Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2

Das Wikipedia Lexikon/Inquisition - Intubation [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... des philosoph. Humanismus, nämlich die Übereinstimmung zwischen idealist. Werten u. der tatsächl. Lebenspraxis, nicht in jedem kleinen Detail, aber im Ganzen. Intel Core I ...

Zeno.org-Shop. Inquisition - Intubation

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... Ideen auf und die Zeit schuf jene nach ihrem ersten – Opfer genannte Weltanschauung und Lebenspraxis. Denn jene Ideen drangen in seine zu kleine Seele, die wurde nicht mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Bildungswesen [Kulturgeschichte]

Bildungswesen Das Ideal eines nationalen Bildungswesens wäre dies: daß einem jeden ... ... zur Norm richtigen Benehmens erhebt. Indeß die Tierjungen stets eine vernünftige Erziehung zur Lebenspraxis erfahren, erziehen die Menschen ihre Jungen sehr oft unvernünftig, in Schule und Haus ...

Volltext Kulturgeschichte: Bildungswesen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 34-41.

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... selber bleiben, Tinchen; und du, Eduard, jetzt kannst du wirklich mal für die Lebenspraxis was lernen. Du auch! Dies Wort ist großartig, und dann sieh dir ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... Bekennern eine ungewöhnliche Seelengröße voraus, denn es ist fürwahr kein kleines Stück, Lebenstheorie und Lebenspraxis so taktfest auseinander zu halten und auf der scharfen Kante des Iustemilien dahinzuspazieren, ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Nietzsche und sein Jahrhundert [Philosophie]

Nietzsche und sein Jahrhundert Rede, gehalten am 15. Oktober 1924, dem 80 ... ... endlich in dieser Formel erfaßt zu haben glaubte. Setzen wir statt Herrenmoral die instinktive Lebenspraxis des zum Handeln entschlossenen Menschen, statt christlicher Moral die theoretische Wertung beschaulicher Naturen, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 109-124.: Nietzsche und sein Jahrhundert

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/24. [Philosophie]

XXIV. Und die Frage wurde Erlebnis: muß man verstummen? ... ... Herausgeberschaft des »Magazin« empfand nicht so. Sie sagte sich, trotz mancher Züge von Lebenspraxis in ihm ist der Steiner doch eben »Idealist«. Und da der Verkauf des ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 239-249.: 24.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/I. [Philosophie]

I. [Wirklichkeit und Wert als gegeneinander selbständige Kategorien, durch die ... ... Forderung nichts von seinem Wesen einbüßt. Für die Wertempfindungen, in denen die tägliche Lebenspraxis verläuft, kommt diese metaphysische Sublimierung des Begriffes nicht in Betracht. Hier handelt es ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 3-30.: I.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/I. [Philosophie]

I. [Durch die Geldwirtschaft vermitteltes Übergewicht der intellektuellen über die Gefühlsfunktionen ... ... Einzelne mit ihm weder innerhalb der Gefühlsprovinz selbst, noch durch die Ableitungen einer energischen Lebenspraxis fertig werden konnte. Eben diese Objektivität der Lebensverfassung geht auch von deren Beziehung ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 480-502.: I.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Nicht ohne Herzklopfen vernahm er nun, daß man sich ... ... fast unmöglich, weil sie von ihren Verkündigern anstatt zur Sache der kühlen Vernunft und Lebenspraxis zur Sache des Gefühls, zum religiösen Ideal gemacht wird, welches wieder der Heuchelei ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 35-52.: Drittes Kapitel

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/III. [Philosophie]

III. [Differenzierung von Person und Besitz: räumliche Distanzierung und technische ... ... immer unabhängiger wird. Bei dieser sondernden Entwicklung der objektiven und der subjektiven Momente der Lebenspraxis bleibt natürlich die oben bezeichnete Tatsache unbewußt, daß im letzten Grunde und absolut ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 357-387.: III.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... Philo der messianischen Ära diejenigen gewürdigt werden, die sich bereits jetzt zu einer kommunistischen Lebenspraxis entschließen, 181 so hat der »in der Nachfolge der jüdischen ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Theorie [Geschichte]

Theorie Theorie. Selbst im klassischen Altertum ist, wie wir gesehen ... ... verquickt, und namentlich die Feuerwerkerei bildete die Brücke zwischen diesem geheimnisvollen Wissen und der Lebenspraxis, zumal der größte Teil jener Zeit, jener zum Teil nekromantischen Technik im Kriegswesen ...

Volltext Geschichte: Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 669-677.

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/I. Das hinduistische soziale System [Soziologie]

... 7 und beurkundet. Dann werden die noch vorhandenen Irregularitäten der Lebenspraxis beseitigt, eine notdürftige vedische Bildung und als deren Abschluß die Zeremonie der ... ... Vielzahl von Merkmalen vorgenommen werden: Innerhalb der Oberkasten je nach der Korrektheit ihrer Lebenspraxis in bezug auf Sippenorganisation, Endogamie, Kinderheirat, Witwenzölibat, Totenverbrennung, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986, S. 1-134.: I. Das hinduistische soziale System

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Das antike Judentum/II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes [Soziologie]

II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes Die vorexilische Prophetie. Politische ... ... sich von der in althellenischer sowohl wie in hellenistischer Zeit geltenden Lehre und Lebenspraxis des Alltags nur im Sexuellen unterschied, hier zum Gegenstand der ethischen Sonder pflicht ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/I. Das Problem/3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung [Soziologie]

3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung Nun ist unverkennbar, daß ... ... daher für uns, zunächst solche Formen desselben zu betrachten, bei denen ein Zusammenhang der Lebenspraxis mit dem religiösen Ausgangspunkt leichter als beim Luthertum zu ermitteln ist. Schon früher ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 63-84.: 3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/55. Des Glaubens wegen die Moral verdächtigen [Philosophie]

55 Des Glaubens wegen die Moral verdächtigen . – Keine Macht läßt ... ... Jesuiten, aber übersieht, welche Selbstüberwindung jeder einzelne Jesuit sich auferlegt und wie die erleichterte Lebenspraxis, welche die jesuitischen Lehrbücher predigen, durchaus nicht ihnen, sondern dem Laienstande zugute ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 489.: 55. Des Glaubens wegen die Moral verdächtigen

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen [Soziologie]

II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen. Antiorgiastischer ... ... ausdrücklich abgelehnt oder doch tatsächlich innerhalb des Standes nicht geübt und durch die Art seiner Lebenspraxis ausgeschlossen. Dies ist, wie wir sahen, tatsächlich weitgehend geschehen, und insoweit besteht ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986, S. 134-251.: II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

2. Askese und kapitalistischer Geist Um die Zusammenhänge der religiösen Grundvorstellungen ... ... . 346 Für das relativ geringere Eindringen der calvinistischen Ethik in die Lebenspraxis und die Abschwächung des asketischen Geistes in Holland schon Anfang des 17. Jahrhunderts ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik/II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung [Soziologie]

II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung. »Der ... ... zergliedern, daß unsere »Phantasie« auf dieses »ontologische« Wissen unser, aus der eigenen Lebenspraxis und der Kenntnis von dem Verhalten anderer geschöpftes, »nomologisches« Erfahrungswissen anzuwenden vermöchte ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 291.: II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon