Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Null

Null [Meyers-1905]

Null (v. lat. nullus , keiner), mathematischer Begriff , der das Nichtvorhandensein einer Größe bedeutet, sodann, geschrieben 0, der zahlenmäßige Ausdruck für die Differenz zweier gleicher Größen, die, eben weil sie gleich sind, im Grunde gar keine oder ...

Lexikoneintrag zu »Null«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833.
Null [1]

Null [1] [Pierer-1857]

Null , 1 ) der Unterschied zweier gleichen Größen a – a = 0. Man bedient sich dieses Zeichens (0) beim Schreiben der Zahlen nach einem gewissen Zahlensysteme , z.B. dem Dekadischen, um anzudeuten, daß Einheiten des ...

Lexikoneintrag zu »Null [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Nüll

Nüll [Meyers-1905]

Nüll , Eduard van der , österreich. Architekt , geb. 9. Jan. 1812 in Wien , gest. daselbst durch eigne Hand 3 . April 1868, war 1844–65 Professor der Architektur und Ornamentik an der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Nüll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833.
Null

Null [Adelung-1793]

Null , ein Nebenwort, welches nur in der Redensart null ... ... als nicht da seyend, als nicht geschehen. Etwas null und nichtig machen, für null und nichtig erklären. Da es denn in den Gerichten und Kanzelleyen auch ... ... Ende, als ein Beywort gebraucht wird. Ein null- und nichtiges Verfahren, als wenn das Beywort nullig hieße ...

Wörterbucheintrag zu »Null«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537.
Null

Null [Lueger-1904]

Null , die Differenz (a – b) zweier ... ... b) Zahlen einschiebt. Gegen Null konvergiert auch ein Bruch , dessen Nenner über alle Grenzen hinaus ... ... Funktion sind diejenigen Werte des Arguments , für welche die Funktion den Wert Null annimmt. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Null«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Null

Null [Georges-1910]

Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest ... ... Einkünften etc.): eine N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, nullo in oratorum numero esse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Null«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809.
Nüll

Nüll [Brockhaus-1911]

Nüll , Eduard van der, Architekt , geb. 9. Jan. 1812 in Wien , Prof. an der Akademie das., gest. 3. April 1868 durch Selbstmord; mit Siccardsburg im Renaissancebau tätig. Hauptwerk das Wiener Opernhaus (1869).

Lexikoneintrag zu »Nüll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Null [2]

Null [2] [Pierer-1857]

Null (holl.), so v.w. Stummeldeich .

Lexikoneintrag zu »Null [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Null, die

Null, die [Adelung-1793]

Die Null , plur. die -en, oder die Nulle, plur. die -n, eine Zahlfigur in Gestalt eines kleinen Zirkels oder Lat. o, welche für sich allein nicht gilt, sondern nur die Abwesenheit einer Zahl bezeichnet. Aus dem Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Null, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537.
Null (Adv.)

Null (Adv.) [Wander-1867]

Null (Adv.). * Das ist null und nichtig. – Klix, 51.

Sprichwort zu »Null (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1069.
Null (Subst.)

Null (Subst.) [Wander-1867]

... 773, 19. 5. Null von (für, mit) Null geht auf. – Frischbier ... ... Trois de trois ne reste rien. 6. Null zu Null gibt Null . – B. Goltz, Die Bildung ...

Sprichwort zu »Null (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1068-1069.
null und nichtig

null und nichtig [Georges-1910]

null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus ... ... und vit. consul, dictator, dessen Wahl [als gegen die Auspizien] null u. nichtig ist). – etwas für null u. nichtig erklären. alqd irritum esse iubere (für ungültig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »null und nichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809-1810.
70_0216a

70_0216a [Literatur]

32 Grad unter Null! (S. 213.) Auflösung: 623 x 880 Pixel ... ... Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/10. Capitel 32 Grad unter Null! (S. 213.)

Literatur im Volltext: : 70_0216a
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Einige Grade unter Null. – Untersuchung der Sumpfstrecken im Südosten. – Eine Art Füchse. – ... ... um, und am 29. hätte ein Thermometer wohl sechs bis sieben Grad unter Null gezeigt. Der nächste Tag, der 30. Juni, der also dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 219-229.: 21. Capitel
Mohs

Mohs [Herder-1854]

Mohs , Friedrich , Mineralog, geb. 1774 zu Gernrode am ... ... Wien , wo er die Beschreibung der Mineraliensammlung des Bankiers van der Null herausgab, Wien 1804, 2. Aufl. 1806. Nach mehren und größeren ...

Lexikoneintrag zu »Mohs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 215.
Form [1]

Form [1] [Lueger-1904]

Form ( algebraische ), eine ganze rationale Funktion von beliebig vielen homogenen ... ... , je nachdem die Zahl der homogenen Veränderlichen zwei, drei, vier ist. Gleich Null gesetzt, liefert eine binäre Form die Gleichung eines Punktsystems auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Form [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 141.
Kote

Kote [Lueger-1904]

Kote , 1. (Norddeutsch) Einzelableitung in Schweineställen ... ... auf irgend eine Balis bezieht; z.B. ist Höhenkote, bezogen auf Normal- Null , der vertikale Abstand eines Punktes über oder unter Normal- Null u.s.w.; s.a. Salz .

Lexikoneintrag zu »Kote«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 642.
Zéro

Zéro [Meyers-1905]

Zéro (franz., spr. se-), die Null , im Roulette das dem Bankhalter Gewinn bringende Feld , daher übertragen: der Vorteil des Bankiers in den Hasardspielen . Vgl. Refait .

Lexikoneintrag zu »Zéro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 902.
Zehn

Zehn [Meyers-1905]

Zehn (lat. decem ), die Grundzahl des dekadischen Zahlensystems ... ... . d.), daher mit arabischen Ziffern durch eine Eins mit rechts danebenstehender Null (10) ausgedrückt. Bei den Römern wurde 10 durch X, bei ...

Lexikoneintrag zu »Zehn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 863.
Zero

Zero [Brockhaus-1911]

Zero (frz. zéro, spr. seroh), Null .

Lexikoneintrag zu »Zero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1021.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon