Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Hetze [Wander-1867]

Eine Hetze 1 sitzt gern bei der andern. – Körte, 2858. 1 ) Ein Beiname der Elster , die in andern Gegenden auch Aexter, Exter, Atzel , Aetzel, Gatze, im Oberdeutschen Aglaster, Algoster, Agerst, im Niederdeutschen Hogester, Hester, ...

Sprichwort zu »Hetze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hetze

Hetze [Pierer-1857]

Hetze , 1 ) s.u. Hetzen 1) u. 2); 2 ) eine gewisse Zahl Hunde zum Sauhetzen , s.u. Hetzhunde .

Lexikoneintrag zu »Hetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 347.
Hetze

Hetze [Herder-1854]

Hetze , Hatz, die Verfolgung d. Wildes durch Hunde .

Lexikoneintrag zu »Hetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 300.
Hetze

Hetze [Georges-1910]

Hetze , die, instigatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hetze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302.
Hetze (2), die

Hetze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hêtze , plur. die -n, von ... ... Gefahr, in Verlegenheit seyn. Eine Hetze mit jemanden haben, sich mit ihm zanken; ingleichen, ihn ohne Verschonen ... ... Hetzhaus, der Hetzgarten, die Hetzbahn. 3) Eine Hetze Hunde, bey den Jägern, so viel Hetzhunde, als ...

Wörterbucheintrag zu »Hetze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156.
Hetze (1), die

Hetze (1), die [Adelung-1793]

1. Die Hêtze , plur. die -n, an einigen Orten, ein Nahme der Älster, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Hetze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156.
Hatz

Hatz [Meyers-1905]

Hatz , eine Jagd , bei der Wild mit Hunden gehetzt wird, besonders die Jagd mit schweren Hunden auf grobes Wild (Sauen, Bären ); die Jagd auf Hafen , Füchse , Dachse heißt Hetze .

Lexikoneintrag zu »Hatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870.
Hatze

Hatze [Pierer-1857]

Hatze , s. Hetze etc.

Lexikoneintrag zu »Hatze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 88.
Elster

Elster [Brockhaus-1837]

Elster (die), Gartenkrähe , auch Hetze , gehört zu den in Deutschland heimischen Krähenvögeln, hat schwarzes, auf dem Rücken grünschillerndes und weißes Gefieder und einen langen Schwanz, an dem, wie bei den Fasanen , die mittelsten Federn ...

Lexikoneintrag zu »Elster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656-657.
Hetzen

Hetzen [Pierer-1857]

... fest halten u. niederreißen lassen, daher Hetze , Hetzjagd , Bären -, Wolfs -, Hafen ... ... wohl Ochsen u. Esel in einem dazu eingerichteten Raume ( Hetze , Hetzbahn, Hetzplatz, Hetzgarten ) mit Hunden verfolgen u. tödten ...

Lexikoneintrag zu »Hetzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 347.
Merula

Merula [Lemery-1721]

Merula. Merula , Merulus. frantzösisch, ... ... teutsch, Amsel. Ist ein Vogel, der ungefehr so starck wie eine Hetze ist, und insgemeine schwärtzlicht, darum er auch von einigen Nigretta ist genennet ...

Lexikoneintrag »Merula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 727.
Hetzen

Hetzen [Meyers-1905]

Hetzen , aufgejagtes Wild durch Hunde , die schneller sind, verfolgen, festhalten und niederreißen lassen, daher der Ausdruck Hetze, Hetzjagd (franz. Chasse à courre, Chasse aux chiens ...

Lexikoneintrag zu »Hetzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 286.
Hatz, die

Hatz, die [Adelung-1793]

Die Hatz , oder Hatze , plur. die -n, welches von hetzen im Oberdeutschen und bey den Hochdeutschen Jägern am üblichsten ist, eine Hetze zu bezeichnen, d.i. eine Jagd, wo man wilde Thiere mit Hunden ...

Wörterbucheintrag zu »Hatz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 999.
Viecherei

Viecherei [Wander-1867]

* Des ist au a Viecherei, a reachte, ein altes Weib an einen Hund hetze. ( Hailfingen. ) – Birlinger, 369.

Sprichwort zu »Viecherei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1629.
Dachsfinder

Dachsfinder [Meyers-1905]

Dachsfinder , ein Hund , der zur nächtlichen Hetze auf Dachse abgerichtet ist.

Lexikoneintrag zu »Dachsfinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 409.
Hetzhaus, das

Hetzhaus, das [Adelung-1793]

Das Hêtzhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus an einem Hetzgarten, worin die zur Hetze bestimmten Thiere aufbehalten werden. Zuweilen auch ein Gebäude, in welchem Hetzen angestellet werden.

Wörterbucheintrag zu »Hetzhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1157.
Hetzbahn, die

Hetzbahn, die [Adelung-1793]

Die Hêtzbahn , plur. die -en, S. 2. Hetze.

Wörterbucheintrag zu »Hetzbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156.
Leibhetze, die

Leibhetze, die [Adelung-1793]

Die Leibhêtze , plur. die -n, im Jagdwesen, die zu einer Hetze gehörigen Hetzhunde, welche der Herr der Jagd zur Sauhetze für sich behält, und sie in seiner Gegenwart los hetzen lässet. S. Leib. 3. 3).

Wörterbucheintrag zu »Leibhetze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1996.
Hetzplatz, der

Hetzplatz, der [Adelung-1793]

Der Hêtzplatz , des -es, plur. die -plätze, S. 2. Hetze.

Wörterbucheintrag zu »Hetzplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Hetzgarten, der

Hetzgarten, der [Adelung-1793]

Der Hêtzgarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, d.i. mit einer Wand umgebener Platz, Hetzen darin anzustellen. S. Hetze.

Wörterbucheintrag zu »Hetzgarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1157.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon