Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kante [1]

Kante [1] [Pierer-1857]

Kante , 1 ) die Ecke , die scharfe Seite eines Dinges (vgl. Hohe Kante ); daher kantig , mit Ecken od. scharfen Seiten versehen, z.B. dreikantig, vierkantig, zehnkantig; 2 ) (Math.), die gerade Linie ...

Lexikoneintrag zu »Kante [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 285.
Kante [2]

Kante [2] [Lueger-1904]

Kante , im Bauwesen , 1. Ausspringende Begrenzungslinie zweier sich ... ... oder Waldlaute (fälschlich Wahnkante), nicht scharf behauene Kante eines Bauholzes , an welchem noch ein Teil der natürlichen Rundung vorhanden ... ... eines Balkens oder Backsteins oder Brettes u.s.w., daher auf hohe Kante mauern heißt den ...

Lexikoneintrag zu »Kante [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371.
Kante [1]

Kante [1] [Lueger-1904]

Kante , in der Mathematik , die Schnittlinie zweier Begrenzungsebenen eines stereometrischen Körpers , z.B. einer Pyramide , eines Polyeders .

Lexikoneintrag zu »Kante [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371.
Kante

Kante [Georges-1910]

Kante , I) der spitze oder hervorragende Teil eines Dinges: mucro. – II) eingewebter Rand: ein Schleier mit einer K. von Bärenklau, velamen circumtextum acantho.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kante«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
Kante [3]

Kante [3] [Lueger-1904]

Kante , s.v.w. Leiste , s. Weberei ; auch s.v.w. Spitzen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kante [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371.
Kante

Kante [Meyers-1905]

Kante , der geradlinige Durchschnitt von zwei einen Körper begrenzenden Ebenen .

Lexikoneintrag zu »Kante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 576.
Kante [2]

Kante [2] [Pierer-1857]

Kante , Schmetterling, so v.w. Fuchs 4 ).

Lexikoneintrag zu »Kante [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 285.
Kante, die

Kante, die [Adelung-1793]

Die Kante , plur. die -n, ein besonders im ... ... Seite oder Fläche eines Dinges, der Rand. Die Seekante, die Seeküste. Die Kante eines Gefäßes, der obere Rand. 3) * Die Seite ... ... angenommen haben. Anm. Im Nieders. gleichfalls Kante, im Dän. und Schwed. Kant, im Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Kante, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1494.
Hohe Kante

Hohe Kante [Pierer-1857]

Hohe Kante , bei Balken , Bretern, Ziegelsteinen etc. die schmale Seite; daher H. K. legen, auf die H. K. mauern , die Ziegelsteine auf die schmale Seite legen.

Lexikoneintrag zu »Hohe Kante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 451.
Hohe Kante

Hohe Kante [Herder-1854]

Hohe Kante , an Balken , Brettern, Backsteinen etc. die schmale Seite.

Lexikoneintrag zu »Hohe Kante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 329.
Blaue Kante

Blaue Kante [Pierer-1857]

Blaue Kante , Schmetterling, so v.w. Fuchs .

Lexikoneintrag zu »Blaue Kante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 864.
Rektifizierende Kante

Rektifizierende Kante [Lueger-1904]

Rektifizierende Kante , s. Raumkurven .

Lexikoneintrag zu »Rektifizierende Kante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 408.
Gebrochene Ecke od. Kante

Gebrochene Ecke od. Kante [Pierer-1857]

Gebrochene Ecke od. Kante , eine solche, deren Flächen nicht in einen Punkt od. eine Linie zusammenlaufen, sondern durch eine dritte Fläche abgestumpft sind, damit die scharfe Ecke nicht abgestoßen werden kann; dies geschieht bei vielen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Gebrochene Ecke od. Kante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 33.
Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)

Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke) [Wander-1867]

Kante (Margo, Ora, Rand , Ecke ). ... ... *6. Gâ an de Kante . – Dähnert, 217 a . Geh deine Wege. ... ... an allen Orten wahrnehmen. *8. Sik in de Kante sett'n. – ...

Sprichwort zu »Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1131-1132.
Kante (Cantharus, Kandel, Kanne)

Kante (Cantharus, Kandel, Kanne) [Wander-1867]

Kante (Cantharus, Kandel , Kanne ). * lch muss mich hinfürt mehr an die kante halten. – Tappius, 193 b . Ueber Kante in dieser Bedeutung vgl. Grimm, V, 172.

Sprichwort zu »Kante (Cantharus, Kandel, Kanne)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1131.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIV. Einleitung: Von Kant zu Fichte/§ 45. Gegner Kante: »Änesidemus«; die Glaubensphilosophie (Hamann, Herder, Jacobi). - Fries [Philosophie]

§ 45. Gegner Kante: »Änesidemus«; die Glaubensphilosophie (Hamann, Herder, Jacobi). – Fries. Literatur: G. E. Schulzes Hauptschrift ›Änesidemus‹ jetzt neu hrsg. von A. Liebert in den ›Neudrucken‹ der Kantgesellschaft, Bd. I, 1911. – Über Herders ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 262-269.: § 45. Gegner Kante: »Änesidemus«; die Glaubensphilosophie (Hamann, Herder, Jacobi). - Fries

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIV. Einleitung: Von Kant zu Fichte/§ 44. Kantianer und Halbkantianer [Philosophie]

§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. Literatur: Rosenkranz, Geschichte der Kantischen Philosophie (Bd. XII der Kant-Ausgabe von Rosenkranz und Schubert). B. Erdmann, Kants Kritizismus in der 1. und 2. Auflage der Kr. d. r. V ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 256-262.: § 44. Kantianer und Halbkantianer
Huf [2]

Huf [2] [Meyers-1905]

Huf , in der Geometrie ein schräg abgeschnittener Zylinder , dessen ebene Endflächen sich in einer Kante schneiden.

Lexikoneintrag zu »Huf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 599.
Keil [1]

Keil [1] [Meyers-1905]

Keil , ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. 1), das mit einer Kante c ( Schneide, Schärfe ) zwischen zwei Körper A und B dringt, um diese vermittelst einer auf dem Rücken ab ( Kopf ) ...

Lexikoneintrag zu »Keil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 810.
Falz [1]

Falz [1] [Lueger-1904]

Falz , im Bauwesen , 1. rechtwinkliger Ausschnitt – Ausfalzung – an der Kante z.B. eines Häufleins , Holzpfostens, wodurch ein guter Anschlag (s.d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, ...

Lexikoneintrag zu »Falz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 597.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon