Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iris [2]

iris [2] [Georges-1913]

2. īris , is u. idis, Akk. ... ... deren Wurzel, die Iriswurzel, Cato, Cels. u.a.: iris arida (getrocknete), Cato u. Cels. – Genet. iris, Cato r. r. 107, 1. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Iris [1]

Iris [1] [Georges-1913]

1. Īris , idis, f. (Ἶρις), Tochter des Thaumas (dah. Thaumantias) u. der Elektra, Schwester der Harpyien, die schnellfüßige (cita) Botin der Götter, die von Göttern zu Göttern u. von den Göttern zu den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Ancon [2]

Ancon [2] [Georges-1913]

2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκο&# ... ... Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
xyris

xyris [Georges-1913]

xyris , idis, Akk. im, f. (ξυρίς), Name einer wilden Iris, Plin. 21, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
devolo

devolo [Georges-1913]

dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris), Verg.: in tabernam, Liv.: in oppositam sutrinam, Plin.: in multas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119-2120.
irinus

irinus [Georges-1913]

īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze iris, Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
Gaddir

Gaddir [Georges-1913]

Gaddir (Gadir), iris, n., phöniz. Name für Gades (w. s.), Sall. hist. fr. 2, 26 (32). Plin. 4, 120. Avien. descr. orb. 100; or. mar. 267.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaddir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894.
iritis

iritis [Georges-1913]

īrītis , idis, f. (*ίριτίς), der Regenbogenstein, (vgl. iris no. II), Plin. 37, 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Thaumas

Thaumas [Georges-1913]

... A) Thaumantēus , a, um, thaumantëisch, virgo, Iris, Ov. met. 14, 845. – B) Thaumantias , adis, f., die Thaumantiade (Tochter des Thaumas), Iris, Ov. met. 4, 480: diese bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thaumas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
abaddir

abaddir [Georges-1913]

abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. = βαίτυλος, ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abaddir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
circino

circino [Georges-1913]

circino , āvī, ātum, āre (circinus), kreisrund-, kreisförmig machen ... ... runden, ramos in orbem, Plin.: suos arcus per nubila (v. der Iris), Manil.: poet., auras easdem, kreisförmig durchfliegen, durchkreisen, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
roscidus

roscidus [Georges-1913]

rōscidus , a, um (ros), tauig, betaut, I ... ... melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, Ov.: ripae, Sidon. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roscidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
Tibareni

Tibareni [Georges-1913]

Tibarēni , ōrum u. ûm, m. (Τιβ&# ... ... ;ρηνοί), eine asiatische Völkerschaft am Schwarzen Meere, östlich vom Iris und dem amisenischen Meerbusen, Val. Flacc. 5, 148. Prisc. perieg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibareni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
subrufus

subrufus [Georges-1913]

sub-rūfus , a, um, rötlich, color, Plin. 37, 170: iris, Plin. 21, 41: cicatrix alba sive subrufa, Vulg. Levit. 13, 19. – prägn. v. Menschen, rothaarig, der Rotkopf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrufus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
iricolor

iricolor [Georges-1913]

īricolor , ōris, (iris u. color), regenbogenfarbig, Auson. epist. 3, 15. p. 159, 11 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
hyacinthus [2]

hyacinthus [2] [Georges-1913]

2. hyacinthus , ī, m. u. ( b. ... ... der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. der Garten-Rittersporn (Delphinium Aiacis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyacinthus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3096.
raphanitis

raphanitis [Georges-1913]

raphanītis , idis, f. (ῥαφανιτις), eine Art Iris, die Schwertlilie, blaue Lilie, Plin. 21, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raphanitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
rhizotomos

rhizotomos [Georges-1913]

rhizotomos , ī, f. (ῥιζοτόμος), eine Pflanze, Art der illyrischen Iris, Plin. 21, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhizotomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
sexangulatus

sexangulatus [Georges-1913]

sexangulātus , a, um (sexangulus), sechseckig, crystallus, Solin. 33, 20: iris (lapis), Isid. orig. 16, 3, 6: lapis, Aethic. cosmogr. 83 (zweimal).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexangulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon