Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Odem [2]

Odem [2] [Meyers-1905]

Odem (griech., Anschwellung, Geschwulst ), das Durchtränktsein von Bindegewebe mit wässeriger, aus den Blutgefäßen ausgetretener Flüssigkeit . Das O. ist also gleichbedeutend mit Wassersucht (s. d.) der Gewebe . Es kommt teils durch örtliche Störungen des ...

Lexikoneintrag zu »Odem [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 898.
Odem

Odem [Wander-1867]

... ) *2. Er könnte sich den Odem sparen zum Suppeblasen. ( Schles. ) Was er sagt, ist überflüssig oder umsonst. *3. Ich habe mit keinem Odem daran gedacht. – Klix, 55. *4. O, wennam da Ôdem ufhîbe zu anner Suppe . – Frommann, ...

Sprichwort zu »Odem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1114.
Odem

Odem [Brockhaus-1837]

Odem wird eine auf einen besondern Theil des Körpers beschränkte Ansammlung von wässeriger ... ... manchmal aber auch sich entzündet und in Verschwärung übergeht. Am gewöhnlichsten beobachtet man das Odem an den Füßen, Unterschenkeln, Händen , Augenlidern u.s.w. Was die ...

Lexikoneintrag zu »Odem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 326.
Ödem

Ödem [Brockhaus-1911]

Ödēm (grch.), Wassersucht ; ödematös , geschwollen, wassersüchtig.

Lexikoneintrag zu »Ödem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Odem [1]

Odem [1] [Meyers-1905]

Odem , veraltet und jetzt noch poetisch, soviel wie Atem (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Odem [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 898.
Odem

Odem [Georges-1910]

Odem , s. Atem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Odem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
Odem

Odem [Herder-1854]

Odem , andere Form für Athem .

Lexikoneintrag zu »Odem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Ödēm

Ödēm [Pierer-1857]

Ödēm (v. gr.), Zellgewebswassersucht entweder in der Haut u. allgemein ... ... . ergriffen werden. Daher Ödematie , allgemeiner ödematöser Zustand . Ödematos , auf Ödem beruhend, davon umgeben, damit verbunden.

Lexikoneintrag zu »Ödēm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 209.
Odem, der

Odem, der [Adelung-1793]

Der Odem , S. Athem.

Wörterbucheintrag zu »Odem, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 579.
Malignes Ödēm

Malignes Ödēm [Meyers-1905]

Malignes Ödēm , s. Ödem .

Lexikoneintrag zu »Malignes Ödēm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 182.

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Zuléikha/13. [Ich fühle deinen Odem] [Literatur]

13. Ich fühle deinen Odem Mich überall umwehn – Wohin die Augen schweifen, Wähn' ich dein Bild zu sehn! Im Meere meiner Gedanken Kannst du nur untergehn, Um, wie die Sonne, morgens Schön wieder aufzustehn! ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 24.: 13. [Ich fühle deinen Odem]

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Gedichte aus dem Knabenalter/Gottes Odem [Literatur]

Gottes Odem Was mir so freundich Schwebt um den ... ... Oder was ist es? Gottes, nur Gottes Heiliger Odem Ist es, er ist es, Der so mit Liebe Küßt seine Kinder. Heiliger Odem! Mir auch zum Busen! Heiliger Odem! Küssest ja dort auch Liebend das Würmlein ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 240-241.: Gottes Odem

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Wind und Odem als Symbole des Brahman [Philosophie]

Wind und Odem als Symbole des Brahman. ... ... einer schläft, so geht in den Odem ein die Rede, in den Odem das Auge, in den Odem das Ohr, in den Odem das Manas. Denn der Odem rafft sie alle an sich. 4. ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 77-80.: Wind und Odem als Symbole des Brahman

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Neuntes Adhikaranam/23. ata' eva prânah [Philosophie]

... dieses Sûtram beziehen auf die Stellen »des Odems Odem« ( prâṇasya prânah, Brih. 4, 4, 18) und ... ... Vaters sein muss, ebenso ist in dem Ausdrucke »der Odem des Odems«, wegen des Zweimalstehens, der »Odem des Odems« offenbar ein anderer ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 66-69.: 23. ata' eva prânah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/28. prânas, tathâ anugamât [Philosophie]

... tathâ anugamât der Prâṇa (Leben, Odem), weil man dies ersieht. Es findet sich in der Kaushîtaki-brâhma ... ... Erzählung heisst es: »Er [Indra] sprach zu ihm: Ich bin der Odem (prâṇa), bin das Erkenntnis-Selbst (prajñâ-âtman); als ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 77-79.: 28. prânas, tathâ anugamât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Drittes Adhikaranam/12. prâna-âdayo, vâkya-çeshât [Philosophie]

... darzulegen, fünf Stücke, nämlich der Prâṇa (Odem) u.s.w., erwähnt, indem es heisst (Çatap. br. 14 ... ... , parallel mit Bṛih. 4, 4, 18): »Des Odems Odem und des Auges | Auge, Des Ohres Ohr, ... ... dürfen, erklärt sich wegen des Folgenden für den Odem u.s.w. – Man könnte einwenden: ›der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 225-226.: 12. prâna-âdayo, vâkya-çeshât
Atem

Atem [Meyers-1905]

Atem ( Odem ; althochd. âtum , »Atem, Geist «), der bei der Ausatmung hervortretende Luftstrom , enthält weniger Sauerstoff als die eingeatmete Luft , aber bedeutend mehr Kohlensäure und Wasser und besitzt annähernd die Temperatur des Körpers . ...

Lexikoneintrag zu »Atem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
Tumor

Tumor [Pierer-1857]

Tumor (lat.), Geschwulst . T. adipōsus , so v. ... ... T. albus , Gliedschwamm . T. aquōsus, so v.w. Ödem . T. arthritĭcus , so v.w. Gichtknoten . T. capsulāris ...

Lexikoneintrag zu »Tumor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 927-928.
Âtman

Âtman [Eisler-1904]

Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen , die Seele das An-sich des Ich und der Dinge , die göttliche Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Âtman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Athem

Athem [Herder-1854]

Athem , oder die poetische, ebenso alte Form Odem , s. Athmen .

Lexikoneintrag zu »Athem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon