Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Moro [1]

Moro [1] [Meyers-1905]

Moro , Passodel , einst häufig begangener Paß in den Walliser Alpen (:.862 m), zwischen dem Monte Moro (2988 m) und dem St. Joderhorn (3040 m), führt, wiederholt ...

Lexikoneintrag zu »Moro [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 154.
Möro

Möro [Pierer-1857]

Möro , griechische Dichterin aus Byzanz, lebte um 312 v. Chr., ihr Sohn von dem Philologen Andromachos war der Tragiker Homeros der Jüngere ; von ihren Gedichten haben sich blos zwei Epigramme in der Anthologie erhalten.

Lexikoneintrag zu »Möro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 463.
moro

moro [Georges-1913]

moro , āre = moror, Naev. com. 68. Pacuv. tr. 181. Enn. fr. scen. 424.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010.
Moro

Moro [Pierer-1857]

Moro , 1 ) M. (d.i. die Maulbeere ), Beiname Ludwigs von Mailand , s. Ludwig 89). 2 ) il M., s. Torbido .

Lexikoneintrag zu »Moro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 463.
Moro [2]

Moro [2] [Meyers-1905]

Moro , Antonis de , Maier , s. Moor , S. 121.

Lexikoneintrag zu »Moro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 154.
Moro [2]

Moro [2] [Brockhaus-1911]

Moro , niederländ. Maler, s. Mor.

Lexikoneintrag zu »Moro [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Moro

Moro [Brockhaus-1911]

Moro , Monte , Alpenpaß, s. Monte Moro .

Lexikoneintrag zu »Moro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Moro Monte

Moro Monte [Pierer-1857]

Moro Monte , Berg auf der Grenze des Walliser Bezirks Bisp ( Schweiz ) u. Piemont , östlich vom Rosa , mit einem Gletscher u. einem Paß, dessen höchster Punkt 8130 F. über dem Meere ist.

Lexikoneintrag zu »Moro Monte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 463.
Monte Moro

Monte Moro [Brockhaus-1911]

Monte Moro , Paß der Penninischen Alpen , 2862 m, zwischen Monte Rosa und Fletschhörnern, verbindet das Saastal mit dem Anzascatal.

Lexikoneintrag zu »Monte Moro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Moro

Monte Moro [Meyers-1905]

Monte Moro , Gebirgspaß , s. Moro (Passo del).

Lexikoneintrag zu »Monte Moro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 96.
Cabeça de Moro

Cabeça de Moro [Pierer-1857]

Cabeça de Moro , so v.w. Cabesse .

Lexikoneintrag zu »Cabeça de Moro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.

Angelo del Moro, Marco [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Kupferstecher, Radierer Wirkungszeitraum: 1565 ... ... Grafiken (1) Die Anbetung der Hirten ... ... , 1581, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes /Kunstwerke/R/Angelo+del+Moro,+Marco/3.rss

Werke von Marco Angelo del Moro aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
μορο-πονέω

μορο-πονέω [Pape-1880]

μορο-πονέω , = κακοπαϑέω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορο-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
μορο-φεγγής

μορο-φεγγής [Pape-1880]

μορο-φεγγής , ές , todtleuchtend, φάνιον , Mel . 78 (XII, 83 steht richtiger μυροφεγγές) .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορο-φεγγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
Angelo del Moro, Marco: Die Anbetung der Hirten

Angelo del Moro, Marco: Die Anbetung der Hirten [Kunstwerke]

Künstler: Angelo del Moro, Marco Entstehungsjahr: 1581 Maße: 49,4 × 35,6 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock ...

Werk: »Angelo del Moro, Marco: Die Anbetung der Hirten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/75. De Moro [Literatur]

75. De Moro Morus war in hohen Ehren, wagte, was er hat, auff Ehr; Als er alles nun verprachtet, als er nichts sonst hatte mehr, Wolt er Ehre selbst verpfänden, hatte nirgend kein Gehör.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 621.: 75. De Moro

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der blinde Maure [Märchen]

Es moro cégo. 12 Der blinde Maure. (Valldemosa.) In Algier war ein Mallorquinischer Gefangener im Hause eines maurischen Herrn, der blind war und der ihn als Sklaven gekauft hatte. Dieser Gefangene war bei seinem Herrn sehr beliebt, weil er ein sehr ...

Märchen der Welt im Volltext: Der blinde Maure

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Die Mauren in der Höhle [Märchen]

Es moro de dins sa cova. Die Mauren in der Höhle. (Santañi.) Ein Ziegenhirte des Rafal des Porchs sah, dass Mauren in einer Barke kamen und bevor sie am Ufer ankamen, zieht er die Schleuder heraus und so lange wirft er dieselben, ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Mauren in der Höhle
Mor

Mor [Brockhaus-1911]

Mor oder Moro , Antonis, niederländ. Bildnismaler des 16. Jahrh., in Antwerpen , zeitweise auch in Rom tätig; viele Bildnisse im Museum zu Madrid .

Lexikoneintrag zu »Mor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 212.
Moor [5]

Moor [5] [Meyers-1905]

Moor ( Mor, Moro ), Antonis , niederländ. Maler , geb. um 1512 in Utrecht , gest. zwischen 1576 und 1578 in Antwerpen , war Schüler des Jan van Scorel in Utrecht und bildete sich dann unter dem Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Moor [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon