Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz ... ... K. (Halle 1900); Korth , K. im Mittelalter ( Köln 1891); » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 12–14: Köln (Leipz. 1875–77); Lan, Entwickelung der kommunalen ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Köln [1]

Köln [1] [Pierer-1857]

Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im ... ... civili magnitudine Coloniae , Köln 1645; Cäsar Heisterbach u. Levold von Northof , Catalogi ... ... 1733; Moerkens, Conatus chron. ad catalogum archiepiscoporum Colon ., Köln . 1745; Binterim ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 661-666.
Köln [2]

Köln [2] [Pierer-1857]

Köln , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz ... ... Bonn - Mainz ), die Rheinische ( Köln - Aachen ) u. die Köln - Neuß -Krefelder Eisenbahnen , ... ... , Halle 1842; von Mering, Geschichte der Stadt Köln , Köln 1842 ff.; E. Weyden , Die neuen Glasgemälde ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 666-668.
Köln [1]

Köln [1] [Meyers-1905]

Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im ... ... und Erzbischöfe von K. ( Köln 1842–44, 2 Bde.); Varrentrapp , Hermann ... ... Geschichte der Reformation im Bereich der alten Erzdiözese K. ( Köln 1849); Lossen , Der Kölnische Krieg (Münch ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 273-275.
Köln

Köln [Meyers-1905]

... Knechtsteder Straße K3 Köln-Bonner Dampfschiffs-Landungsplatz DE5 Köln-Düsseldorfer Dampfschiffs-Landungsplatz DE5 Köln-Mülheimer Dampfschiffs-Landungsplatz EF5; ... ... C5 Köln Dom zu Köln I. Westfassade. ...

Tafel zu »Köln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Köln

Köln [Brockhaus-1837]

... Rheinland , der aus Theilen des vormaligen Kurfürstenthums Köln und der Herzogthümer Jülich und Berg besteht. Ehe Köln den Namen Colonia Agrippina erhielt, hieß es die ... ... erwarb Frankreich einen Theil vom Stifte Köln; dieses hörte auf ein Kurfürstenthum und deutsches Erzbisthum zu ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 633-635.

Köln [Wander-1867]

... Rom.) *11. Deshalb machen sie in Köln kein Thor zu. ( Arnsberg. ) Darum kümmert sich niemand. *12. Es lebe Köln und wenn's versänk'. ( Aachen . ) S. Aachen ... ... Versinken die Rede sein kann. *13. Sie wollen nach Köln gehen und laufen nach ...

Sprichwort zu »Köln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Köln

Köln [Brockhaus-1911]

949. Köln. Mittleres Westdeutschland I. (Karten) ... ... Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ... Köln (amtliche Schreibung Cöln, lat. Colonia Agrippina , frz. ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989.
Köln [1]

Köln [1] [Herder-1854]

Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an dem hl. Maternus den ersten geschichtlich bekannten Bischof , gehörte zur Kirchenprovinz Trier , wurde aber unter Karl d. Gr. Erzbisthum (mit den Suffraganstühlen Utrecht , Lüttich , Münster ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 625-626.
Köln [2]

Köln [2] [Herder-1854]

Köln (frz. Cologne ), Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz , am linken Rheinufer, Festung , mit dem gegenüberliegenden festen Deutz durch eine Schiffbrücke verbunden, hat über 100000 E., unter denselben beinahe 10000 Protestanten , die 2 Kirchen besitzen. K. ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 626.
Köln

Köln [DamenConvLex-1834]

Köln , eine der ältesten Städte in der preußischen Monarchie und ganz Deutschland , von den Römern erbaut, liegt am linken Rheinufer, hat 64,000 Ew. und besitzt viele Merkwürdigkeiten, unter welchen der Dom besondere Erwähnung verdient. Er ist von 1248 bis 1499 erbaut, ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 179.
K/Köln

K/Köln [Georges-1910]

Köln (am Rhein), Colonia Agrippina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »K/Köln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.

Karneval/Köln [Bildpostkarten]

Köln Bauer und Jungfrau (Kölner ... ... Kleiner Prinz Karneval 1882 Prinz Karneval von Köln Regimentstochter und Tanzoffizier der 'Prinzengarde' ...

Historische Postkarten zum Thema »Karneval; Köln«
Franco von Köln

Franco von Köln [Meyers-1905]

Franco von Köln ( Franco de Colonia ), einer der ältesten Schriftsteller über Mensuralmusik (nicht zu verwechseln mit dem etwas ältern Franco von Paris ), schrieb um 1250.

Lexikoneintrag zu »Franco von Köln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 823.
Franco von Köln

Franco von Köln [Herder-1854]

Franco von Köln , geb. 1017 zu Köln , gest. um 1083, Domscholasticus zu Lüttich , förderte den Kirchengesang , erhöhte die Zahl der Noten auf 4 von verschiedener Länge , erweiterte die Notenschrift u. soll den Takt begründet ...

Lexikoneintrag zu »Franco von Köln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 748.
Arrodian von Köln

Arrodian von Köln [Pierer-1857]

Arrodian von Köln (Sagengesch.), der Kanzler der Tafelrunde , s.d.

Lexikoneintrag zu »Arrodian von Köln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 762.
Hollar, Wenzel: Köln [5]

Hollar, Wenzel: Köln [5] [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Langtitel: Köln, Blick auf den Bayernturm Entstehungsjahr: 1627–1634 Maße: ... ... von 24 Radierungen, die 1635 unter dem Titel »Amoenissimae aliquot locorum effigie« in Köln veröffentlicht wurde

Werk: »Hollar, Wenzel: Köln [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Köln [4]

Hollar, Wenzel: Köln [4] [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Langtitel: Köln, Blick auf auf die Stadt Entstehungsjahr: 1627–1634 Maße: ... ... von 24 Radierungen, die 1635 unter dem Titel »Amoenissimae aliquot locorum effigie« in Köln veröffentlicht wurde

Werk: »Hollar, Wenzel: Köln [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Köln [3]

Hollar, Wenzel: Köln [3] [Kunstwerke]

... Künstler: Hollar, Wenzel Langtitel: Köln, Am Thürmchen Entstehungsjahr: 1643 Maße: 9,2 × 17 cm Technik: Radierung und Kaltnadel Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Sammlung Günther Leisten Epoche: Barock ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Köln [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Köln [2]

Hollar, Wenzel: Köln [2] [Kunstwerke]

... Künstler: Hollar, Wenzel Langtitel: Köln, Am Thürmchen Entstehungsjahr: 1643 Maße: 9,2 × 17 cm Technik: Radierung und Kaltnadel Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Sammlung Günther Leisten Epoche: Barock ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Köln [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon