Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Märchen von den sieben Schwaben [Literatur]

Das Märchen von den sieben Schwaben Es waren einmal sieben Schwaben, die wollten große Helden sein ... ... das zu viel wäre zu erzählen, gelangten die Schwaben an einen großen See, und da sagte der Seehaas, der ihn gleich ... ... ging, das gefährliche Ungeheuer hausen, welches zu bekämpfen und zu erlegen die sieben Schwaben sich bekanntlich fest vorgenommen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 15-31.: Das Märchen von den sieben Schwaben

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Aus dem literarischen Schwaben [Kulturgeschichte]

Aus dem literarischen Schwaben Der Verkehr mit den Achtundvierzigern in Stuttgart brachte mich auch in Berührung mit ... ... spricht, die seine Puppe: Morgen gibt es Metzelsuppe!« Statt darüber zu lachen, wollte Weitbrecht vor Wut schier zerplatzen. Er kam zu mir und teilte mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus dem literarischen Schwaben. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 221.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie die sieben Schwaben zum letzten Mal Mittag halten [Literatur]

Wie die sieben Schwaben zum letzten Mal Mittag halten, und dabei Todesbetrachtungen anstellen. Ehe sie ... ... zu flarren anfingen und zu röhren. Nur der Spiegelschwab wußte nicht recht, ob er lachen oder weinen sollte, weil er sah, wie sich der Knöpfleschwab anstrengte, zugleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 178-179.: Wie die sieben Schwaben zum letzten Mal Mittag halten

Lachen [Wander-1867]

... 117. ) 18. Die nachhin lachen, die lachen so wol als die vor lachen. – Franck, II, ... ... Lehmann, II, 369, 3. 46. Lachen macht lachen. – Lehmann, II, ... ... der Trunkenheit . Man hat daher dieses bittere und gezwungene Lachen sardonisches Lachen genannt, weil auf ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wale

Wale [Wander-1867]

1. Die deutschen Walen lachen über einen Zahn . – Eiselein, 625. Schalkslachen. ... ... ., 470 a . 3. Ein Walen zum Salat , ein Schwaben , da man Sträuble hat, ein Schweizer zu einem Käss, ein Bayer ...

Sprichwort zu »Wale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1772.

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Don Juan von Kolomea [Literatur]

... ? Er lachte. Sein Lachen klang eigenthümlich harmlos, wie das Lachen eines Kindes; aber mich machte ... ... Vater, lacht ihre Mutter, lachen ihre Schwestern und Basen, alle Senkows lachen! Mir ist zu Muthe ... ... lichte Sonne und Ihnen zu Füßen legen, lachen Sie mich nur aus, lachen Sie. – Da kommt ein polnischer ...

Volltext von »Don Juan von Kolomea«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch [Literatur]

... hinweg und lassen ihn stehen, solange er dumm genug ist, stehenzubleiben, hernach lachen sie ihn tüchtig aus und geben ihm den schönen Spottnamen dessen, den ... ... wappneten sich alle mit weidlichen Mordgewehren, und ging schier wie bei den sieben Schwaben im Märlein, wie sie auf ihr Ebenteuer gegen das Ungeheuer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 612.: 949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zusätze späterer ausgaben/93. Ein Schwab fragt, was reinfal fur ein tranck wer [Literatur]

... ein sunder grosser speyvogel, sahe wol, das den Schwaben der trunck wol schmackt und anmütig was, trůg in derhalben den besten ... ... inniklichen zu weinen und sagt: ›Ach ir lieben heiligen, was thund wir Schwaben euch zu leid, das ir nit auch über das Schwabenland ... ... auch ausgiessen!‹ Dis musten die andern alle lachen, das der gut einfaltig mensch dem wirdt seiner worten ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 121-122.: 93. Ein Schwab fragt, was reinfal fur ein tranck wer

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Erster Theil [Literatur]

... und abgeschmackte Lobrede auf den heiligen Bischof Martin, bey der das Lachen weit natürlicher war, als Andacht und Erbauung. Nach diesem gieng er im ... ... und über die lächerlichen Stellungen, und Grimassen, die sie gemacht hatten, zu lachen. Doch ward Therese ängstlich, so oft der Wagen auf die Seite ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 4-424.: Erster Theil

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Vom Dorf/1. Die Sonne bringt es an den Tag [Literatur]

... Tag In einem kleinen Dorf in Schwaben hat vor nicht gar langen Jahren ein Bauer gelebt, der zu den ... ... nur widerhallen von dem gemessenen Schritt der geschmückten Kirchgänger, von dem Geplauder und Lachen der frisch gewaschenen und gestrählten Kindlein. Und bis zum Abend ruht dieser ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 324-337.: 1. Die Sonne bringt es an den Tag

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Das kalte Herz. Erste Abteilung [Literatur]

... Märchen Erste Abteilung Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen ... ... auf einer ungeheuren, grünen Flasche im Zimmer umherreiten, und er meinte das heisere Lachen wieder zu hören, wie im Tannenbühl; dann brummte es ihm wieder ins ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 215-239.: Das kalte Herz. Erste Abteilung

Tag [Wander-1867]

... 496. Wer dich bei Tage angafft, muss lachen, wenn er schlafft. Lat. : Qui mane tevidet, nocturno ... ... brannte. *577. Dös is in Tag nei schwatzt. ( Schwaben . ) *578. Einem den leichten Dag düster maken. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... , 215. *481. Dar kann kên Kô 't Lachen um lâten. – Frommann, II, 536; Bueren, 261 ... ... Gauch ansehen, ein Saw für einen Bayer, eine Nuss für einen Schwaben , eine Geiss für einen Schneider , ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... Nassau: Kehrein, VII, 110. In Schwaben : Der äst guat nach em Tod schicke. Der Langsame ... ... Keller , 175 a . ) *511. Sich zu Tode lachen. (S. ⇒ Lachen 141.) – Eiselein, 600. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

... si waren ie für daz golt der vil trüeben lachen holt, da bewellent si sich inne. ( Wigalois. ) ( Zingerle, ... ... *269. D' Sau gibt, Vater , gib du. In Schwaben , wenn man bestimmt, wer zuerst die Kosten auszulegen ... ... uf de Sau davon ungesattelt durchgehen. ( Schwaben . ) *409. Er hat eine Sau ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... Wem Gott zu trawern gibt, so vergeht das lachen; gibt er frewd vnd lachen, soll jhm der Mensch selbst kein ... ... zu trauern gibt, so vergeht das Lachen ; gibt er aber Freud' und Lachen , muss sich niemand selber traurig machen. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... 1408. Zwei Dinge sind zum Lachen : wenn ein Droschkenpferd will Sprünge und ein Pinsel Witze ... ... 1759. Drei Dinge zeigen einen Narren : viel Reden , viel Lachen , und ein arger ohrenblaser. – Ottow's Ms. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... Zwei (s.d.) beständig weinen, mögen lieber vier lachen.« 956. Wenn alte Weiber tantzen, machen sie gross Gestäube. ... ... Sack voll Schalkheit haben. 1024. Weiber können weinen vnd lachen, wenn sie wollen. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... Struve , II, 30. 433. Kinder haben Lachen und Weinen in Einem Sack . – Simrock, 6127; ... ... und Narren haben gut fahren. 568. Kinder und Narren lachen über alles. Weil die Ansichten der ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... s.w. betheiligt ist, dem vergeht das Lachen . In Warschau jüdisch- deutsch: Wenn der Narr hätt' nit gewesen ... ... 333, 23. ) 1018. Wenn ein Narr lacht, so lachen die andern all. – Lehmann, II, 369, 6. ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon