Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Sipet

Sipet [Meyers-1905]

Sipet ( Sumpitan ), Blasrohr der Dajak , die damit ihre vergifteten Pfeile entsenden. Das S. ist zugleich Stoßwaffe, mit einer Lanzenspitze versehen.

Lexikoneintrag zu »Sipet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Oriflamme

Oriflamme [Herder-1854]

Oriflamme ( aurea flamma), ursprünglich das Panner der Abtei St. ... ... Seide , 3mal im Winkel ausgeschnitten, mit grünen Quasten verziert u. vergoldeter Lanzenspitze. Karl VII . pflanzte die weiße Fahne (das Zeichen der ...

Lexikoneintrag zu »Oriflamme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 413.
Frankeisen

Frankeisen [Pierer-1857]

Frankeisen , 1 ) Lanzenspitze; 2 ) die heraldische Lilie .

Lexikoneintrag zu »Frankeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 467.
Telegŏnos

Telegŏnos [Meyers-1905]

Telegŏnos , im griech. Mythus Sohn des Odysseus und der ... ... im Kampfe den Vater, ohne ihn zu kennen, tödlich mit dem ihm als Lanzenspitze dienenden giftigen Rochenstachel. In Begleitung von Telemach und Penelope zu Kirke ...

Lexikoneintrag zu »Telegŏnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 382.
Lanzenschaft

Lanzenschaft [Georges-1910]

Lanzenschaft , hastīle. – Lanzenspitze , spiculum hastae. – Lanzenstich , *ictus hastae. – einen L. erhalten, hastā vulnerari: einen leichten L. erhalten, *levi hastae ictu vulnerari. – Lanzenstock , hastīle. – Lanzenträger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lanzenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
λόγχη

λόγχη [Pape-1880]

λόγχη , ἡ , die Lanzenspitze , das spitzige Eisen vorn am Wurfspieße, der Schaft hieß ξυστόν; κελαινὰ λόγχα προμάχου δορός , Soph. Trach . 853; Her . 1, 52. 7, 69; εἶχον αἰχμὰς μικράς, λόγχαι δ' ἐπῆσαν μεγάλαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
αἰχμή

αἰχμή [Pape-1880]

αἰχμή , ἡ , die eherne Lanzenspitze (vgl. ἀκή u. ἀίσσω), ἔγχεος Il . 16, 505, δουρὸς αἰχμὴ χαλκείη 6, 320; λόγχης Eur. Hec . 99. Uebh. Spitze, κεράων Opp. C . 2, 451; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
λογχῖτις

λογχῖτις [Pape-1880]

λογχῖτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, Name einer Pflanze, deren dreieckiger Samen einer Lanzenspitze gleicht, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογχῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
ἀπο-λάμπω

ἀπο-λάμπω [Pape-1880]

ἀπο-λάμπω , abglänzen, zurückstrahlen, αἰχμῆς ἀπέλαμπε , es strahlte von der Lanzenspitze, Il . 22, 319; ἀστὴρ ἃς ἀπέλαμπεν , glänzte wie ein Stern, Od . 15, 108 Iliad . 19, 381. 6, 295; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λάμπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 310.
πλατύ-λογχος

πλατύ-λογχος [Pape-1880]

πλατύ-λογχος , breitspitzig, mit breiter Lanzenspitze, ἀκόντιον , Ar . u. Men . bei Poll . 10, 144; τὸ πλ ., als subst ., breitspitzige Lanze, Strab . XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατύ-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

Fahne (mittelhochd. vane, van , althochd. fano , ... ... mit hieroglyphischen Sinnbildern, die Perser goldene Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Lanzenspitze, die Assyrer Fahnen mit ausgemalten Tauben . Die zwölf Stämme der ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.
Fahne

Fahne [Brockhaus-1911]

Fahne , ein weißes oder farbiges, mit Bild oder Stickerei ... ... Prozessionen gebräuchliche Kirchen -F., mit einem Kreuz oben statt der Lanzenspitze und heiligen Bildern auf dem Tuch . Die heutige Militär -F. ( ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552-553.
Fahne [1]

Fahne [1] [Herder-1854]

Fahne , Feldzeichen an einer Stange befestigt, in der Regel ... ... Stange mit einem Querbalken, bildet also ein Kreuz , endet auch nicht in eine Lanzenspitze wie die Militär -F.; das von dem Querbalken herabhängende F.n- Tuch ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 657.
τί

τί [Pape-1880]

τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... μέν τις δόρυ ϑηξάσϑω , Il . 2, 382, Jeder wetze wohl seine Lanzenspitze, oder man wetze seinen Speer; ἀλλά τις αὐτὸς ἴτω , jeder, man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
Bohrer [1]

Bohrer [1] [Pierer-1857]

Bohrer, im weiteren Sinne ein Instrument , welches angewendet wird ... ... Gebrauch auf Metall ; die Bohrspitzen haben gewöhnlich die, Gestalt einer Lanzenspitze; der Winkel , unter dem sie sich zuspitzen, ist in den meisten ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 35-36.
Triést

Triést [Brockhaus-1911]

1881. Triest. Triést , ital. Trieste ... ... ; die untere rote, von silbernem Querbalken durchzogene Hälfte ist mit der lilienförmigen goldenen Lanzenspitze des heil. Sergius belegt; auf dem Schild eine goldene Krone ...

Lexikoneintrag zu »Triést«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 863.
Framea

Framea [Goetzinger-1885]

Framea , der Spiess der alten Germanen , ihre einzige Waffe, ... ... die Gestalt, eines Weidenblattes hatte. Die verbreitete Annahme, dass die Framea eine zur Lanzenspitze umgearbeitete Axt, vorn mit breiter Schneide sei, wird von Lindenschmit durchaus zurückgewiesen ...

Lexikoneintrag zu »Framea«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 209.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

Athēn (hierzu Karte »Umgebung von Athen« ), die Hauptstadt ... ... . Die Schiffer , welche die Südspitze von Attika umsegelten, konnten die vergoldete Lanzenspitze sehen, so weit ragte das riesige Bild, von dem das Piedestal noch ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Arme den Thyrsusstab liegen, der ein knotiges langes Rohr ist, woran sich oben eine Lanzenspitze befindet, worunter Epheuzweige herumgewunden, und darunter noch ein Band gewickelt ist. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Curitis

Curitis [Vollmer-1874]

Curitis ( Röm. M. ), Name der Juno bei den Sabinern; er soll von dem Worte Curis, Speer, herkommen. Man findet unter den alt- ... ... sie auf einen alten Gebrauch hinweisen, wornach die Haare der Bräute mit einer gekrümmten Lanzenspitze gescheitelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Curitis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon