Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde 
Klausur

Klausur [Brockhaus-1911]

Klausūr (lat.), Verschließung, die klösterliche Absperrung; auch das Zusammenwohnen der Kanoniker im Stiftsgebäude. – Klausurarbeit, unter Aufsicht anzufertigende schriftliche Prüfungsarbeit.

Lexikoneintrag zu »Klausur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Klausūr

Klausūr [Meyers-1905]

Klausūr (lat.), Verschluß, besonders klösterliche Absperrung , wonach der Eingang in gewisse Klöster stets verschlossen sein soll und Mönchen wie Nonnen verboten ist, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Ordensobern auszugehen oder jemand bei sich zu empfangen. In einigen Mönchsorden bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Klausūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 99.
Botticelli, Sandro: Hl. Augustinus in Klausur

Botticelli, Sandro: Hl. Augustinus in Klausur [Kunstwerke]

Künstler: Botticelli, Sandro Entstehungsjahr: um 1495 Maße: 41 × 27 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien ...

Werk: »Botticelli, Sandro: Hl. Augustinus in Klausur« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Clausura

Clausura [Brockhaus-1911]

Clausūra (lat.), Verschließung, s. Klausur .

Lexikoneintrag zu »Clausura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Kanonissen

Kanonissen [Meyers-1905]

Kanonissen ( Canonicae , Chorfrauen , franz. Chanoinesses ... ... die bei einem Stift eine Pfründe genossen und gemeinschaftliche Wohnung und Klausur hatten. Sie folgten in allem den Chorherren und ordneten sich den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Kanonissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 567-568.
Clausūra

Clausūra [Meyers-1905]

Clausūra (lat.), s. Klausur .

Lexikoneintrag zu »Clausūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 183.
Hiltopirgis

Hiltopirgis [Heiligenlexikon-1858]

... Kloster Göttweih ( Gotvicum ) in Unterösterreich unter Klausur in Getrenntheit von den Mönchen ein Leben voll der Heiligkeit führte. Sie ... ... Herzog von Kärnthen war und dann als erster Abt von Göttweih die oben erwähnte Klausur für sie hatte bauen lassen. ( Buc. Suppl. p . 274.) ...

Lexikoneintrag zu »Hiltopirgis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 745.
Englische Fräulein

Englische Fräulein [Meyers-1905]

Englische Fräulein ( katholische adlige Fräulein aus England , ... ... ), Kongregation für Unterricht und Erziehung der weiblichen Jugend , ohne Klausur , hervorgegangen aus den von Maria Ward 1609 gestifteten, von ...

Lexikoneintrag zu »Englische Fräulein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 806.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 29. Bliebe der Wolf im Walde und der Mönch in der Klausur, würden beide nicht beschrien. – Klosterspiegel, 21, 2; Eiselein, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Nonne [1]

Nonne [1] [Meyers-1905]

Nonne (lat. nonna ), eine weibliche Person, die sich ... ... hat. Die Nonnen wohnen gemeinsam in einem Kloster , gewöhnlich mit strenger Klausur (Abgeschlossenheit gegen Männerzutritt), haben gewisse Privilegien, bestimmte Ordensregeln (darunter Chordienst ...

Lexikoneintrag zu »Nonne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 733.
Kloster [1]

Kloster [1] [Meyers-1905]

Kloster (v. lat. claustrum , »nach außen abgeschlossener ... ... seines Ordens . Gewöhnlich umschließt eine Mauer den ganzen Klosterraum und bildet die Klausur , die kein Mönch und keine Nonne ohne besondere Erlaubnis überschreiten darf ...

Lexikoneintrag zu »Kloster [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 153-156.
Medizīn

Medizīn [Meyers-1905]

Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... Erst die salernitanische Schule begann die M. von der hierarchischen Bevormundung und Klausur frei zu machen; die Mönche verwandelten sich nach und nach in Laienärzte ...

Lexikoneintrag zu »Medizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 518-522.
Vallombrosa

Vallombrosa [Goetzinger-1885]

Vallombrosa , Orden von, ist eine der zahlreichen Ordens -Neugründungen ... ... sich sammelt, welche die strnegste Erfüllung der Regel Benedikts geloben, namentlich in betreff der Klausur, des Stillschweigens und der andächtigen Betrachtung des Lebens und Sterbens Jesu. Gualbert starb ...

Lexikoneintrag zu »Vallombrosa«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1040.
Ordensprofeß

Ordensprofeß [Meyers-1905]

Ordensprofeß , die feierliche Ablegung der Ordensgelübde (s. d.), wodurch ... ... Irregularität der unehelichen Geburt , Unfähigkeit zur Vermögenserwerbung und Eingehung einer Ehe, Klausur , Verbleib. im Kloster , Chorgebet. Zur gültigen Ablegung einer Profeß ...

Lexikoneintrag zu »Ordensprofeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 103-104.
Brückenbrüder

Brückenbrüder [Meyers-1905]

Brückenbrüder ( Fratres pontifices, Frères pontifes ), eine angeblich ... ... , Mönche und Arbeiter und lebten vornehmlich im südlichen Frankreich , ohne Klausur und Gelübde mit ordensähnlicher Verfassung unter Großmeistern . Zu großen Reichtümern ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 485.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

... Südseite der Kreuzgang mit den zur Klausur gehörigen Gebäuden stösst und zwar östlich an den Kreuzgang angrenzend ... ... den Klöstern für den Abt eine besondere Wohnung ausserhalb der Klausur, oft auf der gegenüber liegenden Seite der Kirche errichtet war, so auch ... ... Dormitorium untergebracht. Ausserdem gehörte zum Kloster noch ein Krankenhaus, das ausserhalb der Klausur auf dem Klosterterritorium stand, welch ...

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Ursulinerinnen

Ursulinerinnen [Meyers-1905]

Ursulinerinnen ( Ursulinen ), eine nach der heil. Ursula (s ... ... Paris ein Orden der U. mit feierlichen Gelübden und strenger Klausur , die bald auch in Deutschland Ausbreitung fanden, wo ihre Unterrichtsanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Ursulinerinnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 967-968.
Birgittenorden

Birgittenorden [Goetzinger-1885]

Birgittenorden , Orden von St. Salvator, Erlöserorden heisst ein ... ... als Vorbild der heiligen Jungfrau, doch verblieb die höchste Aufsicht dem Bischofe . Die Klausur war sehr streng, das Fastengesetz dagegen ein mildes. Der Orden verbreitete sich ...

Lexikoneintrag zu »Birgittenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 75-76.
Rainerius, B. (3)

Rainerius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Rainerius ( Reynerus ) (11. April), ein ... ... wurde, ließ er nach einigen Tagen, die er in Krankheit zugebracht hatte, seine Klausur öffnen, und entschlief nach Empfang der hl. Sakramente des Altares und der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Rainerius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 33.
Heimsuchungsorden

Heimsuchungsorden [Meyers-1905]

Heimsuchungsorden , 1) ( Einsiedlerinnen von der Heimsuchung Mariä , ... ... armer Frauen 1610 in Annecy nach milden Regeln gestifteter Orden ohne Klausur , verbreitete sich, 1618 zu einem regulierten Orden unter St. Augustins ...

Lexikoneintrag zu »Heimsuchungsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon