Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Pil

Pil [Pierer-1857]

Pil , so v.w. Läufer im Schachspiel .

Lexikoneintrag zu »Pil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 133.
Pil Rubar

Pil Rubar [Pierer-1857]

Pil Rubar , Paß über das Elbursgebirge aus dem Innern Persiens nach dem Kaspischen Meere .

Lexikoneintrag zu »Pil Rubar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 136.
πῑλ-ώδης

πῑλ-ώδης [Pape-1880]

πῑλ-ώδης , ες , filzartig u. übh. zusammengedrängt, dicht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
Peel [4]

Peel [4] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), 1) Sir Robert , brit. Staatsmann, ältester Sohn des Großindustriellen Baronet Sir Robert P., geb. 5. Febr. 1788 zu Chamber Hall bei Bury in Lancashire , gest. 2. Juli 1850 ...

Lexikoneintrag zu »Peel [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533-534.
Pils

Pils [Meyers-1905]

Pils (spr. pil), Isidore , franz. Maler , geb. 19. Juli 1813 in Paris , gest. 3. Sept. 1875 zu Douarnenez in der Bretagne , wurde 1834 Schüler von Picot , folgte aber nicht dessen klassischer Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Pils«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 879.
Peel [3]

Peel [3] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), Stadt an der Westküste der englischen Insel Man, mit gutem Hafen und (1891) 3829 Einw., die namentlich Heringsfischerei und Schiffbau treiben. Auf einer Insel des Hafens stehen die Ruinen von P. Castle ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533.
Peele

Peele [Meyers-1905]

Peele (spr. pīl), George , engl. Dramatiker, einer der unmittelbaren Vorläufer Shakespeares , wurde 1579 Magister der freien Künste in Oxford , dann Stadtpoet in London , führte dort in der Art damaliger Theaterdichter ein etwas genialisches Leben und ...

Lexikoneintrag zu »Peele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 534.
Piles

Piles [Meyers-1905]

Piles (spr. pīl'), Roger de , franz. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1635 in Clamecy ( Nièvre ), gest. 5. April 1709 in Paris , war Schüler von Claude François , bildete sich in Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Piles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 876.
Maurik

Maurik [Meyers-1905]

Maurik , Justus van , niederländ. Humorist und Lustspieldichter, geb. ... ... starb 19. Nov. 1904. Zu seinen gelungensten Lustspielen gehören: » Een bittere pil « (» Emanzipation «, 1874), » Janus Tulp « (»Reichgewordene ...

Lexikoneintrag zu »Maurik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 465.
Picumnus [1]

Picumnus [1] [Pierer-1857]

Picumnus u. Pilumnus , altrömische Götterbrüder; Pil. war ländlicher Schutzgott, Erfinder des Getreidestoßens ( Mahlens ), weshalb er eine Keule führte, u. zugleich Schützer des Hauses , worin ein neugeborenes Kind lag; Pic. war Erfinder des Düngens ...

Lexikoneintrag zu »Picumnus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 121.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Schuster , 578. 111. De klî Käinjt hun det Fät angder'n Pil. – Schuster , 577. 112. De mit Kinder utgeit ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pille [Wander-1867]

... Holl. : Dat is eene bittere pil, om te slikken. – Die pil es niet gemakkelijk door te slikken. ( Harrebomée, II, 184 a ... ... un. ( Lendroy, 1592. ) Holl. : Hij krijgt eene vergulde pil. ( Harrebomée, II, 184 a . ) Lat ...

Sprichwort zu »Pille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Recept

Recept [Pierer-1857]

... p .) od. fiant pilulae (f. pil .), mit Andeutung der Zahl , z.B. disp. (dispensentur) ... ... . Pillen , mit Andeutung des Gewichtes einer jeden, z.B. pil. gr. (granorum) ij , zuweilen auch mit Bemerkung, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Recept«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 874-875.
Alburs

Alburs [Pierer-1857]

Alburs ( Kaspische Berge ), Gebirg in Asien ; stößt ... ... nach dem Kaspischen Meere sind: Keramli , Kowar, Kursan u. Pil Rubar . Der A. ist der Elborus (s.d.) der Alten ...

Lexikoneintrag zu »Alburs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 277.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... u. so die Wiedereroberung Samlands zu beendigen. Währenddem eroberten andere Empörerschaaren Weistote, Pil u. Wallewona ( Schippenbeil ), andere erstürmten Kreuzburg u. drangen bis ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... . Wer getrunken hat, der muss auch zahlen. Böhm. : Když jsi pil, plat' s šenkýřkou se nevad. ( Čelakovsky, 275. ) 118 ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Persien [2]

Persien [2] [Pierer-1857]

Persien (n. Geogr., bei den Eingeborenen Iran ), westlicher Theil ... ... Khowar u. Keramli (die alten Pylae caspiae ), Kurzan u. Pil Rubar über den Demawend etc.; in Fars der Paß von Sukrab ...

Lexikoneintrag zu »Persien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 849-854.
Persien

Persien [Brockhaus-1837]

Persien , bei den Bewohnern ... ... von der Hochebene hinunter die vier beschwerlichen Pässe von Keramli, Kowar, Kurzan und Pil Rubar führen, von denen die beiden ersten die im Alterthum hochwichtigen kaspischen Pforten ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 447-452.
Carpets

Carpets [Pierer-1857]

Carpets (spr. Karpets), wollenes Zeug zu Fußdecken , in ... ... nach den Orten, wo sie verfertigt werden, in Kidderminster , Shag , Pil . Axminster u. Worchester C.; b ) Türkische C. sehr ...

Lexikoneintrag zu »Carpets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 708.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei ... ... Frommann, V, 163, 165. 1 ) Oder Pile, bei Kindern Pil = Aente, Ente , vielleicht aus dem märkischen Lockruf: pil pil, der nach dem Laute der jungen Enten gebildet ist, entsprungen. ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon