Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Nendingen

Nendingen [Pierer-1857]

Nendingen , Pfarrdorf an der Donau im Oberamte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; Mineralquelle (Kesselbach); 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Nendingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 783.
Nennwerth

Nennwerth [Pierer-1857]

Nennwerth , so v.w. Nominalwerth , s.d.

Lexikoneintrag zu »Nennwerth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 784.
Nennwerth

Nennwerth [Herder-1854]

Nennwerth , was Nominalwerth .

Lexikoneintrag zu »Nennwerth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 313.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... Gotterbarm . ( Rott - Thal . ) Böhm. : Radĕji v nenávisti, nežli v bídĕ trvati. ( Čelakovský, 173. ) 3. ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Münze

Münze [Brockhaus-1837]

... und die zu 1 1 / 3 Thlr. Nennwerth ausgeprägten türk. Piaster gelten daher nur im Verhältniß ihres Metallwerths ungefähr ... ... Schrot genannt und die hierüber, sowie in Bezug auf Eintheilung und Nennwerth der Münzen in einem Lande geltenden gesetzlichen Bestimmungen machen den ... ... werden meist auf die Münzen geschlagen, wodurch deren Nennwerth um ein Unbedeutendes den wahren Werth übersteigt; in ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 217-220.
Viola

Viola [Brockhaus-1837]

Viola , Violine, Violon, Violoncelle sind Geigen oder musikalische Bogeninstrumente von verschiedener Größe und verschiedenem Tone, welche aber mit einigen andern noch zu nennenden die im Allgemeinen übereinstimmende Bauart und Das gemein haben, daß sie mit Darmsaiten ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 610-611.
Münze

Münze [Herder-1854]

Münze (lat. moneta ), ist ein als Geld geprägtes Stück Metall, u. der Münzfuß bestimmt den Gehalt, den Nennwerth und die Eintheilung der M.n, welcher dem wirklichen Metallwerthe gleich oder ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 262-263.

Pfuhl [Wander-1867]

1. Aus dem Pfuhl kommt mancher in die Pfütze . – Altmann ... ... Aus einem Pfuhl kann man kein reines Wasser schöpfen. Böhm. : Nenavážíš z bláta čisté vody. ( Čelakovský, 66. ) 3. Groet ...

Sprichwort zu »Pfuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Avance

Avance [Herder-1854]

Avance (frz. awangs), Vorsprung, Vortheil, Geldvorschuß; der Preis eines Wechsels oder einer Geldsorte über den Nennwerth , demnach so viel als Agio . Eine Zahlung avanciren ist so viel als sie vorausbezahlen, ehe man die Waare erhalten hat.

Lexikoneintrag zu »Avance«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Münzfuß

Münzfuß [Meyers-1905]

Münzfuß , allgemein das gesetzlich bestimmte Verhältnis zwischen dem Nennwerte der Geldrechnungseinheit eines Staates und der Gewichtseinheit des Edelmetalls in seinen Hauptmünzen, welche die Rechnungseinheit nicht immer vertreten; unmittelbar ist der Wert jedoch hier und da (wie in England ) auf ...

Lexikoneintrag zu »Münzfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 269-270.
Widmann

Widmann [Meyers-1905]

Widmann , Joseph Viktor , schweizer. Dichter, geb. 20. Febr. 1842 zu Nennowitz in Mähren , kam frühzeitig in die Schweiz , wo sein Vater 1845 Pfarrer in Liestal wurde, studierte in Heidelberg und Jena Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Widmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 591.
Aufgeld

Aufgeld [Brockhaus-1837]

Aufgeld oder Agio heißt das Geld , welches beim Umwechseln einer Münzsorte in eine andere über den Nennwerth derselben gezahlt wird. In der Regel geschieht dies zur Ausgleichung des Unterschieds, der zwischen dem Gehalte zweier Münzsorten obwaltet. Allein es tritt auch zuweilen der ...

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142.
Zuwider

Zuwider [Adelung-1793]

Zuwíder , eine Präposition, welche die dritte Endung erfordert, und allemahl hinter ihrem Nennworte stehet. 1. Thätig wider die Absicht und den Willen eines andern gerichtet. Jemanden in einer Sache zuwider handeln, seine Absicht dabey zu hindern suchen. Dem Gesetze zuwider handeln, wider ...

Wörterbucheintrag zu »Zuwider«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1779.
Widmann

Widmann [Brockhaus-1911]

Widmann , Jos. Viktor , schweiz. Dichter, geb. 20. Febr. 1842 zu Nennowitz ( Mähren ), 1868-80 Schuldirektor in Bern , seitdem literar. Redakteur des Berner » Bund «; schrieb Dramen (» Önone «, 1880; »Die Königin des ...

Lexikoneintrag zu »Widmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980.
Nominal

Nominal [Brockhaus-1837]

Nominal heißt dem Namen nach, daher der Nominalwerth oder Nennwerth einer Sache der mit Worten oder Zahlen festgesetzte Werth eines Gegenstandes ist, welcher von dem wirklichen oder Realwerthe desselben oft sehr abweicht, wie z.B. bei Staatsschuldenverschreibungen und ...

Lexikoneintrag zu »Nominal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298.
Disagio

Disagio [Brockhaus-1911]

Disagio (spr. -aschĭoh), Gegenteil von Agio (s.d.), der in Prozenten ausgedrückte Betrag, um den Geldsorten oder Wertpapiere unter ihrem Nennwerte stehen.

Lexikoneintrag zu »Disagio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 440.
Amīcus

Amīcus [Meyers-1905]

Amīcus (lat.), Freund . A. Plato, magis amica veritas ... ... Wahrheit «, Übersetzung eines griechischen, auf einer Platonstelle beruhenden und eigentlich Sokrates nennenden Sprichworts. A. populi Romani , » Freund des römischen Volkes«, Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Amīcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Vescovato

Vescovato [Pierer-1857]

Vescovato , 1) Marktflecken am Golo im Arrondissement Bastia auf Corsica ; Weinbau ; 1000 Ew.; 2) Marktflecken in der lombardischen Provinz Cremona , gehört einem nach ihm sich nennenden Fürsten; 2200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Vescovato«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 539.
Nantucket

Nantucket [Brockhaus-1911]

Nantucket (spr. nĕntöckĕt), Insel an der Küste des nordamerik. Staates Massachusetts , 130 qkm, ca. 3300 E.

Lexikoneintrag zu »Nantucket«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Decliniren

Decliniren [Adelung-1793]

Decliniren , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, abweichen; ... ... Sonnenuhren u.s.f. 2. Activum, in der Sprachlehre, die Verhältnisse an einem Nennworte auf die gehörige Art bezeichnen, oder ein Nennwort auf die gehörige Art durch ...

Wörterbucheintrag zu »Decliniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon