Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Melone

Melone [Pierer-1857]

Melone ( Cucumis melo ), 1 ) Gewächs in der Bucharei u. mehren Ländern Mittelasiens, auch in Südeuropa im Freien gut gedeihend, in Deutschland , Nordfrankreich, England etc., aber nur unter günstigen Witterungsverhältnissen u. bei vortheilhaftem sonnigem Stand ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 114-115.

Melone [Wander-1867]

... Venetianer sagen: Wer eine gute Nase habe, kenne die Melone. Den Persern ist das Herausfinden leichter, denn sie sagen: Bei den ... ... was gutes treffen kan.« ( M. Opitz. ) *7. Eine Melone geben für saure Rüben . – Parömiakon ...

Sprichwort zu »Melone«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Melone

Melone [Brockhaus-1837]

Melōne heißt, angeblich von der griech. Insel Melos , eine kürbisartige, aus Asien nach Europa verpflanzte Garten - und Feldfrucht, die zwar im südl. Europa im Freien, in Deutschland aber fast nur in Mistbeeten gezogen wird und wie ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Melone

Melone [DamenConvLex-1834]

Melone , ein kürbisartiges Gewächs, das aus Asien stammt und bei uns meist in Mistbeeten gezogen wird. Von der gemeinen Melone kennen wir mehrere Varietäten, die sich sowohl durch Größe, Gestalt und Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 177-178.
Melone

Melone [Herder-1854]

Melone (cucumis melo) , einjährige Pflanze aus der Familie der Cucurbitaceae , gedeiht in warmen Ländern im Freien , wird bei uns meistens in Mistbeeten gezogen; die Frucht ist süß, würzhaft und kühlend. Die besten sind ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 148-149.
Melone

Melone [Brockhaus-1911]

Melōne ( Cucŭmis melo L .), zur Gattg. Cucumis gehörige Pflanze aus dem südl. Asien , liefert kürbisartige, süße Früchte ; in zahlreichen Varietäten ( Kantalupen , Netz - und glatte M. ) kultiviert, ebenso die Wasser-M. ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 162.
Melone

Melone [Georges-1910]

Melone , melo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Melone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666.
Melōne

Melōne [Meyers-1905]

Melōne ( Cucumis Melo L ., Melonengurke ), aus der Gattung Gurke ( Cucumis , s. d.), eine einjährige Pflanze mit liegendem, verzweigtem, kantigem, rauhhaarigem, zuletzt rundlichem und kahlem Stengel , fünfeckigen oder buchtig drei- ...

Lexikoneintrag zu »Melōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 583.
Melone, die

Melone, die [Adelung-1793]

Die Melōne , plur. die -n, die gemeiniglich länglich runde, süße, eßbare Frucht einer Pflanze, welche zu dem Geschlechte der Gurken gehöret, und diese Pflanze selbst; Cucumis Melo L. Dieses Gewächs ist bey uns ausländisch, obgleich dessen wahres Vaterland noch ...

Wörterbucheintrag zu »Melone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 174.
Distel-Melone, die

Distel-Melone, die [Adelung-1793]

Die Distel-Melone , plur. die -n, die Frucht eines Amerikanischen Gewächses und dieses Gewächs selbst. Sie gleicht einer Melone, nur daß sie mit krummen Stacheln besetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Distel-Melone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1504.
Zucker-Melone, die

Zucker-Melone, die [Adelung-1793]

Die Zucker-Melone , plur. die -n, eine Art süßer trockner Melonen, wovon man so wohl graue, als runde und gestreifte, hat.

Wörterbucheintrag zu »Zucker-Melone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1745.
Rauchen/Zigarre/Rauchender Herr mit Melone

Rauchen/Zigarre/Rauchender Herr mit Melone [Bildpostkarten]

Rauchender Herr mit Melone. Verlag: EKA.

Historische Postkarte: Rauchender Herr mit Melone
Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Modegeck in Melone

Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Modegeck in Melone [Kunstwerke]

Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 1801–1807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817

Werk: »Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Modegeck in Melone« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Sánchez Cotán, Fra Juan: Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke

Sánchez Cotán, Fra Juan: Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke [Kunstwerke]

Künstler: Sánchez Cotán, Fra Juan Entstehungsjahr: um 1602 Maße: 65,5 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: San Diego (California) Sammlung: Fine Arts Gallery Epoche: ...

Werk: »Sánchez Cotán, Fra Juan: Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/2. Die »Melone« [Kulturgeschichte]

II. Die »Melone«. Der Verlegenheitshut. Der Lückenbüßer. Das Ständige. Breite Reithutkrempen und »barfuße«, ganz kleine gerade sind utriert. Das beste daran ist das Futter – weiße Seide mit schwarzen Initialen. Ein Hut ohne jeglichen Charakter. Ein phlegmatischer Notbehelf. – In England ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die »Melone«. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 18.
110782a

110782a [Meyers-1905]

Fig. 1. Männliche Blüte der Melone. Auflösung: 501 x 427 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Kukurbitazeen Fig. 1. Männliche Blüte der Melone.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110782a.
110782b

110782b [Meyers-1905]

Fig. 2. Weibliche Blüte der Melone. Auflösung: 467 x 635 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Kukurbitazeen Fig. 2. Weibliche Blüte der Melone.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110782b.
Melo

Melo [Lemery-1721]

... Fächlein, welche diese Kerne umschliessen, und das Hertz oder Mittelstück von der Melone sind, bestehen aus flüßigen röthlichten Marck, so gar gut schmecket. Dieses ... ... warmen Ländern um ein grosses besser, als wie die aus kalten Landen. Die Melone führet viel phlegma, Oel, Sal essentiale und ...

Lexikoneintrag »Melo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 719-720.
Melo [1]

Melo [1] [Pierer-1857]

Melo , Art von Cucumis , s. Melone .

Lexikoneintrag zu »Melo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 113.
Gurke

Gurke [Wander-1867]

1. Aus einer Gurke wird keine Melone . Die Russen: ... ... ist besser (lieber) als die gekaufte Melone . – Altmann V, 130 u. VI, 459. ... ... 5. Eine gekaufte Gurke hat mehr Saft als eine gestohlene Melone . – Altmann ...

Sprichwort zu »Gurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon