Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
hecken

hecken [Georges-1910]

hecken , I) v. intr. fetus edere. – II) v. tr. parĕre; procreare. – Hecken , das, s. 1. Hecke.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Hecken

Hecken [Meyers-1905]

Hecken , soviel wie sich fortpflanzen, besonders von Vögeln .

Lexikoneintrag zu »Hecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.

Hecken [Wander-1867]

* Sie heckt wie ein Kaninchen . Ist sehr fruchtbar.

Sprichwort zu »Hecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hecken (3)

Hecken (3) [Adelung-1793]

3. Hêcken , verb. reg. neutr. welches das ... ... Am häufigsten von den Kaninchen. Da die Deutschen Musen jetzt wie die Kaninchen hecken, Anm. über den Anakr. 3) In noch weiterer Bedeutung wird ... ... bringen überhaupt üblich. Ein Krieg heckt den andern. Zähne hecken, d.i. bekommen. S. auch Aushecken, ...

Wörterbucheintrag zu »Hecken (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1047-1048.
Hecken (1)

Hecken (1) [Adelung-1793]

1. * Hêcken , verb. reg. act. welches in einigen Gegenden für hacken, Nieders. hicken, mit dem Schnabel beißen, ingleichen für beißen, stechen überhaupt, üblich ist. Und heckt ihn stets der Reue Angel, Hans Sachs. In welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Hecken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1047.
Hecken (2)

Hecken (2) [Adelung-1793]

2. Hêcken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, und in einigen Gegenden für hocken üblich ist. Auf einander hecken, sitzen, d.i. sehr nahe um und neben einander seyn, von lebendigen ...

Wörterbucheintrag zu »Hecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1047.

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Zwischen Gräben und grauen Hecken [Literatur]

Zwischen Gräben und grauen Hecken Zwischen Gräben und grauen Hecken, / den Rockkragen hoch, die Hände in den Taschen, / schlendre ich durch den frühen Märzmorgen. // Falbes Gras, blinkende Lachen und schwarzes Brachland / so weit ich sehn kann. // Dazwischen, / ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 9-10.: Zwischen Gräben und grauen Hecken

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Wie bräutliche Hecken im Frühling [Literatur]

Wie bräutliche Hecken im Frühling Von deinem Leib haben die Maienglocken ihren keuschen Geruch, Die Nachtigallen hast du heiß gemacht, Ihr Gesang malt dein Bild. ... ... süß an meinem Weg gewachsen, Und drüber glänzt dein Haar festlich Wie bräutliche Hecken im Frühling.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 184.: Wie bräutliche Hecken im Frühling

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/52. [Im Sommer draußen, als durch Busch und Hecken] [Literatur]

52. Im Sommer draußen, als durch Busch und Hecken Auf deinen Fußtritt meiner sich erpichte, Beklagt' ich deine Schönheit, daß zunichte Daran ein Teilchen ward durch Sommerflecken. Jetzt wie dich die Erinnerungen wecken Vor meinem Geiste, staun' ich, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 119-120.: 52. [Im Sommer draußen, als durch Busch und Hecken]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Nach der Lese/[Wir stehen an der hecken gradem wall] [Literatur]

[Wir stehen an der hecken gradem wall] Wir stehen an der hecken gradem wall In reihen kommen kinder mit der nonne. Sie singen ... ... und du meinst: Wir waren glücklich bloss solang wir einst Nicht diese hecken überschauen konnten.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 16-17.: [Wir stehen an der hecken gradem wall]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/209. Die schwarze Katze/2. [Vor Edemissen befanden sich früher zwei Hecken, welche »der] [Literatur]

2. Vor Edemissen befanden sich früher zwei Hecken, welche »der Katzenbusch« genannt wurden. Aus diesem kam allnächtlich eine schwarze Katze hervor und begleitete die vorübergehenden Menschen bis zum Kruge. Man glaubt, daß die Katze erwartete angeredet zu werden; aber niemals ist ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 192-193.: 2. [Vor Edemissen befanden sich früher zwei Hecken, welche »der]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Hünensagen/131. [Ein Hüne hat sich einmal hinter das Hecken gesetzt und sein Behoves] [Literatur]

131. Ein Hüne hat sich einmal hinter das Hecken gesetzt und sein Behoves gemacht; nicht lange darauf ist der Knecht des Bauern gekommen und hat Mist auf den Acker bringen wollen; weil er aber kurz um die Ecke biegt, sieht er den ungeheuern Haufen nicht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 119-120.: 131. [Ein Hüne hat sich einmal hinter das Hecken gesetzt und sein Behoves]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 30. Capitel [Literatur]

Das 30. Capitel. Wer Lust hat / Störche auf sein Hauß hecken zu lassen / der mache ihnen ein Nest mit der lincken Hand auf die Feuer-Esse / so werden sie gewiß dahin kommen / und immer da bleiben. Sehet doch! ihr Leute, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 85-87.: Das 30. Capitel
Rose

Rose [Brockhaus-1911]

Rose ( Rosa ), Pflanzengattg. der Rosazeen , ... ... wachsen in Deutschland : R. canīna L . ( Hunds -, Hecken -R., Hagedorn ), in Hecken , Gebüschen; ihre durch die Rosengallwespe (Rhodites rosae L .) verursachten moosartigen ...

Lexikoneintrag zu »Rose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
feto

feto [Georges-1913]

fēto , āre (*feo), I) intr. brüten, hecken, v. Vögeln, Col. 8, 8, 8 u. 8, 15, 7: v. Schafen, Vulg. psalm. 77, 10. – II) tr. befruchten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
Hecke

Hecke [Wander-1867]

... den Hoew. ( Büren . ) 8. Hecken haben keine Augen , aber Ohren. 9. In de ... ... . ( Harrebomée, I, 299. ) 17. Wer sich vor Hecken fürchtet, wird nie zu einem Walde kommen. »Wenn ...

Sprichwort zu »Hecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1419.
fetus [1]

fetus [1] [Georges-1913]

... ), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, ... ... Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743-2744.
pario [2]

pario [2] [Georges-1913]

2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pario [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1479-1480.
Hecke

Hecke [Meyers-1905]

Hecke (Hag), lebende Einfriedigung , Zaun oder Wand von beschnittenem Buschholz (s. Zaun ). H. heißt auch ein Vogelbauer mit einem oder mehreren Paaren und Gelegenheit zum Nestbau. Vgl. Hecken u. Heckzeit .

Lexikoneintrag zu »Hecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Hopfen

Hopfen [Brockhaus-1837]

Hopfen heißt eine bekannte, durch ganz Europa , Nordasien und Nordamerika an Zäunen , Hecken, Flußufern und Waldrändern sich häufig findende Schlingpflanze, welche ihrer Anwendung wegen in mehren Ländern angebaut wird. Die männlichen und weiblichen Pflanzen unterscheiden sich nur durch die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Hopfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 413-414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon