Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Opal

Opal [Lueger-1904]

Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 ... ... Pfauenfeder oder Perlmutter untergelegt wird. Gewöhnlich wird der Opal mit einem Kranz von andern farbigen Steinen ( Rubin , ... ... durchsichtig, meist gefärbt, schwach glänzend und schimmernd. – 6. Gemeiner Opal , durchscheinend, bunt gefärbt oder ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 775.
Opal

Opal [Brockhaus-1837]

Opal , in seinen edlen Arten ein sehr geschätzter Schmuckstein, ist ... ... nur wenig. Der edle Opal , von dem vorzüglich schöne Stücke oriental. Opal heißen, wird zu den ... ... Der geringen Härte und des Farbenspieles wegen wird der Opal meist halbkugel- und ei- oder linsenförmig, mitunter ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342.
Opal

Opal [Herder-1854]

Opal , wasserhaltiger, untheilbarer Quarz ohne Krystallisationsfähigkeit. 1) Edler O., von milchweißer bis weingelber Farbe mit lebhaftem Farbenspiel ins Rothe , Blaue , Gelbe und Grüne , kommt nur derb in Trümmern u. Nestern im Trachyt und Thonporphyr vor. ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Opal

Opal [Brockhaus-1911]

Opāl , sprödes, glas- oder fettglänzendes Mineral, farblos oder gefärbt, oft mit schönem, bunt schillerndem Farbenspiel (opalisierend), besteht aus amorpher Kieselsäure mit 3-13 Proz. Wasser. Varietäten : Hyalit oder Glas -O., farblos, durchsichtig, Kascholong ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Opāl

Opāl [Meyers-1905]

Opāl (v. sanskrit. upala , » Stein «), Mineral , amorphe, wasserhaltige Kieselsäure mit 3–13 Proz. Wasser, findet sich eingesprengt sowie in knolligen, nierenförmigen, traubigen und stalaktitischen Massen, farblos und wasserhell bis weiß oder durch mannigfache Beimengungen gefärbt, mit ...

Lexikoneintrag zu »Opāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 68-69.
Opāl

Opāl [Pierer-1857]

Opāl Opălus ), Mineral , erscheint in amorphen Massen , derb u. eingesprengt, knollig, traubig, nierenförmig, auch als Versteinerungsmittel; Bruch muschelig bis uneben; Härte 5 bis 7, specifisches Gewicht 2,1 bis 2,3; farblos, weiß u. ...

Lexikoneintrag zu »Opāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 304.
Der Opal

Der Opal [Brockhaus-1809]

Der Opal , ein Halbedelstein, weicher als der Onyx, gemeiniglich durchscheinend, zuweilen halbdurchsichtig; er spielt in eine andre Farbe, nachdem er gegen das Licht gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Der Opal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 299.
Opal, der

Opal, der [Adelung-1793]

Der Opāl , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Lat. Opalus, ein milchfarbiger, thonartiger, mehr als halb durchsichtiger Stein, welcher nach dem Schleifen, bey verschiedener Wendung, mit verschiedener Farbe spielet, und unter die Halbedelsteine gerechnet ...

Wörterbucheintrag zu »Opal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 605.
Opal (Mineralien)

Opal (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

Opal (Mineralien) , ein Edelstein, der in Ungarn , Schottland , Südamerika ... ... Indien etc. gefunden wird und wegen seines Farbenspiels beliebt ist. Der sogenannte edle Opal ist milchweiß, spielt, wenn er rund geschliffen wird, in alle Regenbogenfarben, ...

Lexikoneintrag zu »Opal (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 18.

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Drei Blicke in einen Opal [Literatur]

Drei Blicke in einen Opal An Erhard Buschbeck

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 39.: Drei Blicke in einen Opal

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Opal [Literatur]

Der Opal Der Opal, den Miß Hunt am Finger trug, fand allgemeine ... ... Smaragden, die Augen aus Onix und Opal,« sagte plötzlich Oberst Stuart halblaut zu mir, ungewiß ob ich ... ... Eisenstück, das als Briefbeschwerer auf dem Tische lag, und hämmerte leise auf den Opal, bis er in muschelige, schimmernde Splitter ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 21-30.: Der Opal
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/6. Die drey Königstöchter, oder der Stein Opal, ein Mährchen

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/6. Die drey Königstöchter, oder der Stein Opal, ein Mährchen [Literatur]

VI. Die drey Königstöchter, oder der Stein Opal, ein Mährchen. Die drey Königstöchter I. (Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen) Die drey Königstöchter II. (Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen) ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen. Heidelberg [1809], S. 134-135.: 6. Die drey Königstöchter, oder der Stein Opal, ein Mährchen

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Drei Blicke in einen Opal/1. [Blick in Opal: ein Dorf umkränzt von dürrem Wein] [Literatur]

1 Blick in Opal: ein Dorf umkränzt von dürrem Wein, Der Stille grauer Wolken, gelber Felsenhügel Und abendlicher Quellen Kühle: Zwillingsspiegel Umrahmt von Schatten und von schleimigem Gestein. Des Herbstes Weg und Kreuze gehn in Abend ein, Singende Pilger und die ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 39.: 1. [Blick in Opal: ein Dorf umkränzt von dürrem Wein]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/IX. Von den Edelgesteinen/Der 6. Absatz [Literatur]

... Sardonix, von dem Chrysolitho, Calcedonier, Opal, Türckis, Achat und den Granaten. Der Ametist ist ein durchscheinendes / ... ... Forcht und Melancholie gut seyn / auch das Seiten-Wehe benemmen. Der Opal ist ein Edelgestein / welches durchscheinig und wegen Vermischung unterschiedlicher Farben / wie ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 125-129.: Der 6. Absatz
Onyx

Onyx [Georges-1910]

Onyx , onyx. – Opal , opălus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Onyx«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
Weese

Weese [Pierer-1857]

Weese , 1 ) der Schlick , welchen fließendes Wasser mit sich führt; 2 ) so v.w. Opal .

Lexikoneintrag zu »Weese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 5.
Waise

Waise [Pierer-1857]

Waise , 1) so v.w. Opal ; 2) so v.w. Ellritze .

Lexikoneintrag zu »Waise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 759.
Kiesel [2]

Kiesel [2] [Meyers-1905]

Kiesel ( Silicium ) Si , chemisch einfacher Körper ... ... , sondern nur mit Sauerstoff verbunden als Kieselsäureanhydrid SiO 2 ( Quarz , Opal , Feuerstein etc.) und in Form kieselsaurer Salze ( Silikate ), ...

Lexikoneintrag zu »Kiesel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893.
Achate

Achate [Herder-1854]

Achate sind Gemenge von mehreren Quarzabänderungen wie: Chalcedon , Jaspis , Hornstein , Amethyst , Carneol , zuweilen auch Heliotrop und Opal . – Von diesen Silicaten (Kieselarten) kommen aber nicht immer alle, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Achate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Opalus

Opalus [Lemery-1721]

Opalus. Opalus. Argemon. frantzösisch, Opale. teutsch, Opal. Ist ein sehr schöner Edelstein, gantz glatt und gläntzend, hat eine Amethisten, Carfunckel und Schmaragdenfarbe. Plinius nennet diesen Stein Phœderos. Er wächset ...

Lexikoneintrag »Opalus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 807.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon