Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Maden [2]

Maden [2] [Pierer-1857]

Maden , 1 ) Inselgruppe der arabischen Landschaft Hedschas , im Rothen Meere ; 2 ) ( Kebban M.), Stadt am Euphrat im türkischen Ejalet Diarbekr ; Moschee , mehre griechische Kirchen , Bazar , viele Metallarbeiter, Kupfergruben ...

Lexikoneintrag zu »Maden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 679.
Maden

Maden [Herder-1854]

Maden , die fußlosen Insektenlarven, wie sie den meisten Zweiflüglern eigen sind, mit vollkommener Verwandlung . Manche derselben sind eine große Plage der Hausthiere , so namentlich die M. verschiedener Arten der Bremse (s.d.); andere verderben Pflanzen , Fleisch . ...

Lexikoneintrag zu »Maden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 60.
Maden [1]

Maden [1] [Meyers-1905]

Maden , die fußlosen Larven mancher Insekten , besonders der Zweiflügler .

Lexikoneintrag zu »Maden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 41.
Maden [1]

Maden [1] [Pierer-1857]

Maden , fußlose od. kurzfüßige Insectenlarven, von denen viele durch Zerstörung nützlicher Pflanzen u. Pflanzentheile schädlich wirken.

Lexikoneintrag zu »Maden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 679.
Maden [2]

Maden [2] [Meyers-1905]

Maden (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet » Bergwerk «.

Lexikoneintrag zu »Maden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 41.
Maden, S.

Maden, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maden ( Madern ) (17. Mai), heißt bei Butler (engl. Ausg. V. 244) der hl. Maclovius . S. d.

Lexikoneintrag zu »Maden, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 21.
Kebban-Maden

Kebban-Maden [Pierer-1857]

Kebban-Maden (Geogr), so v.w. Maden .

Lexikoneintrag zu »Kebban-Maden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 403.
Maden Mukatasi

Maden Mukatasi [Pierer-1857]

Maden Mukatasi (türk.), Einnehmer des Bergzehnten u. des städtischen Zolls .

Lexikoneintrag zu »Maden Mukatasi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 679.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/366. [Hat ein Vieh Maden, so gehe man in den Stall und sage: »Unser Vieh] [Literatur]

366. Hat ein Vieh Maden, so gehe man in den Stall und sage: »Unser Vieh hat Maden«; dann gehen sie fort. Rauen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 446.: 366. [Hat ein Vieh Maden, so gehe man in den Stall und sage: »Unser Vieh]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/691. [Wenn Thiere Maden haben oder dieselben] [Literatur]

691. Wenn Thiere Maden haben oder dieselben im Speck sind. ... ... (die Farbe muß angegeben werden) hett Maden!‹ ›Is good!‹ sagt der Schäfer. Dann nimmt er am ... ... worauf die Thür geht, und spricht ›Herr Pastur sin rode Kooh hett Maden, dei sœlen sitten bet œwermorgen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 153.: 691. [Wenn Thiere Maden haben oder dieselben]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/692. [Wenn ein Schwein oder ander Vieh Maden hat] [Literatur]

692. Wenn ein Schwein oder ander Vieh Maden hat. Kommt Jemand zu dir und sagt ›Mein Schwein hat Maden‹, so sage ›Laß sitzen bis Montag‹. Man kann auch jeden andern Tag sagen, nur nicht Mittwoch oder Sonnabend (denn das sind keine Tage ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 153.: 692. [Wenn ein Schwein oder ander Vieh Maden hat]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2108. [Gegen Würmer und Maden, welche in offenen] [Literatur]

2108. Gegen Würmer und Maden, welche in offenen, nicht gereinigten Wunden oder sonst irgendwie in der Haut und dem Fleisch der Thiere sich finden. Man knickt drei noch wachsende Stangen der großen Donnernessel ( urtica dioica ), jede dreimal, und zwar in der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 459.: 2108. [Gegen Würmer und Maden, welche in offenen]
lb21924a

lb21924a [Literatur]

... : Der vom Wagen gestürzte Antiochus, dem Maden aus dem Leib wuchsen und der übel ... Auflösung ... ... Im Vordergrund: Der vom Wagen gestürzte Antiochus, dem Maden aus dem Leib wuchsen und der übel stank (2Makk. 9,7-9 ...

Literatur im Volltext: : lb21924a

Made [Wander-1867]

... Weinhold, 64. »Es geht einmal nicht und möcht's Maden regnen wie zu Neisse.« Holtei in seinem Roman : Die Eselsfresser hat Maden, Fülleborn dagegen ⇒ Moden (s.d.). *5. Wie die Maden aus dem Käse springen. ...

Sprichwort zu »Made«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Madig

Madig [Adelung-1793]

Madig , -er, -ste, adj. et adv. Maden enthaltend. Madiges Fleisch. Madiger Käse.

Wörterbucheintrag zu »Madig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12.
Holden [1]

Holden [1] [Meyers-1905]

Holden ( gute Dinger ), eigentlich die guten Hausgeister ... ... euphemistische Bezeichnung einer Art böser Elfen , die in Gestalt kleinen Ungeziefers, von Maden , Engerlingen etc., durch den Hexenschuß (s. d.) in ...

Lexikoneintrag zu »Holden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 473.
Wiebeln

Wiebeln [Adelung-1793]

Wiebeln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... sagt man z.B. von einer Menge sich bewegender Insecten, es wiedelt alles von Maden, Käfern, ingleichen in Verbindung mit kriebeln: es kriebelt und wiebelt alles von ...

Wörterbucheintrag zu »Wiebeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530.
Pfeifer

Pfeifer [Brockhaus-1837]

Pfeifer ist der gemeinschaftliche Name für mehre Arten von Insektenlarven und Maden, welche die Blüten oder Schoten der Ölsaaten im Sommer beschädigen. Sonst wurden nur die Larven so genannt, welche in die Schoten mehre Löcher fraßen, sodaß sie einige Ähnlichkeit mit winzigen Querpfeifen ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476.

Fädchen [Wander-1867]

Lange Fädchen, faule Mädchen . Wenn sie lieber mit langen ... ... . Kleine (kurze) Fädchen, fleissige Mädchen ; grosse Faden , faule Maden . Den Näherinnen wird empfohlen, nur mit kurzem Faden zu nähen, ...

Sprichwort zu »Fädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erdmast

Erdmast [Pierer-1857]

Erdmast , 1 ) das Mästen der Schweine dadurch, ... ... Wald getrieben werden, wo sie die in Menge in der Erde befindlichen Maden u. Larven auswühlen u. fressen; 2 ) auch dieses Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Erdmast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 835.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon