Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Technik 
Mur [2]

Mur [2] [Meyers-1905]

Mur , linker Nebenfluß der Drau und Hauptfluß Steiermarks , entspringt am Nordfuße des Marchkarecks in den Niederen (Radstädter) Tauern , durchfließt in östlicher Richtung den salzburgischen Lungau , tritt bei Predlitz nach Steiermark über und fließt, von Judenburg an ...

Lexikoneintrag zu »Mur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 278.
Mur

Mur [Pierer-1857]

Mur , 1 ) linker Nebenfluß der Drave in Österreich ; entspringt in Salzburg am nördlichen Abhange der Norischen Alpen , geht durch Steyermark , wo sie links die Lissing , Murz u. Lenda, rechts die Kainach u. ...

Lexikoneintrag zu »Mur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 557.
Mur [2]

Mur [2] [Brockhaus-1911]

Mur , l. Nebenfluß der Drau , entspringt im Salzburgischen, fließt durch Steiermark , von Radkersburg ab schiffbar, mündet in Ungarn nach 438 km bei Legrád; Zuflüsse l. die Mürz , r. die Kainach und Sulm.

Lexikoneintrag zu »Mur [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Mur

Mur [Herder-1854]

Mur , Nebenfluß der Drau , entspringt im Salzburgischen, fließt an Graz vorbei, mündet 56 Ml. lang in Ungarn unterhalb Warasdin .

Lexikoneintrag zu »Mur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 266.
Mur [1]

Mur [1] [Meyers-1905]

Mur , Sand , Schlamm , zerstückeltes Gestein; s. Murgang .

Lexikoneintrag zu »Mur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 278.
Mur

Mur [Brockhaus-1911]

Mur , s. Muren .

Lexikoneintrag zu »Mur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
μυρ-εψός

μυρ-εψός [Pape-1880]

μυρ-εψός , wohlriechende Salben kochend, Salbenkoch; Gritias bei Poll . 7, 177; Plut. Pericl . 1 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-εψός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-εψία

μυρ-εψία [Pape-1880]

μυρ-εψία , ἡ , das Kochen wohlriechender Salben od. Oele, Arist. insomn . 2, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-εψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-ώδης

μυρ-ώδης [Pape-1880]

μυρ-ώδης , ες , salbenartig, Schol. Luc. Lex . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
μυρ-εψικός

μυρ-εψικός [Pape-1880]

μυρ-εψικός , ή, όν , zum Kochen wohlriechender Salben gehörig; φάρμακα , Plut. Symp . 4, 1; ἡ μυρεψικὴ τέχνη , Ath . XIII, 611 f; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-εψικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-άκοπον

μυρ-άκοπον [Pape-1880]

μυρ-άκοπον , τό , ein mit μύρον gemischtes, wohlriechendes Stärkungsmittel, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-άκοπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-αλοιφή

μυρ-αλοιφή [Pape-1880]

μυρ-αλοιφή , ἡ, = μυραλοιφία , Poll . 7, 177.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-αλοιφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-αλοιφία

μυρ-αλοιφία [Pape-1880]

μυρ-αλοιφία , ἡ , das Bestreichen mit wohlriechender Salbe, Plut. Symp . 4, 1, Poll . 7, 177 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-αλοιφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-αλοιφέω

μυρ-αλοιφέω [Pape-1880]

μυρ-αλοιφέω , mit Oel oder wohlriechender Salbe bestreichen, salben, Poll . 6, 105; Clem. Al . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-αλοιφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-αππίδια

μυρ-αππίδια [Pape-1880]

μυρ-αππίδια , τά , eine Art duftender Birnen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-αππίδια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-αλειφέω

μυρ-αλειφέω [Pape-1880]

μυρ-αλειφέω , = Folgdm, Lob. Phryn . 571.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-αλειφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-άλειπτρον

μυρ-άλειπτρον [Pape-1880]

μυρ-άλειπτρον , τό , Salbenbüchse, Suid.; bei E. M . 354, 10 μυράλιπτρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-άλειπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυρ-εψητήριον

μυρ-εψητήριον [Pape-1880]

μυρ-εψητήριον , τό , Gefäß zum Kochen wohlriechender Salben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρ-εψητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Ler-mur-mor [Kulturgeschichte]

Ler-mur-mor Ler-mur-mor. → Myrrhe.

Volltext Kulturgeschichte: Ler-mur-mor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 25.
Ro020318

Ro020318 [Roell-1912]

Abb. 213. Straßenbrücke über die Mur in Graz. Auflösung: 1.199 x 332 Pixel ... ... Bogenbrücken Abb. 213. Straßenbrücke über die Mur in Graz.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020318.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon