignale

Hauptsignale [Roell-1912]

Hauptsignale (home signals; signaux principaux; segnali principali) , in ... ... zu dem sie gehören. Einfahr-, Ausfahr-, Wege- und Blocksignale zeigen in der Grundstellung »Halt«. Für Blockstellen ohne Weichen sind Ausnahmen zugelassen (s. Signalwesen ...

Lexikoneintrag zu »Hauptsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.
Distanzsignal

Distanzsignal [Roell-1912]

... . Demnächst wird nach vorne grünes Licht statt des weißen eingeführt werden. Die Grundstellung der D., die als Vorsignale zu einem anderen festen Signal gehören, stimmt mit der dieser Signale überein. Ein selbständiges D. zeigt in der Grundstellung freie Fahrt. Es wird in die Haltstellung gebracht, sobald ...

Lexikoneintrag zu »Distanzsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 379-380.
Weichensignale

Weichensignale [Roell-1912]

... angezeigt, ob die Weiche in der Grundstellung, d.h. für die Fahrt auf dem Hauptgleis richtig steht oder ... ... förmigen, drehbaren grünen Scheibe und einer weißen oder grün geblendeten Laterne. Bei der Grundstellung steht die Scheibe parallel zum Gleis , bei Dunkelheit erscheint weißes Licht. ...

Lexikoneintrag zu »Weichensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 315-318.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon