Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Hocke

Hocke [Meyers-1905]

Hocke , s. Ernte , S. 68.

Lexikoneintrag zu »Hocke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 407.
Hocke

Hocke [Wander-1867]

*1. Einem die Hocke voll lügen. *2. Hocke wie Hose.

Sprichwort zu »Hocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 699.
Hocke, die

Hocke, die [Adelung-1793]

Die Hocke , plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, einen zur Zeit der Ernte im Felde aufgestellten Garbenhaufen zu bezeichnen, welcher in Obersachsen eine Mandel genannt wird, S. dieses Wort. Daher hocken, aufhocken, die Garben in solche ...

Wörterbucheintrag zu »Hocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1231.

Geröll [Wander-1867]

* Sie trug ihr Geröll in einem Hûckel. ( Kamnitz. ) Von einer armen Braut , die ihre Ausstattung, ihren Brautschatz in einer Hocke getragen hat.

Sprichwort zu »Geröll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hockey

Hockey [Brockhaus-1911]

Hockey (spr. hockĕ), engl. Ballspiel mittels Schlaghölzer.

Lexikoneintrag zu »Hockey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Hucke, die

Hucke, die [Adelung-1793]

† Die Hucke , plur. die -n, der Rücken, in den niedrigen Sprecharten einiger Gegenden. Jemanden die Hucke voll schlagen. S. Hocke.

Wörterbucheintrag zu »Hucke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/271. Der Böxenwulf [Literatur]

271. Der Böxenwulf. Mündlich. In der ganzen Gegend zwischen dem Deister und der Weser erzählt man vom Böxenwulf, der hocke des Nachts dem Wandrer auf, daß er ihn ein Stück Weges tragen müße. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 245.: 271. Der Böxenwulf

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... die Wasserprobe.« ( Jean Paul . ) 375. Glück ist eine Hocke 1 , die schwer zu tragen ist. 1 ) Die Russen ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ernte

Ernte [Meyers-1905]

Ernte (althochd. arn, arnôt , mittelhochd. erne, ernde ... ... kleine oder größere Haufen zusammengestellt. Die kleinste Art, die Puppe , Hocke (Fig. 1), wird gebildet, indem man eine Garbe senkrecht stellt ...

Lexikoneintrag zu »Ernte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 68-70.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... voll. – Frischbier 2 , 1704. 1 ) Auch ⇒ Hocke (s.d.) für Rücken . (Vgl. Campe, Wb. II, ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... Bohn II, 52. ) *102. S' tanza, doss d' Hocke schtaibt. – Peter , 448. *103. S' ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krämer [Wander-1867]

1. An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren. – Pistor ... ... I, 448 b . ) 33. Jeder Krämer trägt seine eigene Hocke . Engl. : Let every pedlar carry his own burden. ( ...

Sprichwort zu »Krämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... Sachs. *30. Er drohet (noch), wenn er schon seine Hocke Prügel hat. Der Franzose sagt vom Bretagner: Er droht ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heuken

Heuken [Wander-1867]

... Hock, Hoken, Höke, Höker, Häuken, Höcke , Heuke, Hoyke, Heike u.s.w.) und Bedeutungen dieses ... ... Wendeheuke = Wetterhahn . Stürenburg (90 a ) schreibt Hock, Hocke = Mantel , ostfriesisch: Rägenklêd. Holl. : Hij hangt ...

Sprichwort zu »Heuken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631-632.
Kasten [1]

Kasten [1] [Pierer-1857]

Kasten , 1 ) hölzernes Behältniß von eckiger Gestalt ; 2 ... ... , durch welche die Schießscharten eingeschnitten sind; 6 ) so v.w. Hocke od. Mandel , daher kasten , Garben in Hocken legen ...

Lexikoneintrag zu »Kasten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 366.
Höke, der

Höke, der [Adelung-1793]

... s.f. Anm. In den gemeinen Mundarten wird dieses Wort bald Hocke, Höcke und Höcker, bald Häker, Häcker, bald Hucker und Huker geschrieben und ... ... hocken, niedersitzen, oder auchen, vermehren; Frisch von dem erstern: Haltaus von Hocke, eine Bürde, und hocken, gekrümmt einher ...

Wörterbucheintrag zu »Höke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261-1262.
aufhocken

aufhocken [Georges-1910]

aufhocken , alqm in umeros suos efferre (auf seine Schultern nehmen). – alqm oder alqd in collum tollere (auf ... ... sich au. lassen, alqd in collum od. in cervices accipere. – hocke (mir) auf! cervici imponere nostrae!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204.
Aufhocken

Aufhocken [Adelung-1793]

Aufhocken , im gemeinen Leben Aufhucken, verb. reg. act. 1) Durch Niederhocken auf die Schultern nehmen; im Gegensatze des abhocken. Jemanden aufhocken. ... ... die Garben des abgehauenen Getreides aufgehocket, d.i. in Mandeln gesetzet werden. S. Hocke. Daher die Aufhockung.

Wörterbucheintrag zu »Aufhocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 500.
Zigeunerin

Zigeunerin [Wander-1867]

... 4. Er ist einer Zigeunerin von der Hocke gefallen. Von jemand, dessen Herkunft dunkel ist. In ... ... auf der Gasse sagen zueinander: Dich hat eine Zigeunerin aus der Hocke verloren, um auszudrücken: man kennt nicht einmal deine Aeltern . ...

Sprichwort zu »Zigeunerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 585,1822.
Höcker, der

Höcker, der [Adelung-1793]

Der Höcker , des -es, plur. ut nom. sing. eine rundliche Erhöhung an gewissen Körpern. Die Höcker auf der Erdfläche, wofür doch Hügel üblicher ... ... Mundarten auch Hocker, im Oberd. Höckner, Hoger, Hogger, Hoffer, Hofer. S. Hocke und Hügel.

Wörterbucheintrag zu »Höcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1231-1232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon