Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Hemmschuh

Hemmschuh [Meyers-1905]

Hemmschuh ( Radschuh ), Vorrichtung zur Verminderung der Fahrgeschwindigkeit eines ... ... , die mittels einer Kette an dem Wagengestell befestigt und vor das zu hemmende Hinterrad gelegt wird. Dieses fährt auf den H. und muß mit ihm gleiten. ...

Lexikoneintrag zu »Hemmschuh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 163-164.
Hintermann

Hintermann [Georges-1910]

Hintermann , proximus. – Hinterpforte , ostium posticum; u. bl. posticum Hinterpfote , s. Hinterfuß. – Hinterrad , rota posterior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hintermann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1335.
Todtenwagen

Todtenwagen [Wander-1867]

* Den Todtenwagen rasten lassen. Man zieht für diesen Zweck nach der Zurückkunft vom Begräbniss ein oder zwei Räder ab, und zwar ein Hinterrad oder beide linke Räder und belässt ihn einige Zeit so in geneigter ...

Sprichwort zu »Todtenwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1260.
Seiler [1]

Seiler [1] [Pierer-1857]

... Fällen beim Zusammendrehen der Fäden zu dünnen Seilerarbeiten als Hülfsapparat gebrauchte Hinterrad ist fast ebenso eingerichtet, jedoch kleiner u. in allen Theilen leichter ... ... sich mehr u. mehr. Zum Abbrühen wendet man entweder ein Vorder- u. Hinterrad od. ein Geschirr u. einen Schlitten an. ...

Lexikoneintrag zu »Seiler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 794-796.
Hemmen

Hemmen [Pierer-1857]

Hemmen , 1 ) an steil bergein fahrenden Wagen eins od ... ... , welche unten am Wagen befestigt ist, mittelst eines Hakens um das Hinterrad geschlungen u. dann fest angezogen wird. Diese Hemmvorrichtung wird nur bei leicht beladenen ...

Lexikoneintrag zu »Hemmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 233.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

... wird mit den Achsenmuttern festgehalten. Dieselbe Zusammensetzung wie beim Vorderrad findet am Hinterrad statt. Die Stelle der linken Achsenmutter vertritt dabei der Aufstieg. In das ... ... und das untere wird dafür verdoppelt und entweder einfach oder doppelt geschweift. Das Hinterrad wird zum Schutz gegen das Verfangen der Kleider zu ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

... Scharnierbremse; bei Bremsen auf das Hinterrad mit einem langen Weg wird in der Regel der biegsame Rowden-Spiraldraht, ... ... des Hinterradzahnkranzes richtet sich die Uebersetzung des Fahrrades; ist z. B, das Hinterrad 28 '' im Durchmesser und besitzt das Kettenrad 72 ... ... = 6,7 m zurück. Die Uebertragung von dem Kettenrad zum Hinterrad erfolgt vermittelst einer Kette aus gutem Stahl ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Vorrath

Vorrath [Wander-1867]

1. Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) ... ... lagern. 15. Vorrath ist zu allen Dingen gut, nur nicht zum Hinterrad. – Körte, 6356; Simrock, 11059; Wunderlich , 10 ...

Sprichwort zu »Vorrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1696-1697.
Fahrrad

Fahrrad [Brockhaus-1911]

544. Motorzweirad. Fahrrad , Maschine, welche die ... ... Madison die Drahtspeichen ein; 1869 benutzte der Turnlehrer Trefz aus Stuttgart das Hinterrad zum Antrieb und das Vorderrad zum Steuern ; 1889 wurden die massiven ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Taxameter

Taxameter [Meyers-1905]

Taxameter , ein Kontrollapparat für öffentliches Fuhrwerk . Der T. ist ... ... oder niedrigern Tagestaxe etc. Er erhält seinen Antrieb während des Fahrens vom Hinterrad des Wagens , während des Wartens von einem Zeituhrwerk. Eine kleine pneumatische Pumpe ...

Lexikoneintrag zu »Taxameter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 360.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

... Motorwelle sitzenden Zahntrieb, der in den am Hinterrad mittels Bronzeflanschen beteiligten Zahnkranz aus Fiber mit der Uebersetzung von 1 : 10 ... ... wenn durch die Beschaffenheit der sonst geraden Fahrbahn das. eine oder andre Hinterrad mehr oder weniger Widerstand am Boden findet, wodurch es bei ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil ). – Von ... ... als es ein doppelspuriger Wagen ist, dessen Vorderrad also zusammen mit dem rechten Hinterrad spurt. Der Motor sitzt im Fahrgestell hinter dem Vorderrad. Die Kraftübertragung auf das rechte Hinterrad erfolgt über ein Wechselgetriebe mittels Renold- Ketten . Die Zyklonette ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Fahrradbau

Fahrradbau [Meyers-1905]

Fahrradbau (hierzu Tafel »Fahrradbaumaschinen« mit Text ). Die Herstellung ... ... ( Pedalen ) und dem Mechanismus zur Übertragung der Drehbewegung auf das Hinterrad. Fig. 8. Tretkurbel. Die Pedale erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrradbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 277-279.
Motorfahrrad

Motorfahrrad [Lueger-1904]

... Ankupplung eines Seitenwagens an das Motorzweirad oder ein zweiter Sitz über dem Hinterrad in Aufnahme gekommen, wozu ein besonders kräftiger Motor von 5 ... ... . Das Wechselgetriebe für drei Geschwindigkeiten ist zwischen dem Rahmenquerrohr und dem Hinterrad untergebracht, anschließend daran ist das Kupplungsgehäuse. Der Antrieb ...

Lexikoneintrag zu »Motorfahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 540-544.
Gepäckkarren

Gepäckkarren [Roell-1912]

Gepäckkarren (luggage-cart; chariot à bagages; carro per bagagli), ... ... niedrigen, gußeisernen Rädern . Die Achse der beiden Vorderräder ist unbeweglich, während das Hinterrad als Leit- oder Lenkrad um eine senkrechte Achse drehbar angeordnet ist. Infolge dieser ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckkarren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 292-293.
Dampfertypen

Dampfertypen [Lueger-1904]

Dampfertypen . Die Benutzung der Dampfkraft zur Fortbewegung der Schiffe hat im ... ... - oder Seeschiffahrt Fluß - und Seedampfer. Zu ersteren gehören im besonderen die Hinterrad- oder Heckraddampfer , die mit einem Schaufelrad am Heck versehen sind ...

Lexikoneintrag zu »Dampfertypen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 549-551.
Seilfabrikation

Seilfabrikation [Lueger-1904]

... ist außer dem vorbeschriebenen Läufer oder Hinterrad noch ein sogenanntes Vorderrad, feststehendes Seilgeschirr, oder eine Vorspinnmaschine vorhanden, welche ... ... viele vollständige Maschinensätze nötig sind. Die Herstellung der Seile mit Vorder- und Hinterrad (Vorspinnmaschine und Läufer ) auf der Seilerbahn erfordert geringere Maschinenanschaffungskosten, nur ...

Lexikoneintrag zu »Seilfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 64-66.
Schienenüberhöhung

Schienenüberhöhung [Roell-1912]

Schienenüberhöhung (superelevation of the outer rail; surhaussement du rail; sopraelevazione ... ... nur das äußere (führende) Vorderrad jedes Wagens an der Außenschiene anstreift, das äußere Hinterrad dagegen nicht. Außer der Fliehkraft treten aber bei der Fahrt durch Krümmungen noch ...

Lexikoneintrag zu »Schienenüberhöhung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 333-341.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Enthüllung [Literatur]

Enthüllung »Es gibt keinen Mädchenhandel«, sagt Kurt Tucholsky. – Was ... ... Rolls-Royce jüngerer Linie, der schon vor der Tür, abgezahlt bis auf das linke Hinterrad, auf mich wartet. Fahr zu, Johann, und laß die Pferdekräfte traben –! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 368-373.: Enthüllung

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

Einundzwanzigster Gesang 1. Mich dünkt, kein Seil so fest die ... ... ein Wort zu sagen; Stumm trabten sie zusammen lange Zeit, Da wies das Hinterrad der Sonnenwagen, Und unterbrochen ward die Schweigsamkeit Durch einen fahrnden Ritter, der ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 198-217.: Einundzwanzigster Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon