Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Haf

Haf [Pierer-1857]

Haf , so v.w. Haff .

Lexikoneintrag zu »Haf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 838.
Kinder/Paare/'You are de shveetest liddle girl I efer haf seen'

Kinder/Paare/'You are de shveetest liddle girl I efer haf seen' [Bildpostkarten]

'You are de shveetest liddle girl I efer haf seen'.

Historische Postkarte: 'You are de shveetest liddle girl I efer haf seen'
Haff, das

Haff, das [Adelung-1793]

* Das Haff , des -es, plur. die -e ... ... dem gemeinen Sprachgebrauche veraltetes Wort, welches noch in dem Dänischen Hav und Schwed. Haf üblich ist, und das Meer, ingleichen einen beträchtlichen Theil desselben bedeutet. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Haff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 889-890.
Half-breeds

Half-breeds [Brockhaus-1911]

Half-breeds (engl., spr. haf brihds), Mischlinge, s.v.w. Bois-Brulés ; Faktion der republikanischen Partei in den Ver. Staaten (1880-90).

Lexikoneintrag zu »Half-breeds«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Half-Breeds

Half-Breeds [Meyers-1905]

Half-Breeds (spr. hāf-brīds), s. Bois-Brulés .

Lexikoneintrag zu »Half-Breeds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 649.
Half and half

Half and half [Meyers-1905]

Half and half (engl., spr. hāf änd hāf), Mischung aus gleichen Teilen Ale und Porter (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Half and half«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 649.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Krautfru [Literatur]

De Krautfru »Kraut! Kraut!« De Heiders slapt gehöri ... ... fix hendœr! Ik kam nu al vunn Butendik Ut't natte kole Haf; De reckt sik mal un wunnert sik – Un seilt noch ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 35-38.: De Krautfru

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Lorentz. Heine. LORENTZ. Ja lieber Heine du sagst recht, Vnd wenn der Haf an Boden dächt, So würd er nit bald vberlauffen, Ich künd dir auch ein Kappen kauffen. Hetst du dich ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 24-28.: 3. Szene

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/3. Jóhanna [Märchen]

III. Jóhanna. Lbs. 534, 4 to. Guðmundur Jónsson von Minna-Haf hörte dieses Märchen im Jahre 1882 von einem Manne aus der Þingeyar-sýsla. Ein Königspaar hatte eine einzige Tochter, namens Jóhanna. Die war so schön und gut, dass nirgends ihresgleichen ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Jóhanna

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kleine häfen haben auch örhn [Literatur]

Kleine häfen haben auch örhn. Ein kleiner haf hat eben so wol zwey öhr oder ohrn /als ein grosser. Kleine leut haben auch hertz vnd verstand / es ligt nit allweg an der größ. Ein hund ist ein klein thier / aber er erlaufft ehe ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 207.: Kleine häfen haben auch örhn

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... der muss schmieren. – Sarcerius, 44. 75. Graut is de Haf, graut geiht daraf. ( Osnabrück. ) Wer viel hat, lässt viel ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Harrebomée, II, 458 b . ) 1390. Wo das Weib d' Häf'n bricht und der Mann d' Krüeg, da gibt es viel ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... Isländ. har und hour, das alte Deutsche hehr, das Schwed. haf, hoch, die Deutschen heben, Haupt, Haufe, so wie das Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... Gesang , ein Schäfer ohn Schaf , ein Kuchen ohn Haf, ein Doktor ohn Kunst , ein Tochter ohn Gunst , ein ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lager

Lager [Wander-1867]

1. An lung Lêger, an wassen Duas. ( Amrum. ) – ... ... Maul und ein Reiter ohne Gaul , was ein Küchel ohne Haf und ein Schäfer ohne Schaf : nicht mehrer ist ein Christ , ...

Sprichwort zu »Lager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... II, 429, 128. 145. Niemand kan wissen, ob der Haf rin oder kling, biss man daran klopffe. – Gruter, III, 73 ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... 78 b . 110. Wann der himel fiel, so blieb kein alter haf vnd baum. – Franck, II, 193 a ; Petri, II ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... zieht Gewalt zu Gaste . – Gaal, 1348. 206. Haf Gedûld, îst dân der niche mi Zâinjt (Knoche) wî. ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, ... ... 7. Allbot helpt, säd' de Mügg', dor pisste se in't Haf (oder: in de Emse). ( Ostfries. ) [Zusätze und Ergänzungen ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... *478. Er geht mit Unglück schwanger. Schwed. : Han går haf wandes med ond. ( Grubb, 310. ) *479. Er ist ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon