Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kanoné

Kanoné [Pierer-1857]

Kanoné (fr. Canon , ital. Cannone ; v. lat. Canna , Röhre ), grobes Geschütz von 16–24 Kugelkaliber Länge , dessen Inneres ( Seele ) überall gleichweit u. also ohne Kammer ist, u. ...

Lexikoneintrag zu »Kanoné«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 280-281.
Kanone

Kanone [Herder-1854]

Kanone , schweres Geschütz zu Erzielung eines kräftigen u. weit reichenden Schusses in flachem Bogen . Sie besteht aus dem Rohr , der Laffete und der Protze . Die innere Höhlung des Rohrs heißt die Seele , deren vordere Oeffnung die Mündung, ...

Lexikoneintrag zu »Kanone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 537-538.
Kanone

Kanone [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. II. Kanōne (vom lat. canna, Rohr ), Geschützart (s. Geschütz ), die im Gegensatz zu den Steilfeuergeschützen ihre Geschosse in flacher Bahn forttreibt, daher auch Flachbahngeschütz genannt. [Tafel: Kriegswesen II.].

Lexikoneintrag zu »Kanone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.

Kanone [Wander-1867]

... Parömiakon, 1613. 3. Wenn die Kanone spricht, hört man die Flinte nicht. *4. Das ist unter der Kanone. D.h. sehr schlecht. *5. Eine Kanone laden, um eine Maus zu schiessen. – ...

Sprichwort zu »Kanone«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kanone

Kanone [Lueger-1904]

Kanone , s.v.w. Reitstockhülse , s. Reitstock und Drehbank , Bd. 3, S. 79, Fig. 80–82. S.a. Geschütze , Schiffsgeschütze , Schnellfeuerkanonen .

Lexikoneintrag zu »Kanone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 370.
Kanone

Kanone [Pierer-1857]

Kanone , 1 ) eine große Art Stiefel (s.d.) mit hohen Schäften ; 2 ) der innere Cylinder bei der Cylindermaschine , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kanone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 281.
Kanone

Kanone [Georges-1910]

Kanone , etwa tormentum bellicum: im Zshg. bl. tormentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Kanone

Kanone [Goetzinger-1885]

Kanone , siehe Artillerie .

Lexikoneintrag zu »Kanone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 474.
Kanōne

Kanōne [Meyers-1905]

Kanōne (v. lat. canna . » Röhre «, oder dem ital. cannone , »großes Rohr «), Geschützrohr von größerer Länge als die Haubitzen oder Mörser gleichen Kalibers . Die K. schießt mit größtmöglicher Ladung , während Steilbahngeschütze ...

Lexikoneintrag zu »Kanōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 566.
Kanone, die

Kanone, die [Adelung-1793]

Die Kanōne , plur. die -n, Dimin. das Kanönchen, 1) Überhaupt, ... ... aller Arten des groben Geschützes ist, nur die Mörser und Kammerstücke ausgenommen. Eine Kanone abfeuern. Leute, die Kanonen zu bedienen. Ehe man dieses Wort im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Kanone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1493-1494.
Hotchkiß-Kanone

Hotchkiß-Kanone [Lueger-1904]

Hotchkiß-Kanone , s. Schnellfeuergeschütze .

Lexikoneintrag zu »Hotchkiß-Kanone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 143.
Unter aller Kanone

Unter aller Kanone [Meyers-1905]

Unter aller Kanone , Bezeichnung des höchsten Grades der Minderwertigkeit, entstanden aus lat.: sub omni canone , »unter allem Kanon «, nämlich von Schülerzensuren, die auch nicht der niedrigsten Stufe desKanons entsprachen.

Lexikoneintrag zu »Unter aller Kanone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 934.
Plasencĭa-Kanone

Plasencĭa-Kanone [Meyers-1905]

Plasencĭa-Kanone , vom span. Obersten Piasensia seit 1874 für Hartbronze konstruierte, doch auch in Stahl ausgeführte Geschütze , meist 12 cm- Kanonen und 21 cm- Mörser mit Schraubenverschluß und stählerner Liderung .

Lexikoneintrag zu »Plasencĭa-Kanone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Elektrische Kanone

Elektrische Kanone [Pierer-1857]

Elektrische Kanone , s.u. Geschütz 1).

Nachtragsartikel zu »Elektrische Kanone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 838.
Maschinengeschütz, -kanone

Maschinengeschütz, -kanone [Lueger-1904]

Maschinengeschütz, -kanone , Schnellfeuergeschütz, bei welchem das Laden , Abfeuern und Entfernen der Kartuschhülse durch den Rücklauf und Vorlauf des Rohres automatisch erfolgt, so daß das Geschütz ununterbrochen weiterschießen kann, wenn der erste Schuß mit der Hand abgefeuert ist; s. ...

Lexikoneintrag zu »Maschinengeschütz, -kanone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 311.
Brady, Mathew B.: Konföderierte Kanone

Brady, Mathew B.: Konföderierte Kanone [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1862 Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Konföderierte Kanone« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brandt, Friedrich Christian: Die Kanone

Brandt, Friedrich Christian: Die Kanone [Fotografien]

Fotograf: Brandt, Friedrich Christian Entstehungsjahr: 1864 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene

Fotografie: »Brandt, Friedrich Christian: Die Kanone« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Große Kanone – Morris Insel

Brady, Mathew B.: Große Kanone – Morris Insel [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Große Kanone – Morris Insel« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Die Kanone [Literatur]

Die Kanone Gen Himmel reckt das Kanonenrohr Den unersättlichen Rachen. Das eiserne Untier horcht. Sein Ohr Verfolgt die Schritte der Wachen. Gefressen hat es den ganzen Tag, Nun kann es ruhn und verdauen. Doch eh im Osten ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 288-289.: Die Kanone
Erster Weltkrieg/Geschosse/Gruppenporträt mit Kanone

Erster Weltkrieg/Geschosse/Gruppenporträt mit Kanone [Bildpostkarten]

Gruppenporträt mit Kanone.

Historische Postkarte: Gruppenporträt mit Kanone
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon