Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Huk

Huk [Lueger-1904]

Huk (Hoek ), s.v.w. landzunge Landzunge, Vorgebirge.

Lexikoneintrag zu »Huk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 378.
Huk

Huk [Brockhaus-1911]

Huk (Huke) hervorragende Spitze des Ufers.

Lexikoneintrag zu »Huk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Huk

Huk [Meyers-1905]

Huk , eine Landspitze , kleines Kap.

Lexikoneintrag zu »Huk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 622.
Huk, der

Huk, der [Adelung-1793]

Der Huk , das Zäpfchen im Halse, S. Hauk.

Wörterbucheintrag zu »Huk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1310.
Hûk (Hûk)

Hûk (Hûk) [Wander-1867]

Hûk (Hûk). *1. De Hûk is mi dâl schoten. – Richey, 99; ... ... ausziehen. »Hütiges Dages scholl söckes wat es vorkuomen, dann scholl'n de Hûk vor sîker wuol lichtet wêren.« ( Lyra , 29. ) ...

Sprichwort zu »Hûk (Hûk)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 813.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/488. [Dei Huk uptrecken. Wenn Einem das Zäpfchen] [Literatur]

488. Dei Huk uptrecken. Wenn Einem das Zäpfchen angeschwollen ist, werden drei Haare aus der Mitte der Kopfplatte um die Hand gewunden und stark daran gezogen. Viel verbreitetes Mittel. Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 123.: 488. [Dei Huk uptrecken. Wenn Einem das Zäpfchen]

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Uebersetzung altdeutscher Minnelieder/3. Nach Hugo von Werbenwag [Literatur]

3. Nach Hugo von Werbenwag (Huk von Werbenwak) Freudenreicher süßer Mai, Du sollst uns willkommen sein, Schöne Blumen mancherlei Bringet uns dein lichter Schein. Ja, du hast die Welt verschönet; Frei gefröhnet Vögelein. Nun ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 260.: 3. Nach Hugo von Werbenwag
Huck

Huck [Meyers-1905]

Huck (Huk, holländ. Hoek ), dem Hoofd (s. d.) ähnliche, aber kleinere, abgerundete Landspitze .

Lexikoneintrag zu »Huck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 593.
Trong

Trong [Wander-1867]

* Hö sköl'm trong wârde, wan'r ön jonken Huk seet. ( Nordmarsch. ) – Haupt , VIII, 375, 6. Wie sollte einem bange werden, wenn er in einem dunkeln Winkel sitzt.

Sprichwort zu »Trong«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333.
Windhuk

Windhuk [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... . 4. Deutsch-Ostafrika. Windhuk ( Windhoek , spr. -huk), Hauptstadt von Deutsch-Südwestafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Windhuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 988.
Hoeksche

Hoeksche [Meyers-1905]

Hoeksche (spr. hūk-, von hoek , »Angelhaken«), Name der adligen Anhänger der Gräfin Margarete von Hennegau in deren Kampf mit ihrem Sohn Wilhelm V. (um 1350) um die Herrschaft von Holland ; ihre Gegner hießen Kabeljausche ...

Lexikoneintrag zu »Hoeksche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 411.
Staatenhoek

Staatenhoek [Brockhaus-1911]

Staatenhoek (spr. -huk), s.v.w. Farewell (Kap).

Lexikoneintrag zu »Staatenhoek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
Püttershoek

Püttershoek [Meyers-1905]

Püttershoek (spr. -huk), Dorf auf Beijerland (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Püttershoek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 469.
Hoeksche Waard

Hoeksche Waard [Meyers-1905]

Hoeksche Waard (spr. hük-), s. Beijerland .

Lexikoneintrag zu »Hoeksche Waard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 411.
Hoek van Holland

Hoek van Holland [Meyers-1905]

Hoek van Holland (spr. hūk-), unbedeutender Ort an der Mündung des Nieuwe Waterweg in der niederländ. Provinz Südholland , Endpunkt der Eisenbahn Schiedam -H. und Ausgangspunkt der nach Harwich in England führenden Dampferlinie. H. ist Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Hoek van Holland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 411.
Hoek van Holland

Hoek van Holland [Brockhaus-1911]

Hoek van Holland (spr. huk), niederländ. Halbinsel zwischen den beiden Mündungsarmen der Neuen Maas .

Lexikoneintrag zu »Hoek van Holland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
εὔ-κερως

εὔ-κερως [Pape-1880]

εὔ-κερως , ωτος , wohl gehörnt, ἄγρα Soph. Ai . 64. 290, beidemal im accus ., s. ἠΰκ . u. εὐκέραος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Achter de Hock [Literatur]

Achter de Hock Min Seiß un Strick legg ick dor ... ... De Kiep lang eens, Dirn, her un't Lechel dorto un huk di man hier her uppe Garw, as ick do! Giff ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 333-334.: Achter de Hock

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/16b. [In einem Hexenprocesse der Stadt Wittenburg] [Literatur]

... Hexenprocesse der Stadt Wittenburg von 1689 bekannte die Hexe »den Huk wüste sie auch zu stillen. Sie nehme ... ... Lisch in den Meklenburg. Jahrbüchern 6, 191. Schiller 2, 30. Huk = Zäpfchen am Halse; de Huk is mi dal schaten = das Zäpfchen ist mir geschwollen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 36.: 16b. [In einem Hexenprocesse der Stadt Wittenburg]
Kwangßü

Kwangßü [Meyers-1905]

Kwangßü (»glänzender Erfolg«), Regentenname von Tsai- Tien Kwang- ... ... Herrschergewalt an seine Adoptivmutter von ihm erzwungen. Im Januar 1900 mußte er Putsuan (Huk Wei), den Sohn des Prinzen Tuam , als adoptierten Sohn seines Vorgängers und ...

Lexikoneintrag zu »Kwangßü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 895.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon