Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Knacken

Knacken [Adelung-1793]

... , als auch wenn es brechen will. Ich höre es knacken. Die Finger knacken lassen, durch Verdrehung der Gelenke diesen Schall hervor bringen ... ... ein Activum, mit Hervorbringung dieses Schalles öffnen. Nüsse knacken. Kirschkerne, Pfirschkerne knacken, wofür doch das zusammen gesetzte aufknacken üblicher ist ...

Wörterbucheintrag zu »Knacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Knacken [1]

Knacken [1] [Pierer-1857]

Knacken , 1 ) ein geschwind vorübergehender, doch mäßiger Schall , welcher beim schnellen Auseinanderweichen fester, in Spannung befindlicher Körper , Glas , Holz etc., entsteht; 2 ) K. der Gelenke , eigener Laut , welcher durch Ausdehnung ...

Lexikoneintrag zu »Knacken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 596.

Knacken [Wander-1867]

1. Dat knackt wol, äwerst dat breckt nich. – Dähnert, 240 ... ... nicht gleich, wenn man auch einmal krank ist. 2. Ich kann das Knacken und Knetschen nicht leiden, sagte der Kerl , als ihm der Henker ...

Sprichwort zu »Knacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Knacken

Knacken [Georges-1910]

Knacken , das, sonitus fragilis. – das K. der Finger, articulorum crepitus, cum se ipsae manus frangunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
Knacken [2]

Knacken [2] [Pierer-1857]

Knacken , deutsche Silbermünze aus dem 15. Jahrh. in verschiedenen Ländern, zu 6 Weißpfennigen ausgeprägt; 42 = 1 Fl.

Lexikoneintrag zu »Knacken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 596.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt] [Literatur]

122. Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt. – Wenn man in der Neujahrsnacht um 12 Uhr die Asche im Ofen sorgfältig umrührt und darin ein Roggenkorn findet, so bedeutet dies ein fruchtbares Jahr (Saterld.) Ebenso wenn man in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CVI106-CVII107.: 122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt]
crepo

crepo [Georges-1913]

... knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; ... ... Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
Swein

Swein [Wander-1867]

* Dei hädde kein Swein 1 beater bie ein knappen 2 konnt. ( Westf. ) 1 ) Auch: Swên = der Hirt , Hüter , von ... ... der Bedeutung hin- und herbewegen, treiben. 2 ) So viel als knacken, knallen.

Sprichwort zu »Swein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 984.
Knack

Knack [Georges-1910]

Knack , der, s. Knacken, das. – knacken , I) v. intr. sonitum fragilem edere. – crepare (v. den Zähnen, Fingern etc.). – mit den Fingern k., infringere articulos. – II) v. tr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
Husche

Husche [Wander-1867]

* Einem die Husche ziehen. »Versieht a nôch a mol wos, ... ... besser die Kulbe laussen und su storck die Husche ziehn, doss em de Schworte knacken sol.« ( Keller , 160 b . )

Sprichwort zu »Husche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 939.

Brechen [Wander-1867]

1. Brechen, pflügen und stark misten, füllt dem Bauer seine Kisten . ... ... und Verbindungen. 3. Was brechen soll, das muss zuvor (ein wenig) knacken (krachen). – Beyer, 391; Henisch, 495; Petri, ...

Sprichwort zu »Brechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
crepito

crepito [Georges-1913]

crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
crepatio

crepatio [Georges-1913]

crepātio , ōnis, f. (crepo no. I, 2), das Knacken = Bersten, Platzen, meton. der Knack = der Riß, die Spalte, Th. Prisc. 2. chr. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
Theerjacke

Theerjacke [Wander-1867]

Mit den Theerjacken ist nicht gut Nüsse knacken. Ihre Spässe sind sehr derb, und wo sie hingreifen, bleiben blaue Flecken zurück. Theerjacke ist der Spitzname für Matrosen , wie diese die Binnenländer Landratten nennen. (S. ⇒ Pickfiester .) ...

Sprichwort zu »Theerjacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1144.
Aufknacken

Aufknacken [Adelung-1793]

Aufknacken , verb. reg. act. durch Knacken öffnen. Nüsse, Mandeln aufknacken. So auch die Aufknackung.

Wörterbucheintrag zu »Aufknacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503.
Zerknacken

Zerknacken [Adelung-1793]

Zerknacken , verb. regul. act. in Stücke knacken. Eine Nuß zerknacken.

Wörterbucheintrag zu »Zerknacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1688.
Ohrensausen

Ohrensausen [Meyers-1905]

Ohrensausen , eine Reihe subjektiver Gehörsempfindungen, die, durch eine krankhafte ... ... Sausen, Brausen, Zischen, Pfeifen , Klopfen , Brummen, Rauschen , Knacken, Zirpen ie. empfunden werden und somit als eigentliche Geräusche auftreten. ...

Lexikoneintrag zu »Ohrensausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 7-8.
Crepitation

Crepitation [Pierer-1857]

Crepitation (v. lat., Chir .), 1 ) das Knarren, ... ... Sehnen , der Luft in Körperhöhlen u. dgl.; 3 ) das Knacken der Gelenke bei Ausdehnung derselben; 4 ) ( C. vesicularis ...

Lexikoneintrag zu »Crepitation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 520.

Dampfhammer [Wander-1867]

... Dampfhammers sein, dass es ihm ebenso leicht ist, eine Nuss zu knacken, als einen Eisenblock zusammenzuschmettern; aber diese Tugend würde zu wesentlichem ... ... werden, wenn die Maschine die Laune hätte, Nüsse zu knacken, während sie Eisen schmieden soll.« ( Kölnische Zeitung ...

Sprichwort zu »Dampfhammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Knacker, der

Knacker, der [Adelung-1793]

Der Knacker , des -s, plur. ut nom. sing. 1) S. Knack. 2) Ein Werkzeug zum Knacken, doch nur in dem zusammen gesetzten Nußknacker, ein Werkzeug, die Nüsse aufzuknacken.

Wörterbucheintrag zu »Knacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon