Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Leiern

Leiern [Wander-1867]

1. Bässer geleierd als gefeierd. ( Trier . ) – Laven, ... ... – Schweiz, II, 243, 43. 3. Was ich mir selber leiern kann, dazu brauch' ich keinen Leiermann . 4. Wer immer ...

Sprichwort zu »Leiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 24.
Akroterien

Akroterien [Pierer-1857]

Akroterien (v. gr.), 1 ) Extremitäten der Glieder; 2 ... ... Giebel , welche passende, zum Theil allegorische Verzierungen , z.B. Leiern , Armaturen , in Verbindung mit Ornamenten , auch wohl Bildsäulen tragen ...

Lexikoneintrag zu »Akroterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 248-249.
Samaritanische Münzen

Samaritanische Münzen [Pierer-1857]

Samaritanische Münzen , gegossene hebräische Münzen mit samaritanischer Schrift . Sie ... ... Silber u. haben als Gepräge Figuren , welche Trauben , Weinblätter, Leiern , Palmbäume, Krüger , Becher , Stäbe , Räder , Posaunen ...

Lexikoneintrag zu »Samaritanische Münzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 833.
λυρο-εργός

λυρο-εργός [Pape-1880]

λυρο-εργός , Leiern machend, Orph. Arg . 7, auch zur Leier singend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρο-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λυρο-ποιέω

λυρο-ποιέω [Pape-1880]

λυρο-ποιέω , Leiern machen?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Armes Bayern! [Literatur]

Armes Bayern! Wohl in jedem deutschen Lande Steht noch ... ... theilen alle Herzen Sangbegeistert seine Schmerzen Nur; so viel in Dir auch leiern, Du bist öde, kalt und leer! Armes Bayern, armes Bayern ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 109-113.: Armes Bayern!

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Erwachen [Literatur]

Erwachen Süß quoll von Flöten und von Leiern geheimer Ruf in trübe Nacht: Nun lös' ich still aus dunklen Schleiern den jungen Leib vom Licht umfacht. Die alten Gärten duften wieder im Dämmer schläft der alte Saal leis ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 201.: Erwachen

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/32. [Literatur]

XXXII Doch pst! Der Kritikus, o Schrecken, Befiehlt den ... ... Stecken, Zankt uns Poetenvölkchen aus Und schimpft: »Jetzt still mit eurem Leiern, Dem Gackern über alten Eiern, Dem faulen Kram, der nicht ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 343.: 32.

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/42. [Teurer Freund! Was soll es nützen] [Literatur]

42. »Teurer Freund! Was soll es nützen, Stets das alte Lied zu leiern? Willst du ewig brütend sitzen Auf den alten Liebeseiern? Ach! das ist ein ewig Gattern, Aus den Schalen kriechen Küchlein, Und sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 127.: 42. [Teurer Freund! Was soll es nützen]
Draht

Draht [Pierer-1857]

Draht , 1 ) zusammengedrehter Faden ; 2 ) das Zusammendrehen ... ... Drähten hatte man Zugbänke mit Zangen , für dünneren aber Rollen od. Leiern . Seit Anfang des 19. Jahrhunderts fertigt man sehr dicken D. durch ...

Lexikoneintrag zu »Draht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 288-289.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( ... ... Sutor, 265 u. 732. ) 130. Wut 1 du nich léiern 2 Latin, Latan, dann sas 3 du léiern: Spannut, Spannan. ( Bielefeld. ) – Firmenich, I, 282, ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... Stunde lauern sie, eine Stunde mauern sie; eine Stunde feiern sie, eine Stunde leiern sie; eine Stunde schwatzen sie, eine Stunde kratzen sie; eine Stunde prisen ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Latein [Wander-1867]

1. De dat Latîn nig versteit, de late et ... ... latinum. ( Eiselein, 636. ) 11. Wut (willst) du nich léiern (lernen) Latin, Latan, dann sas (sollst) du léiern Spannut, Spannan. ( Bielefeld. ) *12. Da hört mein ...

Sprichwort zu »Latein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lurde, die

Lurde, die [Adelung-1793]

Die Lurde , plur. die -n, in der Seefahrt, dünne getheerte Stricke, womit die Schiffsseile umwunden, oder die Schiffsborte beleget werden, um sie vor dem ... ... Riemen, Lat. orum. In dem Nieders. werden noch die Windeln Luren und Leiern genannt.

Wörterbucheintrag zu »Lurde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2134.
Akroterĭen

Akroterĭen [Meyers-1905]

Akroterĭen (griech.), im weitern Sinn bei den Alten die äußersten ... ... Platten , die teils unverziert blieben, teils als Unterlagen symbolischer Aufsätze , wie Leiern bei einem Tempel des Apollon und Greise bei einem Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Akroterĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 234.
Elfenbeinschnitzerei

Elfenbeinschnitzerei [Meyers-1905]

Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst , in Elfenbein Ornamente und ... ... ., 36, 29) nahm die E. an Ausdehnung zu. Flöten , Leiern etc. von Elfenbein waren etwas Gewöhnliches und vielfach noch mit Edelsteinen ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbeinschnitzerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 706-708.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Rathenau [Literatur]

Rathenau Du bist doch schon daran gewöhnt! Du weißt doch, ... ... ! Glatt gehn dir von der Hand die Totenfeiern. Proteste gellen. Nekrologe leiern. Und hinterher bist du genau so schlau. Wie lange siehst ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 214-215.: Rathenau

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Operetten [Literatur]

Operetten Ein Rudolf Wilkescher Strolch hinter dem Bretterzaun: »In dem Roman ... ... der Einwohnerschaft drei, vier Gassenlieder aufzuoktroyieren, die sie zu singen, zu pfeifen, zu leiern, zu trommeln haben, greift über auf das Reich: das Niederwalddenkmal streckt segnend ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 169-172.: Operetten

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Im Hintergrund Mitte Sessel des Hauptrichters mit Tisch. ... ... Die Zeugen Gebrüder Sang! ZWEI KULIS die immer gleichzeitig sprechen, treten vor und leiern sofort herunter. Hoher Gerichtshof, Herr Ma war ein sehr Vermöglicher, womöglicher und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 495-508.: 3. Akt

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... und zwar auf das beste und leckerste. Beim Dessert kamen zwei Murmeltierträgerinnen mit ihren Leiern an unsern Tisch. Le Brun nötigte sie zum Sitzen; man gab ihnen zu ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon