Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mi [1]

Mi [1] [Meyers-1905]

Mi , griech. Buchstabe (a; s. Artikel »M«, Bd. 13, S. 9); Abkürzung für Mikrofarad (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
mi

mi [Georges-1913]

= mihi, s. ego /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
Mi [2]

Mi [2] [Meyers-1905]

Mi , s. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Mi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
B mi

B mi [Pierer-1857]

B mi ( Musik ), nach der Solmisation der Ton ♭ (unser ♮ ♭ = h) vom Hexachord g .

Lexikoneintrag zu »B mi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Mi-Fa

Mi-Fa [Sulzer-1771]

Mi-Fa . ( Musik ) So nennet man die ... ... . Man hat die strengste Aufmerksamkeit nöthig, daß das Mi-Fa in der Antwort, oder dem Gefährten genau in die ... ... wird, bindet man sich nicht mehr so genau an die Gleichheit des Mi-Fa , sondern sucht es ...

Lexikoneintrag zu »Mi-Fa«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Mi Fei [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1051 Geburtsort: Kiangsu Sterbedatum: ... ... China Gemälde (1) Berge und Kiefern im ... ... Frühling , um 1100, Taipe (Formosa), National Palace Museum /Kunstwerke/R/Mi+Fei/1.rss

Werke von Mi Fei aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mi-tho

Mi-tho [Brockhaus-1911]

Mi-tho ( My-tho ), Stadt im franz. Kotschinchina , l. am Me-kong , 6000 E.; Zitadelle , Stapelplatz .

Lexikoneintrag zu »Mi-tho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Fusi mi

Fusi mi [Vollmer-1874]

Fusi mi ( Jap. M. ), das Beschauen der Fusi-Blumen, ein Volksfest, wobei man sich unter Lauben aus der Fusi-Pflanze (Dolichos polystachios, Th. Flor.) unterhält; es fällt in den vierten Monat des japanesischen Kalenders.

Lexikoneintrag zu »Fusi mi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Mi-parti

Mi-parti [Meyers-1905]

Mi-parti ( Mi-partitum ), im allgemeinen alles zur Hälfte Geteilte . Das M. spielte eine große Rolle in den mittelalterlichen Trachten der Männer. Es kam hier zuerst im 10. Jahrh. an den Bein - und Fußbekleidungen in Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Mi-parti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 887.
Tsuki mi

Tsuki mi [Vollmer-1874]

Tsuki mi ( Japan . M. ), ein Volksfest, die Beschauung des Vollmonds, welches mit Tanzen und Schmausereien endet. Es fällt auf den fünfzehnten Tag des sechsten Monats.

Lexikoneintrag zu »Tsuki mi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Ut re mi

Ut re mi [Brockhaus-1911]

Ut re mi etc., s. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Ut re mi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Ut re mi

Ut re mi [Pierer-1857]

Ut re mi etc., s.u. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Ut re mi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 323.
A la mi re

A la mi re [Pierer-1857]

A la mi re (Mus.), s. u. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »A la mi re«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 253.
Mi-partitum

Mi-partitum [Brockhaus-1911]

Mi-partītum (lat., »halbgeteilt«), männliche Tracht des 10. bis 16. Jahrh. in der Art, daß die eine Hälfte des Kleidungsstückes eine, die andere eine andere Farbe zeigt, oder daß die Beinlinge einen mehrfachen Wechsel (gestreift, geschacht u ...

Lexikoneintrag zu »Mi-partitum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Momisi ha wo mi

Momisi ha wo mi [Vollmer-1874]

Momisi ha wo mi ( Japan . M. ), ein Volksfest, das Beschauen der bunten Blätter, im Herbst gefeiert, wo die Blätter vom Ahorn sich auf die manchfaltigste Art färben; es fällt in den eilften Monat (December).

Lexikoneintrag zu »Momisi ha wo mi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Ut, re, mi, fa, sol

Ut, re, mi, fa, sol [Herder-1854]

Ut, re, mi, fa, sol , ( si , später eingefügt) la , ... ... folgenden sapphischen Strophe : Ut queant laxis re sonare fibris Mi ra gestorum fa muli tuorum, Sol ve polluti la bii reatum. ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 572.
Michael Mi, V. (19)

Michael Mi, V. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 V. Michael Mi (12. Aug.), tongkingesischer Martyrer, war Vorstand im Orte Vinchtri, als er nebst dem ehrw. Antonius Dich und einem eingeborenen Priester Jacobus Nam ins Gefängniß gebracht wurde. Am 12. Aug. 1838 wurde über sie die Todessentenz ...

Lexikoneintrag zu »Michael Mi, V. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La [Brockhaus-1837]

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La , ... ... d = La, sol, re; e = La, mi; f = Fa, ut; g = Sol, re, ut; a = La, mi, re . Für h sagen sie B mi , für b ...

Lexikoneintrag zu »Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Ut, re, mi, fa, sol, la

Ut, re, mi, fa, sol, la [Brockhaus-1809]

Ut, re, mi, fa, sol, la : Dieß sind die bekannten sechs Musiksylben, mit welchen Guido Aretinus (s. dies. Art.) beim Gesange die Töne angeben ließ. Jene Sylben entlehnte er aus einem in der Römischen Kirche üblichen Gesange, ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol, la«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon